Anzeige:

Beiträge von rattenzahn

    Nicki sollte man links auf links zusammengenäht waschen, der verzieht sich, sieht man vor allem wenn man gestreiften Stoff hat. Ich wasche alle meine Stoffe bei 40°C mit Colorwaschmittel und stecke sie alle in den Trockner. Eigentlich dürfen Stoffe mit Elastan nicht in den Trockner, aber besser vor dem Zuschneiden einlaufen lassen, als nach dem Nähen... Mir ist das Risiko zu groß, dass das genähte Stück dann nach dem Waschen nicht mehr passt.

    Ich habe gestern noch eine Babyhose von Klimperklein genäht. Leider ist mein 1cm breites Gummi alle, so dass ich erst was nachkaufen muss, bevor ich die Beinsäume nähen kann... Der Schnitt sieht toll aus. Ich hoffe, er sitzt auch wie ich mir das vorstelle, denn dann nähe ich noch drei weitere Frühlingshosen...Leider schon die größte Größe genommen. Und endlich hat das Gummi nähen mit der Overlock auch mal so geklappt, wie es soll...eine Leggings ist auch schon mit Gummi am Bauch, aber ich muss jetzt erst umfädeln...denn die anderen Leggings sind nicht dunkelblau.

    Lefana,wenn es einfach nur zu breit ist kannst du im Bruch die cm wegnehmen. Wenn aber auch die Schulterstrecke zu lang ist, musst du ggf. den Schnitt verkleinern. Ich würde wahrscheinlich so 2cm im Bruch wegnehmen und dann den Rest außen unter der Achsel schmaler machen. Meisten wird der Ausschnitt zu eng, wenn du alles in der Mitte entfernst. Wenn du ein gut passendes Shirt hast, leg es drauf und schau, wo das schmaler machen am meisten Sinn macht.


    Ich bin die letzten Tage zu nicht viel gekommen. Da immer noch alleine mit den zwei Kranken, heute endlich mal ohne Fieber, bin ich recht erledigt. Gestern nacht habe ich zwei mal Indianer Kopfschmuck gebastelt, nach Ottobre, der heute dringend als Geschenk zum Kindergeburtstag für Zwillinge benötigt wurde. Das war auch noch so eine anstrengende Sache heute, den nicht wollenden Sohn zum Geburtstag bringen, da bleiben, dann will das Kind am Ende natürlich nicht mehr weg...;) Ein Heckmeck im Moment hier!


    Was mich aber gefreut hat: meine Tochter hat die Bluse gesehen, die ich neulich gezeigt hat und freudestrahlend gefragt, ob das ihre sei...
    So, vielleicht schaff ich heute noch Gummis und Säume an den Leggings zu nähen,dann sind die auch einsatzbereit.

    Wir warten hier darauf, dass die Kleine sich endlich die Windpacken einfängt. Als Mädchen möchte ich schon, dass sie die hatte und eben nicht in der Schwangerschaft später bekommen kann... Meinen Sohn habe ich impfen lassen, was ich aber im Nachhinein totalen Quatsch finde.
    Ich drück euch die Daumen, dass sich keine Windpocken nähern... Masern sind ja grad auch wieder vermehrt im Umlauf und noch schlimmer ist Keuchhusten. Mein Bruder und ich hatten das damals, als mein zweiter Bruder 3 Wochen alt war. Hätte der es bekommen, wäre er dran gestorben. Babys können ja noch nicht husten.


    Der Große ist immer noch krank, seit Samstag mit Fieber und Husten...die kleine grad mal wieder in der Kita. Konnte gestern nacht nicht schlafen und habe Stoffe geshoppt...;) und Leggings zugeschnitten, denn die brauchen wir grad in Massen. Ohne Windel steht hoch im Kurs, aber die ersten Tropfen landen immer in der Hose...

    Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
    Tolles Kostüm, ich hätte zwar auf Raumfahrer getippt, bei Sternschnuppe denke ich immer an was helles...


