Die Vernäh-Funktion hab ich noch nie benutzt
.
Da muss ich mal forschen, ob ich das mag
...
Beiträge von Devil's Dance
-
-
Mein Eindruck ist nach wie vor eher, dass die beiden Maschinen mit Ausnahme vom Gehäuse und dem mitgelieferten Zubehör einfach völlig identisch sind.
Das glaube ich auch - ist ja auch nix Neues, bewährte Modelle unter anderer Flagge anzubieten, wahrscheinlich mit dem Ziel, neue Käufergruppen anzusprechen.
Die Brother PQ 1500 z.B. wurde früher als "Baby Lock Jane" in den USA gehandelt, und weil ich sie zuerst da in einem Lehrvideo gesehen hatte, musste ich lange suchen, bis ich die europäische Variante gefunden hatte

Patengeschenke hat's da glaube ich nicht gegeben ...
... das war auch nur 'n Joke, weil das zu den Dingen gehörte, die mich bei der Bernina 790 furchtbar genervt haben:
Wenn ich "Faden schneiden" drückte, nähte sie immer noch einen Stich, bevor sie schnitt 🙄.Die J 6700 schneidet sofort, wenn die Nadel unten ist.
-
Ich habe ja hier meinen ganz persönlichem Haus- und Hofelektriker 😉😍.
Luxus 😉❣️
Als Elektriker-Tochter war ich da auch immer verwöhnt
, aber nun, wo Papa nicht mehr helfen kann und in einer Mietwohnung, muss ich sehen, wie ich klarkomme
... -
Die Bernette ignoriert den Tastendruck, wenn sie den Stich noch abschließen muss. Schwer zu erklären und es geht um halbe Sekunden, aber das hat mich gestört.
Das ist dann wohl das Patengeschenk von Tante Bernina 😉...
-
... wow, da kannst du dich dann aber wirklich großartig austoben
Ich freu mich mit dir❣️ -
So, die Seitenteile hab ich dran.
Das war früher® immer meine Horrorübung, aber seitdem ich mir abgewöhnt habe, mich mit dem Feststecken zu quälen, geht das eigentlich ziemlich fix
.
Nun, nach der "Anprobe", wollte ich eigentlich das "Futter" für die Seitenteile von Hand anstaffieren.... aber dann ist mir eingefallen, wie ich das mal in einem Taschennähvideo gesehen habe.
Mal sehen, ob ich das so hinkriege
... -
Ach schade, vielen Dank für die Info
... nee, ist nicht schade.
Er hat sich hier als arrogante Nervensäge präsentiert - da wurde ihm der Stuhl vor die Tür gestellt 😉...
(... und dazu gehört schon 'n bissl was
...) -
Hallo, wo soll da Decovil aufgebügelt werden?
Schöne Grüße
Gela
... auf die Seitenteile...
-
... so nun hab hab ich das Mittelteil fertig - sogar "gequiltet"
. (erwähnte ich mal beiläufig, dass ich davor am meisten Schiss habe
?)Ich habe als batting ein billiges PE-Vlies von "Selfmade®" genommen, das ich mir neulich mal zum Üben mitgebracht habe, als Rückseite einen BW-Perkal, den ich mal für Masken gefärbt hatte.
Ich hab ohne große Präzisions-Ambitionen nicht "in the ditch", sondern eher so "next to the ditch" gequiltet.
Hab dazu den schmalen Obertransportfuß benutzt. Bei einer Probe auf einem kleinen Sandwich ging es auch mit dem HP-Fuß ganz gut, ich wollte aber Huddeleien durch "Bugwelle" vermeiden - was mir sehr gut gelungen ist.Seitenteile sind auch zugeschnitten - ich hadere noch mit mir, ob ich da Decovil vor oder nach der Montage aufbügle
... -
... du könntest natürlich auch innen an der Schulternaht ein Wäscheband (oder eine abgeschnittene Webkante) in passender Länge mit der Maschine unternähen 😘...
Dann würde sie sich auch nicht mehr unter der Last des Ärmels dehnen ...
-
Seeeehr interessant das alles 😉❣️
Da werde ich doch ganz gespannt immer mal über den Zaun gucken
... -
Ich sag's noch mal:
Der ist sooo schön 🥰! -
Bei Quadraten wurde ich die 1. Reihe nach rechts, die 2. nach links usw. bügeln. Wenn man dann die einzelnen Reihen aneinander näht, liegen die Nahtzugaben einmal oben und einmal unten und man kann sie super zusammen schieben.
... so habe ich es jetzt gemacht, und bin - oh Wunder - nicht ins Tüdern gekommen
... -
aber nicht bevor die überflüssigen Kilos weg sind.
... na, wenn das keine Motivation ist
! -
Hab ich schon - bei dem PW-Fuß mit der Kantenführung gefällt mir nicht, dass ich die Stichplatte mit der 9mm-Öffnung drin lassen muss - da hab ich das Gefühl, der Stoff will ins "Kellergeschoss" kriechen.
Noch besser geht wahrscheinlich die Brother, aber die lass ich erst mal in der Versenkung 😉...
-
Ich danke euch❣️
Wie ich schon sagte:
... erst mal weiter "Kleinkram", um Präzision und Feinmotorik zu schulen.
Die Staubschutzhaube für die Nähmaschine hat den Vorteil, dass sie für beide Maschinen passt - die Brother PQ und die Janome haben beide das gleiche Sockelmaß (Freiarmeinlage passt für beide) und sind in der Höhe ungefähr gleich.
Also nähe ich eine Haube für den Janome-Tisch, wo die Maschine nicht versenkt wird, und später dann noch eine für die Maschine in der Versenkung des RMF Multi - die etwas mehr Höhe braucht.Ich "verwurste" dafür die gut abgelagerten maritimen Stoffe, damit die endlich aus dem Lager sind.
Hier mal das erste Frontteil aus 10 x 10 cm-Quadraten, füßchenbreit genäht (1/4"?)
-
Hast Du in der Nähe einen Second Hand Laden oder ein Sozialkaufhaus? Da kann man angeblich interessante Hemden/Blusen für kleines Geld bekommen. Damit kann man die Farbpalette erweitern.
... das mag sein - und die Idee eines "Erinnerungsquilts" finde ich auch wirklich toll - aber dafür halte ich zugekaufte Hemden für untauglich.
-
Ich finde es ja total lieb von euch, dass ihr euch alle so um mich sorgt 😉
...
Aber ich nehme mir das Recht heraus, meine eigenen Fehler(?) zu machen (mein Geld - meine Zeit
).
... und Fehler kann man ja nur machen, wenn es ein Regelwerk gibt
("das macht man so" gültet nicht
)... aber m.E. hab ich hier schon mehrfach gelesen, es gäbe keine Quilt-Polizei

-
Wann fängt das Teufelchen denn an?????

... DAS nennt man "ganz subtil Druck aufbauen"
😉!
... aber okay, ich bin ja dabei - erst mal Kleinkram allerdings
... -
Ich habe gerade aus zwei Angeboten 4 große Bettbezüge + 2 Kopfkissenbezüge für zusammen unter 40€ (incl. Porto)gekauft.
Das sind 9,50 m Stoff, mindestens 1,35 m breit.
Für das Färben in der Maschine rechne ich mit 3 €/m.
... macht unter 7,50€ pro Meter 😉...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

