Ganz so lang wie bei dir sind bei mir die Restfäden nach dem Fadenabschneiden nicht ( soweit ich das auf dem Bild erkennen kann), aber ein Restfaden bleibt immer stehen ( nicht nur bei Berninamaschinen).
Beiträge von NaehAnna
-
-
Bin gerade durch Zufall hier gelandet. Alle Achtung, was für ein tolles Teil machst du denn da!!!!!!
Traumhaft!
-
Ich halte den Oberfaden bei meiner Bernina in der Regel auch mit dem Finger fest
.
Das mit dem 45 Grad Winkel ohne Festhalten muss ich mal probieren.
Das mit dem Anfangsstich beim Sticken klingt für mich aber etwas nervig. -
Bei meiner Bernina ist Ende, wenn die Meldung kommt.
Bei mir steht auch die B790, und das kenne ich auch. Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es ok. Aber am Anfang war ich erstaunt, dass die Meldung erst kommt, wenn die Spule wirklich leer ist. Ich hab nach der Meldung zunächst einfach immer lustig weitergenäht.
-
Ooh eine Neue! Ich hock mich auch mal dazu und bin gespannt was die besser macht als die große Bernina
Ja, das interessiert mich auch besonders.
-
Toll, da setze ich mich mal dazu und freue mich auf deine Erfahrungen. Ich bin eh' ein richtiger Fan von deinen Berichten.
-
Oschka, so kennt man dich
.
Soweit ich weiß bist du damit bisher ja auch gut gefahren !
Nähen mit Probestoff find ich aber grundsätzlich bei manchen Schnitten gar nicht schlecht. Ich mach das ganz gerne. Dann kann ich Änderungen und Anpassungen vornehmen.
-
Also am Mitlesen wäre ich auch interessiert.
Zeitlich bekomme ich den Kurs aber nicht auf die Reihe. Es gibt zu viele Projekte, die ich erst fertig nähen muss/kann/darf/will.
-
Ich sitze mal wieder am leidlichen Maskenthema...
Hilfe, mich hat es auch wieder erwischt, das Maskennähen.
Speziell das Problem mit den Brillen muss auch ich unbedingt in den Griff bekommen.
Wenn ich Draht verwende verrutscht der ständig, und bisher hat das bzgl. Brillen auch nicht wirklich etwas gebracht.
Da werde ich mal den Origamischnitt probieren, den du empfohlen hast.
Das Beschlagen der Brillen ist wirklich nervig und wird mit kälteren Temperaturen ja immer präsenter.
-
Dann lass das Färben lieber bleiben. Ich wüsste jetzt auch nicht, welche Farbe da passen würde.
-
Wenn ich das Foto so ansehe, sieht die weiße Seviette tatsächlich gar nicht schlecht aus
. Ich könnte mir an der Seite entlang eine zarten, relativ kleinen Schriftzug vorstellen, etwa "Frohe Weihnachten" (z.B. wenn für ein Weihnachtsessen gedeckt wurde) o.ä. Ich würde keine so üppige Stickerei wählen.
-
Vielleicht könntest du Bezug zur Sonstigen Tischdeko nehmen. Ich meine, nutzt du eine Tischdecke oder deckst du direkt auf einem Holz/ Glastisch etc. ?
Evtl. zarter/dünner Rand in der Farbe der Tischdecke oder des Tisches sticken.Ich könnte mir aber auch ein Monogramm im „moderneren Stil“ vorstellen, das zu der Form von Wave passt.
Eine Freundin von mir hat auch das Geschirr Wave, allerdings die Stoffservietten farblich passend zu den Tischsets. Das ist natürlich kein guter Rat, wenn du den Stoff bereits gekauft hast, außer du könntest dir vorstellen, ihn zu färben?!?!?
Ist denn dein Stoff reinweiß oder etwas gebrochen?
-
Mein Nähmaschinenhändler hatte mir das Stickvlies, das du zeigst, empfohlen, aber das Sticken damit klappte einfach nicht. Ich habe jetzt gewechselt und bekomme mit Sulky wesentlich bessere Stickergebnisse. Ich hatte die Packung leider schon angebrochen und konnte es nicht mehr zurückgeben. Jetzt liegt es halt vorläufig mal bei mir so rum...keine Ahnung, was ich damit anfange.
-
Marion48: die Muster hab ich bestellt und bin schon sehr gespannt.
@ campanella: werde demnächst einmal zum Malergeschäft im Nachbarort fahren und dort nachfragen.
Euch beiden nochmal vielen Dank für die Tipps.
-
Marion48: Toll, danke für die Info. Alfred Stöffler kannte ich bisher nicht. Das mit der Mustermappe werde ich gleich mal machen.
-
Ich kopiere auch oft. Trotzdem finde ich Schnittmuster, die ich kopieren MUSS weil die Linien übereinander liegen, ganz schrecklich. Ich seh dann durch das Schnittmusterpapier nicht mehr genau, welche Linien ich genau nachzeichnen muss. Firmen mit solchen Schnitten kaufe ich einmal und nie wieder. Sonst sollte möglichst die Nahtzugabe dabei sein und die Passzeichen stimmen. Ich geb dann schon so um die 15 Euro aus.
Ich hab allerdings bisher noch kein „leeres“ Schnittmusterpapier gefunden, mit dem ich zufrieden bin. Entweder es ist zu dünn und reisst, oder zu dick und ich sehe nicht durch, oder zu steif oder zu teuer.
-
….ah, und "Rosa P".
-
Ich mag die Schnittmuster von "Natur zum Anziehen". Wenn man die Skizzen anschaut, sehen sie zwar etwas einfallslos aus, aber genäht sind sie für mich top.
-
Ich habe eigentlich mehr den Eindruck, dass man sich eher "schämt", wenn man eine sehr teure Maschine gekauft hat. Man ist besonders stolz, mit welcher einfacher Maschine ein tolles Teil genäht wurde.
Ich habe eine teure Nähmaschine und davon habe ich jeden Cent selbst verdient. Ich fahre ein altes kleines Auto, weil mir Autos einfach nicht wichtig sind. Ich möchte lediglich von A nach B kommen. Ich muss mit meinem Geld mein Leben bestreiten und habe monatlich alle Ausgaben die jeder hat.
Aber ich liebe die neuen Möglichkeiten dieser Maschine. Ich mache gar nichts Außergewöhnliches und doch macht es (mir) besonders Spaß, wenn man mit so einem Teil näht.
Ich arbeite im Maschinenbau, und dort gibt es nicht einen Mann, der nicht verstehen würde, warum ich mir eine solch teure, tolle Maschine gekauft habe.
Ich erzähle das dort wirklich stolz, und da Männer, sei es für Bohrmaschinen, Schleifmaschinen, Autos etc. wirklich oft einen Faible haben und einen Haufen Geld ausgeben, ist es ganz klar, dass auch eine gute NähMASCHINE viel Geld kosten darf.
Vielleicht hat das auch mit Mann - Frau zu tun?
-
rufie du hast nicht zufällig Fotos aus der Zeit? Klingt super interessant.
Wenn ich dir und stoffsuchti zuhöre merke ich wieder einmal, wie durchschnittlich ich bin
. Bewundernswert wie viel Power und Fantasie ihr habt. Ich wüsste schon gar nicht, wie ich das zeitlich alles in die Reihe bekommen sollte und bin froh, wenn ich überhaupt zum Nähen komme. Beruf, Kinder, Enkelkinder - da bleibt nicht mehr viel Zeit übrig. Aber Fotos, auch von dir @ stoffsuchti, wären klasse.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]