    Zum Trotzkopf kann ich nichts sagen, aber wie wärs mit einem Jäckchenschnitt, da den Armausschnitt und die weiteren Ärmel an den Trotzkopf basteln, bzw. einfach den Armausschnitt der Jacke nehmen...


    Und ja, die meisten, vor allem älteren Sachen aus der Ottobre sind groß, aber ab 80/86 finde ich sie wieder größengerecht. Meine Tochter ist noch keine 86cm, aber das braucht sie dringend bei Ottobre, 92 passt auch schon. Bei meinem Sohn, der 110cm groß ist, reicht bei Hosen zwar noch 110, aber Pullis und Shirts sind da einfach an den Armen zu kurz... und beide Kinder sind recht schlank. Aber gut, über Geschmack lässt sich ja streiten und ich finde Presswurst Look nicht so schön. Eine Bekannte kauft immer genau Sachen die perfekt passen und dann nach kurzer Zeit zu kurz und eng sind...ich mag lieber das reinwachs Ding.;)

    Naja, notfalls kaufst du eben eine Leggings... allerdings nähen sich die ja auch schnell, weißt du ja...;)


    Ich habe die Joey fertig und ziemlich geflucht beim Nähen. Am Kragen hatte ich 11! Lagen und die haben nur mir viel Mühe unter den Nähfuß gepasst. Da ist der Stoff ca. 1cm dick! Aber mein Sohn trägt sie schon stolz. Eben eine richtige Polizeiuniform... bei Gelegenheit mache ich mal Fotos. Auch am Saum hat es gar nicht geklappt. Aber gut, das war der Prototyp und beim nächsten Mal weiß ich, dass ich Jersey und Garbadine nicht mit Paspeln aus glattem Bündchenstoff versehen werde...das ist einfach viel zu dick.


    So, jetzt wieder dem nörgelndem jungen Mann ein Buch vorlesen. Leider immer noch mit Fieber...

    Hast du den Rock aus einem dehnbaren Stoff genäht? Ich kenne den Schnitt zwar nicht, aber die Bilder die man vom Ebook sieht, sehen alle so aus, als wäre das ein Sweat Rock... bei dir ist es Cord, oder?


    Ich habe jetzt beide Kinder krank zuhause...eins war heute morgen schon da, das andere habe ich grad aus der Kita wieder abgeholt... Dabei hätte ich heute arbeiten müssen. So ein Mist. Habe gestern Nacht lange überlegt, wie ich den tollen Wikingersweat von Lillestoff kombiniere. Und dann noch schnell eine Joey für den jungen Mann zugeschnitten. Ein Jersey BW Mix. Mal sehen, wann ich zum nähen komme..

    Also meine Tochter ist 84cm groß und trägt gut passend 86/92 aus Webware. Die Ärmel sind schmal geschnitten, mit den Abnähern sitzt die Bluse aber trotzdem noch locker. Du solltest sie aus Jersey auf jeden Fall eine Nummer schmaler nähen, aber denk dran, die Maße bei Farbenmix sind immer die Maße des Kleidungsstücks. Nicht die der Körpermaße...also 86/92 kommt mir sehr klein vor. Nimm am besten Maß mit einem gut passenden Shirt.


    Meine Kleine hat heut nacht alles voll gek*tzt. Jetzt schläft sie und der Große geht jetzt in die Badewanne...


    Ach ja, super Kleider. Mein Sohn hat gleich erkannt, wen das darstellt.

    Danke. Ich hab grad die Kinder im Bett, der Große schaut noch ein Buch an....Gestern nacht habe ich eine weitere Bluse genäht, da muss ich gleich noch drei Knöpfe befestigen.
    Auf Joey habe ich auch Lust. Ich werde mal eine mit Jersey Ärmeln versuchen, die aus Vichykaro ist recht eng geworden am Arm. Und ich habe sie meiner Tochter schon länger nicht mehr angezogen, deshalb bin ich wegen der Größe heute Abend unsicher. Da steht jetzt wenigstens schon mal fest, was sie morgen anzieht...


