Ein tolles Duo!!! (Hab ich auch
)
Beiträge von NaehAnna
-
-
Rein gefühlsmäßig würde ich die erste Variante wählen.
Mein Gott, sieht das Ölkännchen süß aus!
Ich hab auf so alten Maschinen nähen gelernt. Dabei habe ich, um besser mit dem Pedal umzugehen, oft nur ohne Faden, direkt auf Papier genäht und zwar schnell, dann wieder sehr langsam usw.
Das trainiert
. -
Ich finde auch, dass das rote Bündchen ganz toll zu dem Kleid passt!
-
@flygirl....da hast du Recht
, als Camper hat man Klappstühle immer parat!Ich setz mich auch mal dazu und bin gespannt!
-
Nachdem die Hoodies 2020 so toll waren, würde ich mich auch mal dazu setzen und freu mich schon auf Inspiration durch deine Werke!
-
Gratulation zur „neuen“ alten Maschine. Ich freu mich schon, wenn ich sie mal in Natura sehe

-
Ich lese zwar nur mit, aber das würde mich auch interessieren.
-
...ich kann es mir grad nicht vorstellen und bin gespannt!
-
Ah, das ist ja ganz anders!!! Danke für's zeigen!
-
Liebe @ Torte, erklär es nochmal.
Ich mach nen Knoten, steche etwas weiter weg durch die obere Stoffschicht und dann ins Batting ein, und komm dann mit der Nadelspitze am eigentlichen Startpunkt raus. Dann etwas ziehen, bis der Knoten ins Vlies gezogen wird. Das geht aber mit dickerem Gran immer schlechter.
-
Schnägge, Zunächst fällt mir da mal direkt ein: Handquiltgarn ist reissfest denn es ist gewachst. Beim quilten mit normalen Garn merkt man erst, wie wichtig das ist. Es ‚zerfasert‘ nicht und es lässt sich dadurch geschmeidig durch die Stofflagen ziehen. Ich habe auch schon kleinere Muster mit Stickgarn gequiltet, damit man die Garnfarbe besser sieht. Dazu musste ich aber andere Nadeln nehmen, der Faden musste kürzer sein, das Einziehen des Knotens am Anfang und Ende war schwieriger.
-
Ich quilte am liebsten von oben nach unten und benutze auch einen runden Rahmen auf einem Ständer. Den kann man dann jeweils so drehen, dass man in der bevorzugten Richtung quilten kann. Ich glaube, Jasmine Heirlooms gibt es nicht mehr, oder? Die Quiltständer von Esther Miller sind toll, aber seeehr teuer. Es gibt glaub' ich auch welche bei Quiltprofi, die sind nicht ganz so teuer. Aber wie gesagt, ich mixe das quilten mit Hand und mit Maschine - bin auch zu ungeduldig.
Und kann es sein, daß du ein ziemlich dickes Vlies genommen hast?
Ja, das dachte ich auch, nachdem ich die Fotos gesehen hab.
-
Ich leg mich jetzt fest: Du bist eine Künstlerin!
-
...ich bin mir sicher, dass dir etwas ganz Tolles einfällt
. -
Ich habe meine Masken vorgestern in der Apotheke abgeholt, alles hat geklappt und auch der Apotheker war freundlich 😉. Mir ist allerdings nicht klar, wie man noch atmen kann, wenn man die Masken mit Stoff bezieht ....
-
Super, aber keine Angst: Erst einmal probier ich, meine eigenen Fehler zu machen
. -
Dann weiß ich ja, an wen ich mich wenden kann, wenn ich mal wieder ein Problem beim Maschinensticken habe....(wenn es dir nichts ausmacht...?).
-
Rosenfreundin man lernt doch nie aus! Es gibt wirklich so wahnsinnig viel, was man an den Näh- und Stickmaschinen machen kann. Mir schwirrt da immer der Kopf, wenn ich das alles höre. Du hast wohl schon sehr viel Erfahrung mit dem Maschinensticken, nicht wahr
? Daran hängt es bei mir. Ich näh oft nur Babydecken und quilte dann nur gaaanz wenig, damit alles schön weich ist. -
ch kann gut quilten mit der Stickmaschine
und seit es die grossen Rahmen gibt, sieht das sogar gut aus.Wie funktioniert das mit der Stickmaschine? Wird eine Quiltdecke damit nicht zu fest? Wie funktioniert das "Stippling"?
-
Mit dieser Menge an Stoff wär ich hoffnungslos überfordert - selbst mit Tisch und viel Platz. Klasse wie du das hinkriegst!
Und der Mantel sieht sowas von gut aus.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
