Ich werde gleich mal Schals und Halstücher für meine Frau zusammentackern und Tischläufer für den neuen Esstisch säumen.
Beiträge von W.R.Mehring
-
-
Ich hab mal einen Riemen getauscht und mit einem kleinen Nagel die Löcher geschlagen. Da die Klammer durchgerostet war, habe ich eine starke Klammer vom Elektrotacker genommen.
-
-
hab ich auch am Lager - schönes Mittelgrau


*neidsmilie* doofe Worte
-
-
Warme Füße dank Fußbodenheizung.
-
Ich hab sie schon seit ein paar Wochen und finde sie gut.
-
Ich schwöre auf die Kombi aus Fußbodenheizung und Wasserbett!
-
Ich habe außer der 9000 QPL und der Ovi 454 ja nur ältere Nähmaschinen. Einige können nur gerade und ZickZack und einige (die automatik) können auch den genähten ZickZack der auch Bogennaht heißt. Mit dem Stich habe ich bevor ich die Ovi hatte alles elastische genäht und die Nähte halten noch. Da habe ich noch keine Shirts genäht sondern nur Jerseyhalstücher für meine Frau und ein paar Beanies für einen 8 jährigen.
Mit der 9000 habe ich jetzt ein Hemd fast fertig und bin froh über den langen Durchlass. Da kann ich auch mal den gesamten Stoff ohne Knubbeln durchdrehen.
Ich finde, W6 hat mit der 9000 fast die eierlegende Wollmilchsau gebaut, denn sie näht feines, elastisches und ist sich für das Grobe auch nicht zu schade. Gürtelschlaufen einer Jeans nachnähen ging mit ihr genau so gut wie mit der alten Pfaff 130.
Edit:
Die 9000 hat den Kniehebel, das Einstufenknopfloch, Fadenabschneider oben und unten manuell (ich schneide Fäden mit meinem Stickscherchen) Nadelstopp oben oder unten mit Merkfunktion
-
Alles anzeigen
Hallo liebe Hobbyschneider:innen 🙂
Seit einer ganzen Weile beschäftige ich mich mit einer möglichen Neuanschaffung, um meine 13 Jahre alte Privileg Brother zu ersetzen, der ich mittlerweile entwachsen bin. Ich habe eine alte Pfaff 90 ‚geerbt‘, die vieles mitmacht und mit der ich sehr zufrieden bin, aber ihr fehlt der elastische Dreifachsteppstich, den ich für dehnbare Stoffe bräuchte 🙁
Ich kenne mich mit Herstellern und Fabrikaten kaum aus und bin daher etwas ratlos. Bisher interessant erscheinen mir die W6 9000 QPL und die Pfaff select 4.2
Folgendes soll sie können/ haben:
- analog! Ich möchte keine Hightech-Computer-Schnickischnacki-Maschine, ich möchte ein verlässliches Werkzeug, das ich nutzen kann, wie ich es möchte 😇
- sensible Stich-für-Stich-Regulierung per Fußpedal
- Stichauswahl: gerade, Zickzack, elastische Stiche für dehnbare Materialien (Dreifachzickzack, Dreifachteppstich), Knopfloch (Overlock nicht nötig, Maschine vorhanden), Coverlock wird ggf angeschafft)
- schwere Stoffe und dicke Lagen (Taschen und Polsterarbeiten)
- dehnbare und feine Stoffe (Jersey, Kleidung und Dekoarbeiten)
- Obertransport eingebaut (nicht als Zusatzfuß einsetzbar)
- wünschenswert: Kniehebel
- rüttel- und erschütterungsfreier Stand
- Budget: unter 1000€
Hat jemand Empfehlungen, welches Modell zu mir passen könnte? Oder ist das in etwa die eierlegende Wollmilchsau, die es nicht gibt?
Einen sonnigen Nachmittag wünscht
Marzipani 🙂
Ich habe die W6 N 9000 QPL und die hat die Stiche. Braucht man aber nicht. Die Dreifachstiche brauchen im Verhältnis viel zu viel Garn, perforieren den Stoff und sind extrem langsam, selbst bei einer Maschine die 1000 Stiche macht.
Für elastische Stoffe nehme ich die Ovi oder den genähten ZickZack Stich. Der geht : Drei Stiche nach links mit leichtem Vorschub und dann drei Stiche nach rechts mit leichtem Vorschub. Wenn dieser Stich gedehnt wird, wirkt er wie ein Geradstich.
Die Dreifachstiche braucht niemand.
Bis Ende Oktober läuft noch die Eintauschaktion für die 9000 QPL. Ich habe einen defekten Gemüsehobel "Inotec" eingeschickt und den 400€ Gutscheincode bekommen.
-
Seit wir ein Wasserbett haben, hat meine Frau keine kalten Füße mehr im Bett.
-
Danke rufie für die Info. Das ist dann wieder mal ein Grund nicht auf den Seiten der Amis einkaufen zu gehen.
-
Zur Sterling:
Die Ergebnisse sind doch schon bemerkenswert, oder?Naja, ich bezweifel trotzdem, dass die Sterling eine Industriemaschine ist.
Das Wort Industrie oder Industriemaschine oder Gewerbemaschine kommt in so vielen Anzeigen vor um die Maschine zu verkaufen. Meist stecken aber Haushaltsmaschinen dahinter. Das mit der Dose kann meine Pfaff 9 oder die 130-6 auch. Da sind mir die Nähmaschinen aber viel zu schade für.
Eine echte "Industriemaschine" kommt mit einem Tisch daher, hat einen Unterbaumotor und ein großes mit dem Tisch verbundenes Pedal.
Ich habe noch nie eine z.B. Pfaff 138-6 oder gar die 438 im Koffer gesehen.
-
Naja, ob das eine Industriemaschine ist ist fraglich. Und eine Dose zu nähen um die Durstichkraft zu beweisen finde ich fragwürdig. Die Sterling ist halt eine Geradstichmaschine mit versenkbarem Transporteur, einstellbaren Nähfußdruck und ohne Obertransport.
Da kann man einen Kasten um die Grundplatte bauen damit die beweglichen Teile unten drunter geschützt sind.
-
Geschickt anstellen, was ist das? Ich bin dabei, mir ein Weihnachtshemd mit Stehkragen zu nähen. Mit dem neuen Nähtrumm hab ich eben die Knopflöcher genäht und beim aufschneiden ist natürlich das erste zu weit geschnitten.
Ging aber zu reparieren. Jetzt muss ich noch säumen, die Brusttasche und die Knöpfe annähen. -
Das Problem mit dem Trennen ist, dass die Nähte undicht werden und man den Stoff / die Beschichtung kaputt gemacht wird. Ich würde es so lassen. Man verschlimmbessert nur.
Farbe muss immer fixiert werden.
Die Futternähte sind doch eh nicht Wasserdicht. Wo das Futter an die Außenjacke angenäht werden soll, würde ich vom alten Futter eine NZ stehen lassen beim Trennen.
-
Ich tät es raustrennen und schwarze Baumwolle einnähen.
-
Ist das richtig, dass eine Nadel vor und die Andere hinter dem Untergreifer läuft?
-
Dünne Webware doppelt
-
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