    Zum Glück ist meine Kleine pingelig, wenn was dreckig ist. Das muss dann gleich abgewischt werden, oder es wird zumindest bescheid gesagt. Aber sie isst gerne Rote Beete...da muss ich aufpassen. und mit Filzstiften malt sie auch besonders gerne an sich rum. Die habe ich schon mal höher gelegt, aber man weiß ja nie...Länger als ein Tag halten die Klamotten hier sowieso meistens nicht, manchmal kann ich den Kindern die Hose zweimal hintereinander anziehen.


    Ach ja, Jeans...da liegt bei mir auch noch was rum. Fertig zugeschnitten und schon verziert.

    Nach vielen Stunden endlich fertig: eine Bluse aus der Ottobre 1/2010 in gr. 92. Sieht groß aus, aber im Vergleich zur gut passenden Joey von Farbenmix fällt sie ähnlich aus. Mit echten Knöpfen, mal sehen, ob sich das bewährt. Bis jetzt habe ich immer Zierknöpfe angenäht und unten drunter Druckknöpfe...IMG_5320.jpg


    Ab heute bin ich für 10 Tage alleine mit den Kids. Da kann ich dann nur Nachts an die Maschine...

    Ja, dauert ewig. Ich habe beim ersten mal den Faden nicht gedoppelt und ungefähr eine Stunde damit verbracht, die Schlinge zu nähen und den Knopf zu befestigen. Beim zweiten nur noch 15 min. Du kannst auch mit der Overlock eine Rollnaht machen, ohne Stoff, also nur die Fäden ketteln, das kann man auch als Schlaufe annähen. Aber du musst den Fuß dabei unten lassen, sonst wird es zu locker. Mir gefällt allerdings die Handgenähte Variante viel besser.
    Ich habe grad angefangen eine Bluse zu nähen, aus Baumwollwebware. Fehlt noch der Kragen und die Knopfleiste. Da mache ich heute Abend weiter. Jetzt kommen gleich die Kinder und es sieht noch nicht besonders aufgeräumt aus...

    Nach einer Anleitung aus dem Burda Nähbuch. Mehrere male mit einem (am besten doppelten) Nähgarnfaden in Knopfgröße Bogen nähen. Sieht dann etwa so aus wie ein Regenbogen einfarbig. Dann mit Knopflochstichen mit dem gleichen Faden von Hand umstechen. Links anfangen, nach rechts vorarbeiten, am Ende mit ein paar Rückstichen vernähen. Ich habe im Internet keine Anleitung gefunden. Evtl. hast du ja das Buch, vielleicht gibts bei Burda im Netz Bilder. Oder du besitzt ein altes Handarbeitsbuch, da sollte das auch drin stehen.


    Ich freunde mich zusätzlich grade mit meinem Säumerfuß der Nähmaschine an. Ich freue mich schon auf die perfekte Kantenverarbeitung bei den Blusen für meine Tochter...;) Leider ist auch da meine Anleitung sehr dürftig. Ich habe schon diverse Tips gefunden, allerdings habe ich noch nicht verstanden, ob es sinnvoller ist, den Saum schon schmal eingeschlagen in die Schnecke einzuführen. Der Säumer schlägt zweimal ein. Soll auch bei Rollsaum gehen...aber soll man das jetzt schmal vorbügeln und dann zweimal umschlagen lassen? Das führen funktioniert nämlich noch nicht so wie ich will, der Stoff rutsch immer aus der Schnecke. Ich geh dann mal bügeln und üben und wasche nebenbei meine neuen Stoffe...

    Gute Besserung dem Kranken Kind.
    Ich finde das T Shirt auch super, davon habe ich letztes Jahr zwei genäht in 80, die müssten dieses Jahr auch noch passen,da riesig. Ich würde gerne noch ein paar nähen, aber ich traue mich noch nicht, wegen der Größe. Wer weiß, ob die Kleine wächst...sie ist so klein für ihr Alter.


