Ja, ich glaube, ich mache das mal...1730545232100576023529137964061.jpg
Ist sie nicht süß ?
Das habe ich alles unter der Stichplatte rausgeholt ...
Ja, ich glaube, ich mache das mal...1730545232100576023529137964061.jpg
Ist sie nicht süß ?
Das habe ich alles unter der Stichplatte rausgeholt ...
meine Röcke sind zu 90% knöchellang, der Saum ist oft extrem überdehntes Gewebe mit winzigst (!!) eingestelltem genähtem Zickzack
... okay, da hilft der Blindstichfuß nicht ...
... es war ein ♂ Verkäufer ...
Ich glaube der hatte null Ahnung (von Nähmaschinen) und hat einen Haushalt aufgelöst.
Da hätte ich wohl eher nachfragen müssen - Boshaftigkeit vermute ich bei dem nicht - der wusste es nicht besser ...
Und jetzt ist es bestimmt zu spät ...
den Blindstichfuss hab ich für beide Maschinen, aber in 40 Jahren noch nicht 1x benutzt
Ich benutze den tatsächlich relativ oft.
Je dunkler der Stoff, umso weniger sieht man den maschinellen Blindstich, und umso schwerer fällt es mir, den mit der Hand angemessen fein hinzukriegen
Wahrscheinlich wird dir im Laufe der Zeit, das "dazukaufen" nicht erspart bleiben. 😪
... naja, ich hab da noch so eine Idee ...
Bei "SecondHandSewing" steht eine komplette 6700 mit 2 Jahren Garantie ...
Da konnte ich den "Torso" vielleicht in Zahlung geben ...
Wahrscheinlich spare ich damit auch nicht viel - nur Zeit und langweilige Sucherei ...
Oder man wählt die quick-and-dirty Methode, die Anne Liebler hier mal erwähnt hat: Einfach die Zähnchen vom alten RV abschneiden und einen neuen ansteppen ohne den alten rauszutrennen.
... und dabei gewinnt man ggf. noch 2-3 cm an Weite - manchmal auch nicht zu verachten
...
Hm, eventuell gibt beim Black Friday Deals?
... ja, das ist eine gute Idee ❣️...
ich überleg grad, welche Füsse ich benutze...eig. nur 3:
normaler Universalfuss
Fuss für unsichtbaren RV
Fuss für Overlockstiche
... naja, es geht bei dieser Maschine schon mal um die Geradstichplatte und den zugehörigen Geradstichfuß.
Einen Blindstichfuß finde ich hilfreich, und eine Knopflochschiene mag ich auch gerne benutzen.
Den Fuß für nahtverdeckte RV hab ich sowohl für die Geradstichmaschine als auch für die Bernina - den brauch ich also nicht unbedingt.
... so, nun hab ich mich so halbwegs wieder eingekriegt ...
Meine Schwester hat mir ja die Elna 720pro mitgebracht, die ich vor 4 Monaten auf "kleinanzeigen" gekauft hatte.
Meine Nichte hatte sie damals abgeholt, war dann aber krank geworden, so dass sie dort so lange stand, bis Schwesterchen sich mal wieder auf den Weg in den Norden aufmachen konnte.
... und nun kommt sie hier an ...
... und ich bin total enttäuscht, weil sie so unvollständig ist, wie eine Maschine nur sein kann ...
Sie hat nur die 9mm-Stichplatte und den Klarsicht-Standardfuß dabei, das Pedal, den Kniehebel und den RV-Fuß, dazu zwei Dutzend unordentlich aufgespulte Unterfadenspulen.
Anfangs hätte ich sie am liebsten in die Mülltonne geschmissen ...
Dann hab ich mich ein wenig beruhigt und sie erst mal schön sauber gemacht (so viel Dreck unter der Stichplatte hab ich noch nie gesehen, und der Ölfilz hat 3 Tropfen Öl gierig aufgesaugt ), eine Spule aufgespult, die krumme Nadel herausgenommen und eine neue eingesetzt.
Dann hab ich die Maschine in den Janome-Maschinentisch gestellt und losgenäht ....
... und die Liebe war gleich wieder da ...
... und was nun ?
Das ganze Gedöns einzeln dazukaufen?
... das könnte teuer werden ...
... oder ob Händler einem da einen Paketpreis machen könnten?
Habt ihr Ideen dazu?
Ich habe mal ein bisschen bei Youtube gesucht und dieses Video gefunden: Heften mit der Nähmaschine. Ich nähe zwar was anderes, aber so meinte ich das.
... ja, Herzelein, auf so elastanlastigen Stoffen mag das hilfreich sein 😉.
Bei "normalen" Bekleidungsstoffen braucht das nicht - aber wie ich sagte:
"Versuch macht kluch 😉!"
... das war mir gar nicht so richtig bewusst - ich werde (hoffentlich ) demnächst dran denken ...
Welche Vorteile seht ihr darin die Fadenspannung nicht zu verstellen?
... ein Handgriff weniger (oder sogar zwei
?)
... und man läuft nicht Gefahr, zu vergessen, die Spannung wieder fester zu stellen ...
Ich denke, das kommt 'n bissl auf die Dichte des Stoffs an.
Probier es doch einfach mal aus 😉...
... einmal mit normaler Spannung - einmal gelöst.
Aus Walk gefällt sie mir persönlich viel besser als aus dem vorgeschlagenen Stoff, moderner, tragbarer im Alltag.
Ich denke, der Schnitt passt schon zu dem Walkstoff - es ist in diesem Falle die Verarbeitung, die nicht passt.
Verstürzen mit Futter erfordert bei so dickem Stoff auf jeden Fall etwas mehr "Rollweite" - das zum Ersten.
Außerdem war dieses Material immer eher für offenkantige Verarbeitung, außenliegende NZ oder "links auf rechts"-Nähte konzipiert - als ich anfing mit dem Nähen, gab es einen ziemlichen Hype darum.
Innenliegende Nähte werden immer etwas auftragen, es sei denn, man steppt sie, schön flach gebügelt, links und rechts der Naht ab. (um Himmels willen nicht nach nur einer Seite zusammengefasst 😉!)
... aber: Die Weste ist so schick geworden, dass du auf jeden Fall jemand finden musst, dem sie passt !
Wie stellt ihr die Fadenspannung beim Heften mit der Maschine ein, so dass es hält, aber später leicht entfernbar ist?
du kannst die Fadenspannung etwas lösen - musst du aber nicht.
Bei großer Stichläge lässt es sich auf jeden Fall leicht wieder trennen.
Ich verstehe aber nicht, wieso der Stoff zu dick gewesen sein sollte.
Der Schnitt ist für ein eher feines Wolltuch a la Herrenanzug gedacht.
Ich nehme mal an, dass das für andere Geradstich-Maschinen analog gilt.
... so ist das.
Man merkt aber SEHR deutlich, dass der lange Teil des Transporteurs nur unter der linken Hälfte des Fußes liegt und den Stoff anfangs einseitig zieht. Das kann also keinesfalls meine HD9 ersetzen, wo Fuß und Transporteur aufeinander abgestimmt sind.
... saach ich doch seit Jaaaahren 😉.
Corona-Masken nähen: dünner Stoff, schmale Säume - das war der Job für die Geradstich-Maschine - nicht für die Janome ...
Jetzt geh ich mal in die Findungsphase welche Farbe mein Binding haben darf.
Immer diese Entscheidungen.
... falls das ein Aufruf zum Brainstorming sein soll:😉:
Ich würde was dunkles nehmen ...
... okay, sorry, ich kenn Claudia doch gar nicht ...