Danke für eure Tipps! Hier hab ich schon mal was gefunden: How to Darn and Mend Your Sweater - 8 Different Ways
... oh, auf dem Kanal findet man aber eine Menge sehenswerter Tipps !
Da lohnt es sich, mal zu stöbern 😉...
Danke für eure Tipps! Hier hab ich schon mal was gefunden: How to Darn and Mend Your Sweater - 8 Different Ways
... oh, auf dem Kanal findet man aber eine Menge sehenswerter Tipps !
Da lohnt es sich, mal zu stöbern 😉...
... ach ja, und alte Bücher im Sinne von
"Das Tagewerk der Landfrau" oder "Die perfekte Hausfrau" oder so ...
Da kann man ggf. was finden ...
"Zu meiner Zeit®" lernte man das von den Omas und/oder von Muddern ...
Meine Mutter konnte großartig Strümpfe stopfen (was ich dann auch lernen musste ) - alles andere erledigten die Omas, wo ich mir das ein oder andere abgucken konnte. Bei meiner 12 Jahre jüngeren Schwester kam aber schon nix mehr davon an 😉...
"ausbessern lernen" ist aber - das ist dir sicher klar - eine komplexe Angelegenheit.
Kinderklamöttchen können ja auf 1.000 Arten zu Schaden kommen - und jeder Schaden will anders behoben werden.
Ich glaube, so ein "wenn - dann"-Nachschlagewerk wird kaum zu finden sein.
Du musst bei jedem Schaden neu überlegen - was anderes bleibt dir nicht übrig .
Andererseits hast du uns:
Foto machen und die community fragen hilft oft ...
Ich glaube, ich hab in den fast 20 Jahren, die ich jetzt nähe, zwei oder drei Nadeln zerdeppert - jedes Mal selbst Schuld ...
Aber wenn du jetzt auch noch Heizkosten sparst, weil der November so schön ist, könntest du doch vielleicht bald alles zusammen haben.
... okay, hast Recht - so kann das was werden 🙃!
Noch mal beim Verkäufer nachfragen würde ich aber trotzdem.
... nee, das lohnt nicht.
Firmenumzug vor 5 Monaten - die Maschine sollte nicht mit.
Der Verkäufer hatte keinerlei Ahnung vom Gerät. Meine Nichte hat mitgenommen, was ihr ausgehändigt wurde.
Ich nerv den jetzt nicht - nach so langer Zeit ...
Teilweise weiß ich durch Youtube gucken sogar eher, wie die Teile auf englisch heißen.
... das geht mir auch so ....
Ich hab mir ja meine "Grundausbildung" auf Craftsy geholt.
Für manche Fachbegriffe hab ich bis heute keinen adäquaten deutschen Begriff gefunden
Kleinanzeigen ist immer eine gute Lösung. Ich bin meine Fehlkäufe dort immer gut losgeworden. Kaputte Maschinen gingen zum Händler zurück!
es ist Herbst, die meisten sind nicht mehr im Garten... und für Weihnachten könnte man auch nähen..., also eine gute Zeit zum Verkaufen!
... naja, 'n bissl mehr als der Durchschnitts-Weihnachtsgeschenke-Näher für eine Maschine einplant, möchte ich schon dafür haben 😉...
Aber vielleicht möchte sich ja jemand ein Weihnachtsgeschenk gönnen - da könnte es wieder passen ...
Vielleicht kannst du dir von dem Erlös dann sogar ein bisschen Zubehör für die Elna leisten ...
... das könnte klappen
Ist das so ein Filz in der Mitte vom Untergreifer oder wo ist der?
... Untergreifer heißt das bei Overlock/Cover.
... bei der Nähmaschine, glaube ich, "Spulenkorb" ...
... aber ja, das Ding da unten 😉...
... also, ich gehöre nicht zu den Nadel-Paranoikern, die nach jeder genähten Baumwoll-Bluse die Nadel rausschmeißen.