    Wo ich schonmal mit der Kamera rumgelaufen bin, noch schnell die Cordhose Nonparelli, gr. 92 Ottobre 1/2010 und ein Shirt aus der Ottobre 4/2013. Da sind die Einfassstreifen noch mühsam mit der Nähmaschine angenäht. Ich bin gespannt, ob ich mit dem Einfasset eine Rundung hinbekomme...IMG_5315.jpgIMG_5319.jpg

    Jetzt die Fotos.
    Die ersten zeigen den Doppelfaltschrägbinder an der Maschine und daneben meine Konstruktion zum Bandabwickeln, die ich noch stabil machen muss( im Moment Babyspielzeug und leere Kone.)IMG_5302.jpgIMG_5305.jpg


    Dann einmal die Covernaht mit 6mm Nadelabstand, die einzige Naht die meine Maschine( Desire Babylock) mit 2 Nadeln macht.IMG_5306.jpgIMG_5308.jpg


    Dann einmal die Kettnaht mit einer Nadel und einem Faden unten IMG_5309.jpgIMG_5310.jpg


    und dann ein Bild bei dem unten irgendwo zu locker ist, das ist bei dem hellblauen besser aber ich habe das Gefühl, dass der Unterfaden 3 Schlingen macht...muss der nicht nur 2 machen?IMG_5311.jpg


    Und nochmal mit glattem BündchenIMG_5313.jpg


    Zu guter Letzt ein Bild, wie nah ich das Teil angeschraubt habe, das funktioniert irgendwie am besten...IMG_5314.jpg

    Kind wieder gesund. Jetzt kann ich nähen...gestern Abend habe ich mich nochmal ausführlich eingelesen, wie und welchen Schrägband Former man am besten benutzt und hätte schon fast einen zweiten gekauft... einen mit Rechen und Winkel. Aber da hätte ich eine Konstruktion bauen müssen, damit ich den an meine Babylock schrauben kann. Dann nochmal mit dem vorhandenen probiert und siehe da: es klappt! Sowohl mit Kettstich als auch mit dem breiten Coverstich. Ob mir der Coverstich gefällt, der ist ja so breit, muss ich mal testen. Vorteil ist die Elastizität. Das ist beim Kettstich ja nur minimal und beim Halsausschnitt könnte es knapp werden. Und immer nur Wickelshirts brauchen wir hier auch nicht mehr. Für die Ärmel gefällt mir das sehr. Ich mache jetzt mal Fotos vom Teil und den Nähten und wenn jemand Tips und Verbesserungen hat, bitte schreiben.

    Tolle Sachen! Ich muss grad noch Mama sein, Töchterchen will nicht schlafen...
    Treffen sich die beiden Teile von der Zange nicht, oder was ist das Problem? Ich würde mal bei Prym anfragen, oder es ohne Bon im Laden versuchen. Meine Zange funktioniert seit langem 1A.
    Und als Mützenschnitt kann ich dir den Mützenschnitt von Klimperklein mit den Bändern dran empfehlen. Bei meinen halten nur Mützen, die kein Bündchen sondern Bänder haben...

    Ich werde über die Suche hier auch nicht schlauer... Danke mucneko für den link, aber ausgerechnet mein Ding gibt es nicht...ich habe mir da verschiedene Varianten angeschaut und werde morgen mal normales BW Schrägband testen. Bei meinem Teil ist die Führung sehr schmal und wenn man wie ich nun Bündchen und Jersey verarbeiten will, oder dann auch noch dicken Sweat, da rutscht da gar nichts. Nicki lässt sich kaum dazwischen quetschen...aber genau dafür wollte ich das Teil ja haben. Einigermaßen gerade kann ich die Naht jetzt machen und wenn der Stoff drin ist, bleibt er auch fast immer da. Irgendwas stimmt noch nicht mit der Spannung beim Kettstich, ich kann den Faden nicht ziehen. Der sitzt bombig fest...;(
    Morgen mache ich auch noch mal einen Versuch mit der Covernaht, die ist dann zwar breit (fast so breit wie der Streifen), aber dafür hat sie hinten Fadenschlingen und ist doch mehr elastisch als die Kettnaht.
    Meine Restekiste leert sich so wenigsten etwas;)


    Und wenn einer ein Bild findet oder hat von einem perfekten Kettenstich mit der Cover, dann bitte zeigen. Ich mach morgen mal eins von meiner Naht und stelle es rein, evtl. machen ich bei den Maschinen mal einen Thread auf und versuche da mein Glück.


