Anzeige:

Beiträge von the socklady

    ...

    Ihr wißt doch, dass ich abends auf der Couch versuche, meine Finger beschäftigt zu halten..... sonst futtere ich Eis oder Chips. Wenn die Hände arbeiten ist es irgendwie besser für mein Gewicht :rofl: Und da nähe ich halt normalerweise an meinem La Passion rum - und da das grad nicht geht, häkel ich eben wieder ein bisschen....

    Bei mir ist es eher Schokolade, aber ich kann das soooooooo gut verstehen. Daher stricke ich Socken, auch wenn mich manche(r) für :irre: hält.

    Viele Grüße,

    Margit

    CharmingQuilts : Danke, Jennifer. Ja, du hast mein Kauderwelsch richtig verstanden und übersetzt.

    Die Ausrichtung der Dreiecke also die Anordnung "Farbe" zu "Hintergrundstoff" ist mir sofort aufgefallen, als ich dem Link zur Anleitung gefolgt bin. Daher die Anmerkung zu Ninas und Bettinas Variation.

    Viele Grüße,

    Margit

    Nina0310 : Yes! Ein Hoch auf die Resteverwertung. Gut gelungen. Du hast Dich für die gleiche Orientierung der beiden Teilstücke entschieden wie Bettina (eine Farbe "trifft sich in der Mitte". Bin gespannt, wenn jemand es macht wie in der Anleitung.

    Parfait : kann mich Jennifer nur anshließen. Die sind super geworden. Was mich immer wieder fasziniert: wenn jemand Karostoffe so zuschneiden und vernähen kann, dass das Karo nachher auch wieder "gerade" liegt. Prima gelungen!

    Viele Grüße,

    Margit

    Soweit ich mich erinnern kann, war das für beides gedacht - Hauptsache, das Fahr-/Motorrad passte unter die Haube. Aber man muss wahrscheinlich wirklich ein paar Euro mehr anlegen und auf stabileres Material achten. Auch das Verzurren ist eine Kunst. Denn bei so einer Fahrt greifen ja ganz schöne Kräfte an.

    Nina0310 : nach den Bildern über die Unwetter in der Tagesschau - sei vorsichtig, Nina, was Du Dir wünschst. Ja, Abkühlung ist angenehm nach Hitze und ein leichter Sommerregen tut Mensch und Pflanzen gut. Aber dauerhaft? Und so blöde Überschwemmungen wegen örtlichen Gewittern mit Starkregen will wohl keiner.

    (Davon sind wir hier direkt verschont geblieben, aber schon 4 km weiter in der Aachener Innenstadt muss es der Wahnsinn gewesen sein. Sind aber nur Infos aus zweiter Hand / Zeitung - wir waren da noch in Fankreich).

    Einen schönen Abend noch,

    Margit

    HuHu - melde mich zurück nach 3 schönen Wochen in Frankreich. Leider fast komplett Forum-frei, da unser Tablet (Android) nicht so wollte wie ich. Sei's drum - habe schon fleißig gelesen, was so passiert ist.

    Meine erste Handarbeit im Urlaub sah so aus:

    K640_DSC_0072.JPG


    Schön vorsichtig Fäden zupfen. Die Radabdeckung war unterwegs gerissen. Keine Ahnung, wie die anderen Camper das hinkriegen. Wir stehen mit diesen Hauben auf dem Kriegsfuß. Die Räder fahren übrigens auf der Deichsel des Wohnwagens mit.

    Wir waren in der Provence - in der Nähe von La Fontaine de Vaucluse. Toll bei der Ankunft (der Fluss Sorgue fließt direkt am Campingplatz vorbei):

    K640_DSC_0009.JPG


    Aber bei dem Platzregen, den wir ja alle in Europa in den letzten Wochen hatten, sah es dann auch mal so aus:

    K640_DSC_0222.JPG

    Zum Glück sickerte das Wasser auch schnell in den Boden, wenn der Regen vorbei war. Gut, der Dreck bleibt. Aber wozu gibt es zu Hause Gartenschlauch und Schrubber.

    Hier ist es im Moment leider auch recht schwül bzw richtig regnerisch nass - da trocknet in der Waschküche nix.

    Demnächst mehr,

    Margit

    Ist ja auch gut, dass jeder so seine Vorlieben hat. Sonst würden sich ja alle in der Hochsaison noch mehr an einem Ort knubbeln.

    So verteilt es sich halt. Um es mit Nina zu sagen

    "Alles hat seine Zeit - Berge und Meer....Wandern und Faulenzen....Städtetrip und Camping... etc.

    Viele Grüße,

    Margit (Die gerade mit GöGa den Wohnwagen fertig gepackt hat, um in den Urlaub zu starten.)