Ich hab gerade vor kurzem noch mal gelesen, dass von den Herstellern empfohlen wird, nach 8 Näh(!)stunden zu wechseln - also, nicht nach 8 h im Nähzimmer, sondern nach 8 Stunden Maschinen-Lauf(nicht: stand-by😉-)zeit.
... und wenn die Hersteller das empfehlen, dann ist da auch noch "Luft nach oben" - denn die wollen ja verkaufen .
Insofern kaufe ich gute Nadeln und bezahle, was sie kosten - arm werde ich davon nicht ...
Hast du da ne besondere Quelle? Ich habe mir gerade ein paar zum Ausprobieren gekauft und da haben die schwarzen Super Universal mehr als das Doppelte der normalen Universal gekostet.
Bei Nähwelt Flach kosten 5 Stück 3,90€ ...
Kosten die nicht alle so in dem Dreh?
Da kommt allerdings noch Porto dazu, es sei denn, du kaufst noch mehr 😉...
Ich habe die Anti Glue Nadeln getestet und bin nicht wirklich überzeugt.
... die von Organ?
Ich hab über die Schmetz-Dinger viel Gutes gehört, allerdings selbst noch nicht ausprobiert.
Ich klebe meistens mit Pritt- o.ä. Stift - da klebt nix an der Nadel ...
Die Nadel verklebt auch und bleibt irgendwann am Stoff hängen!
Dagegen gibt's aber was von Ratiopharm 😉!
... ähm, nee , natürlich von Schmetz
:
Das mit dem Vorteil für einen verstellbaren RV-Fuß verstehe ich nicht....wo ist den hier der Vorteil gegenüber den Standard -Füßen, bei denen ich jede Position durch das Verstellen der Nadelposition erreiche?
Es geht hier um eine Geradstichmaschine 😉!
Da KANN man die Nadelposition nicht verstellen ...
... so, nun ist ja die Frage 😉:
Wer will meine Bernina haben ?
Ich glaube, ich verzichte (erst mal) auf die Stick-Option.
Mir fällt immer nix ein zum besticken, und im Rudel will auch niemand Besticktes - also: wech damit .
(... und überflüssige Maschinen im Haus zu haben, hasse ich ...)
... naja, ich lasse es ruhig angehen und guck dann evtl. mal, was SecondHandSewing dafür anbietet.
Ich kann mir vorstellen, dass bei schmalen und/oder abfallenden Schultern schwierig ist - optisch und von der Passform her.
Was war beim Verkauf denn aufgeführt an Zubehör und Füßchen?
Das weiß ich gar nicht mehr - ich glaube, das war nicht genau aufgeführt.
Das ist ja schon 4 Monate her.
Aber es würde mir ja auch gar nix nützen, darüber zu sinnieren - ich hätte ggf. nachfragen müssen, aber ich konnte mir gar nicht vorstellen, dass sie so "nackt und bloß" sei ...
...gerade geguckt: es sind sogar schon 5 Monate, und es ging um einen Firmenumzug (die ausgetauschten Nachrichten hab ich noch auf "kleinanzeigen", die Anzeige aber nicht mehr ...)
was sagt Dein Gefühl? War das nur ungepflegt und äußerlich angegammelt? Oder hat sie vielleicht auch innerlichen Schaden?
Was sagt denn dein Bauchgefühl? Möchtest du die Maschine unbedingt behalten oder lieber die andere Maschine?
Sie schnurrt wie eine Katze .
Ich werde heute und morgen noch mal ein paar weitere Stiche testen - aber bis jetzt läuft sie ohne Probleme ...
wie machst du Naht verdeckte mit dem Standardfuss?
... ich nehme an, du fragst Aline ...
... aber, es geht schon - erfordert ein bisschen Übung, aber es geht.
Ich hab es auch so gemacht, bevor ich den Spezialfuß entdeckt hatte, meine aber heute, das war eine gute Investition.
(aber, wie ich sagte, ich hab ihn für meine anderen beiden Maschinen )
Ja, ich glaube, ich mache das mal...1730545232100576023529137964061.jpg
Ist sie nicht süß ?
Das habe ich alles unter der Stichplatte rausgeholt ...