    Schade, dass meine Nähmaschine schon so alt ist, dass es dafür keinen Schrägbandfuß in dieser Art gibt. Vielleicht sollte ich mal über eine zweite nachdenken (verstoßen kann ich das Schätzchen nicht...)

    Toller Stoff, Sony Maus. Ist das das Herzgewand? Oder ein einfaches Hängerchen?
    Ich teste fröhlich weiter mit dem Bandeinfasser. Irgendwie schaut mein Kettenstich seltsam aus und ich bekomme es nicht so hin, wie die Anleitung zeigt. Den Stich habe ich noch nie benutzt und ich weiß eben nicht wie er aussehen muss, oder ob der so richtig ist. Kennt sich einer aus? Dann würde ich mal ein Bild einstellen...
    Was an dem Einfasser ziemlich blöd ist, ist dass der Rechen fehlt, dieses Teil, das den Stoff 1. hält und 2. am einrollen hindert. Da muss ich mir wohl was einfallen lassen. Nachher teste ich mal die Sprühstärke. Wenn das nicht hilft, nehme ich Draht und fange an zu basteln...;)
    So, Kleinkind auch nach 3,5 Stunden Mittagsschlaf wieder wach und Großer aus der Kita zurück.

    Mein Schrägbandfuß ist abgeholt... aber ich glaube, es braucht ein bisschen Übung. Das Ding hat quasi keine Anleitung dabei und wenn man so etwas zum ersten Mal in der Hand hält, ist Frau schon ein bisschen hilflos. Ich habe dann endlich eine englische Videoanleitung gefunden...Ich habe nämlich nicht verstanden, wo ich den Stoff, den ich einfassen will, zwischen führen muss. Erst hat es nicht transportiert, aber so langsam wird es. Ich habe schon verschiedene Jerseys getestet, ganz schlecht ist es wenn sie sich einrollen. Da muss ich wohl mit Sprühstärke dran. Da ich die Babylock Desire habe, kann ich nur mit Kettstich nähen, der breite Cover funktioniert nicht. Aber aus irgendeinem Grund zieht der Streifen immer nach rechts und dann sticht die Nadel unten neben dem Stoff ein. Das bringt nun gar nichts, denn dann ist der Streifen nicht fest. Schade, dass ich nicht die schmale Covernaht nähen kann. Das hätte ich gerne... Damit wäre das Problem gelöst und ich könnte anfangen. So muss ich wohl oder übel ÜBEN!
    Das mache ich jetzt auch wieder, solange die Kleine noch schläft.
    Dann berichte ich nochmal, wie schnell ich da Fortschritte mit mache. Aber schon mal an alle, die so einen Doppelfaltschrägbinder auch kaufen wollen--- nehmt euch Zeit.

    Das Kapuzenkleid will ich auch noch nähen. Der Schnitt ist schon gedruckt, aber ich glaube noch nicht geklebt. ach. ich liebe diese Arbeit...:gräte:
    Morgen kann ich meinen neuen Schrägbandfuß für die Cover abholen. Ich bin schon wahnsinnig gespannt, ob das dann auch so wird, wie ich es mir vorgestellt habe. Mit meinem Prym Schrägbandformer klappt es nämlich überhaupt nicht mit Jerseystreifen... Da ist irgendetwas total verbogen innen. Aber für den stolzen Preis, den der Coverfuß kostet, sollt es klappen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]