Beiträge von Devil's Dance

    Hier können wir uns über alles austauschen, was mit dem Zusammennähen mehr oder minder kleiner Stoffstücke zu tun hat.

    ... egal, ob am Ende ein King-size-Monsterquilt dabei herauskommt - oder neue Topflappen 😉.

    Ideal wäre, wenn die Könner und Profis immer mal hereinschauen und eventuell aufkommende Fragen der Neulinge zu beantworten.
    Zeigt stolz eure Werke und erzählt über die "Irrungen und Wirrungen" ihrer Entstehung ...

    Wir sehn uns ❣️

    Da könnte dir allerdings auch eine gute Schreibtischlampe helfen. Ich kann z.B. die LUMENO 8243PRO empfehlen. Ich habe zwei davon. Und dann machen es ja auch viele so, dass sie sich einen LED-Streifen in den Durchlass kleben. Damit habe ich aber keine Erfahrungen. Wenn die 1500 so eine Einschraub-Lampe hat, könntest du sie vielleicht auch gegen eine LED-Version austauschen. Nur mal so als Ideen.

    Und brauchst du das denn?

    Ich HABE natürlich auf jeder Seite eine Tageslichtlampe 🙄...
    Mach mir doch bitte nicht meine Argumente pro kaputt :motzen: 😉.


    ... und: ja, manchmal steppe ich mit 30er Garn ab, z.B. hier:

    "Chorsänger's Essentials"

    hier:

    Burda 8/2019 Modell 122, Gr. 50

    oder hier:

    Jeans-Upcycling-Jacke


    Du hast natürlich Recht - ich brauche das Upgrade nicht wirklich - aber ich möchte es gerne :pfeifen: ...

    ... und vielleicht freut sich ja jemand über die gut erhaltene und immer gepflegte 1500 ...

    Geradstichplatte und schmalen Fuß hab ich bei meiner auch (auch die HP-Platte mit Fuß), also, da vermisse ich nichts.

    ... ich will dir nichts aufschwatzen - aber das ist wirklich nicht das gleiche

    Meine Janome hat das ja auch, und als ich die das erste mal gekauft hatte (Anfang 2021, im Lock Down), wollte ich die PQ 1500 eigentlich verkaufen (ich bin ja nicht der Maschinensammler :pfeifen: ). Dann ging es aber mit der Masken-Näherei los - feine Stoffe + schmale Säume - da hab ich sehr schnell den Unterschied gesehen und entschieden, sie bleibt.

    Aber wenn du mit deiner Maschine alles gut feddich kriegst 😉, ist doch alles in Ordnung :daumen:.

    Du musst nur aufpassen, dass du nicht "aus Versehen" die Geradstichmaschine mal ausprobierst (Suchtfaktor :cool: !)

    (ich wollte gerade noch auf Muppet verweisen - aber er war schon schneller als ich :daumen: )

    Gestern ist der 1/4"-Fuß vom Janome-Schnellnäher für meine Brother angekommen.
    Bis dahin hatte ich die 1/4"-NZ so "über den Daumen gepeilt".

    Beim Trimmen der Blöcke hab ich aber festgestellt, dass das ganz gut funktioniert hat.

    18 Blöcke fertig zum Trimmen

    Morgen werde ich das Ganze mal auslegen und dann schauen, ob ich noch Streifen (nennt man die sashing :confused: ?) zwischen die Blöcke setze. Ich hätte dafür noch den strawberry-cream-Damast, aber auch ein dunkles Rot ...


    Beim Bügeln der Blöcke hab ich mich mit dem kleinen Oliso-Eisen übrigens gut "eingefummelt".
    Es liegt doch sehr gut in der Hand, und ich stelle es auch gerne auf der Silikonmatte ab.

    Für mich z.B. war immer klar, dass ich mir nie einen Schnellnäher kaufe.

    :ironie: Ich kann nur so schnell nähen, wie ich denken kann und das ist an einem stressigen Tag eher Schildkröte als Hase :rofl:

    Ich nutze die Nähgeschwindigkeit evtl. beim Patchen, aber nie beim Kleidung nähen.

    Ich glaube, die wenigsten, die einen (Haushalts-) "Schnell"näher ihr eigen nennen, haben den wegen der Nähgeschwindigkeit gekauft.

    Die Maschine (also meine Brother PQ 1500) kann langsam und Stich für Stich so hervorragend, dass ich meinen 5jährigen Enkel daransetzen kann, ohne Angst haben zu müssen, dass "der Gaul mit ihm durchgeht" 😉.

    Warum kauft man sie denn, wenn es das Tempo nicht ist?

    Die Geradstichmaschine (so nenne ich sie lieber) hat eine sehr präzise Mechanik.

    Der schmale Nähfuß mit dem perfekt darauf abgestimmten Transport ist (mMn) auch beim Kleidung nähen viel komfortabler als die breiten 9mm-Füße (merkt man besonders beim Ärmel einnähen).

    ... oder beim Taschen nähen und den dort oft vorkommenden engen Kurven ...

    Bei meiner Brother kommt noch dazu, dass ich den Transport 4fach verstellen kann (versenkt, für feine Stoffe, für schwere Stoffe, mit Stifttransport von unten für mehrlagige Teile).


    Full speed nähe ich fast nie - aber missen möchte ich die Maschine keinesfalls....

    Naja Steffi, für dich war es nicht die richtige Maschine wie du ja festgestellt hast, aber andere brennen für die vielfältigen Möglichkeiten und nehmen eine längere Startphase dafür gerne hin. Jeder Jeck ist anders….und das ist auch gut so…

    ... hast ja Recht :herz: !

    Ich wollte nur sagen, dass diejenigen, die das Geld für einer High-End-Maschine nicht mal eben so übrig haben, nicht traurig sein müssen.
    Wo Licht ist, ist auch Schatten (manche sitzen auch gerne an einem schattigen Plätzchen :rofl: ), und man kann seine Kreativität auch für deutlich weniger Euronen austoben.

    Einem gelungenen Stück sieht man am Ende nicht an, wie teuer die Maschine war, mit der es genäht wurde (einem vermurksten Stück übrigens auch nicht :cool: ).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]