Beiträge von NaehAnna
-
-
Danke für deine Erfahrungen!
Da ich auch einen alten Leinenbrotbeutel für den WoWa habe, werde ich deinen Brotbeutel kopieren und deine letzte Variante nachnähen 🤭. Allerdings auch nicht sofort - bin zur Zeit auch etwas malade.
Ich wünsch dir das baldige Ende deiner gesundheitlichen Baustellen!!
-
Was für ein toller Quilt!!!!!
-
Liebe Devil's Dance , wenn du schon im „Klugscheissermodus“ ( nicht bös gemeint ) bist
Die Coverstitch-Maschine lockt (im Sinne von "to lock" für verriegeln, sperren) doch nix ...
dann wäre hier wohl „locked“ besser 😉.
-
Ich kann dir keinen guten Rat geben, finde aber deine Ideen erfrischend und schaue daher einfach nur gerne zu.
-
-
Warum?
Meist liegt das Brot bei uns in den Oberschränken und dort kann es im Sommer recht warm werden. Ich bin mir nicht sicher, ob Bienenwachs dann nicht weich wird.
-
Dort direkt habe ich noch nicht bestellt. Ich habe allerdings schon öfters in der USA bestellt ( je nach Dollarkurs). Das war bisher immer problemlos möglich. Meist ist eine geringe Menge Stoff zollfrei ( müsstest du dich erkundigen) ansonsten muss man natürlich Zoll zahlen. Je nach Land sind die Versandkosten auch höher.
Wenn mich aber ein Stoff interessiert, den ich in Deutschland oder in EU Ländern nicht bekomme, dann bestell ich trotz Zoll und Versand 😊.
-
Danke für die Fotos deines 1. Versuchs.
Der Beutel sieht sehr geschmackvoll aus.
Bienenwachsstoff wäre beim Campen allerdings nicht praktikabel.
Bin gespannt auf deine weitere Erfahrungen/ Tests.
-
-
Als Brottopf nutze ich diesen Brottopf mit Holzdeckel. Ist für mich bisher unerreicht gut.
Beim Campen nehme ich Leinenbeutel, aber egal ob einfach oder doppelt: das Brot trocknet sehr schnell aus.
Wenn ich jetzt noch den Leinenbeutel mit einem lebensmittelecht beschichteten, aber luftdurchlässigen Stoff füttere, so meine Überlegung, dann würde genau das richtige Klima für meine Brote und Brötchen herrschen.....
Wenn es also einen Stoff mit den von dir, liebe Azawakhine, gewünschten Eigenschaften gibt 🤔 , wäre ich auch sehr interessiert!
-
Alle Achtung, ich glaube, daran würde ich scheitern.
Super Idee!
-
Diese Mininähzimmer find ich ja absolut süß. Ich muss sagen, das ist eine tolle Dekoidee.
So ein eigenes Nähzimmer hat schon was und ist bei dir sehr schön geworden.
-
Das ist wirklich ein Supermaschinchen! Viel Spaß damit.
Meine Industrie-Juki ist für Normalstoffe ausgelegt und obwohl ich eine wirklich gute Haushaltsnähmaschine habe, ist diese zu einer Industriemaschine kein Vergleich: Exaktes, blitzschnelles Nähes, es wird am Nahtanfang KEIN Stoff eingezogen (egal welche Stoffart genäht wird). Das ist besonders angenehm, wenn man nur sehr kleine Stoffestückchen zusammennäht etc.
-
Ich hab meine Industrie-Juki auch bei Busche gekauft. Hat alles tadellos geklappt. Für die Einweisung war ich direkt bei Busche ( ich wohne in der Nähe) und es gab nochmals eine kurze Einweisung direkt bei mir Zuhause.
Wenn ich Zubehör benötige schreibe ich eine kurze Mail, Zubehör kommt, keine Verzögerungen , keine vorab Rechnung oder irgendwelche Probleme.
-
Bei Telefonnummern vertippe ich mich ganz oft, leider 😉
Ja ja, das passiert mir auch immer
-
Bei der Bernina gibt es einen Heftstich, den wähle ich aus, stelle die Länge ein und fertig.
Bei meiner älteren Pfaff zieht man beim Heftstich den Stoff so lange unter dem Fuß durch, bis die Stichlänge passt und fixiert den Stick durch antippen vom Pedal. Das ist klasse, wenn man große Stiche Z. B. Bei Decken u.ä. machen möchte.
Warum sollte man die Fadenspannung ändern?
-
Ab und an rechne ich die Mieten von Euro in DM um z.B bei Wohnungssuche meines Jüngsten. Er wohnt in Stuttgart. Dabei wird einem schwarz vor Augen.
-
-
Das Thema interessiert mich auch.
Gibt es echt niemanden, der mit der Toolbox arbeitet?