    Da ich gemerkt habe, dass Wärme meinem Ellenbogen und der zugehörigen Muskulatur gut tut geht, habe ich mal einen Ellenbogenwärrmer gestrickt. Hatte noch Restgarn von Junghans, Royal (60% Schurwolle (Merino), 30% Polyacryl (Microfaser) und 10% Kaschmir. Das lässt sich super verarbeiten und ist schön weich auf der Haut (ich hab nämlich so ein gekauftes Angora-Teil, das halte selbst ich kaum 'ne Stunde aus, bevor mir zu kratzig wird).

    Also, soll wirklich nur wärmen - keine Stützbandage sein oder so. Einfach nach einer Maschenprobe in Runden gestrickt (die Socken lassen schön grüßen) und in 3 Stufen mal einige Maschen abgenommen. So sieht's aus (da schon in Gebrauch, schon etwas knitterig).


    K640_Ellenbogenwärmer_2018.JPG


    und in Aktion:

    K640_Ellenbogenwärmer in Aktion_2018.JPG


    Gut - lange hält es nicht am Platz. Dann wirkt die Schwerkraft - oder die Reibung von der drüberliegenden Kleidung. Man kann halt nicht alles haben - muss ich eben mal zwischendurch ziehen.

    Ein zweiter ist auch schon in der Mache - weil links ziepts auch, nur nicht so stark.

    Viele Grüße aus dem sonnigen Westzipfel,

    Margit

    W.R.Mehring : Walter, von unten sieht alles tip-top aus.

    Puppenmutti : die Nadel habe ich auch in Verdacht. Reste gibt es eher nicht. Und ich habe auch nicht so viele verschiedene Sorten Nadeln im Fundus, da ich ja eher keine Kleidung nähe (höchstens mal flicke). Lediglich Standard, Jeans und Quiltnadeln habe ich. Und für einmal alle Jubeljahre werde ich da noch nicht investieren. Ja das Autöchen könnte glatt noch historisch werden. Fehlt nicht mehr viel.

    geschenkesunny : Katrin, Danke für Dein Mitgefühlt. Ich kenne das - Tennis- und Golfellenbogen, gerne auch gleichzeitig - auch seit Jahren, auch die diversen Möglichkeiten der Behandlung. Mir hilft die Physio (natürlich vom Arzt verschrieben) i.d.R. am besten, wenn's hart auf hart kommt eine Spritze. Aber so weit ist es noch nicht. Man muss Geduld haben, wie Dein Orthopäde sagt. Manchmal legt es sich dann für längere Zeit (u.U. Jahre), manchmal kommts halt wieder. Das wird schon wieder.

    Viele Grüße,

    Margit

    Leider komme ich nicht so recht mit dem Handarbeiten voran, da mein rechter Ellenbogen zur Zeit spinnt. Obwohl ich doch nie nicht Golf gespielt habe. Lästig, aber geht auch wieder vorbei. (Manchmal können Physiotherapeuten so richtig fies sein - oder? >Achtung - Ironie< ich weiß, was ich an meiner Therapeutin habe!)

    Wie dem auch sei, heute habe ich an ein Mini-projekt gewagt. Mein Bruder hat in seinem Uralt VW-Golf ein Säckchen mit Granulat, um die Feuchtigkeit aufzunehmen. Sonst sammelt sich die leider zu sehr an. Nun - Säckchen ist nach diversen Flickereien jetzt endgültig hinüber.

    So was ist ja nun eigentlich kein Problem. ABER. Das gewählte Material sind zwie Mikrofaser-Fenstertücher da einerseits dicht gewebt (wegen feinem Granluat) und andererseits feuchtigkeitsaufsaugend.

    Zugeschnitten war's schnell, und rundum genäht auch. (Verschluss ist einfach eine Kordel.) Genäht habe ich mit meiner Standardnadel und 08-15 Garn, dass sowie so auf der Maschine war. Und beim Zick-Zack zum groben Versäubern dann das: 3x Oberfaden gerissen und diverse Zackenaussetzer. Schaut mal:

    K640_Zick-zack auf Microfaser.JPG


    Der einfache Stoff unten ist die Probe, dass Maschine und Stich ansonsten in Ordnung sind.

    Kann das am Material liegen?

    Das einfache Säckchen ist funktionsfähig, da brauche ich nichts nachzubessern. Aber für die Zukunft?

    Viele Grüße, auch wenn's momentan etwas langsamer läuft,

    Margit

    Tja - noch ein Grund, nicht mit Facebook anzufangen :)

    Sagt jemand, der auch in 2018 hinterher hinkt, aber sich nicht unterkriegen lässt.

    Wie heißt es so schön: in der Ruhe liegt die Kraft.

    Euch allen ausreichend Gelassenheit und noch einen schönen Feiertag,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]