Öcher = Aachener (Oche = Aachen) Gruß mit dem Klenkes 
Genau - mit "ch" . Aber W.R.Mehring zumindest in "Öcher" tatsächlich wie "sch" gesprochen.
Man braucht wirklich nur einige Kilometer zu fahren, und schon gibt es feine Unterschiede. Und das Kölsch ist schon deutlich anders. Und den französischen Einschlag haben wir ja auch Dank Napoleon. Ich kann noch "Plavong" und "Plümmo" bieten.
Nicht, dass ich Expertin wäre. Richtig sprechen kann ich das öcher Platt nämlich nicht. Haben nur ein paar Brocken von Großeltern, Tanten, Onkeln und Eltern aufgeschnappt. Allerdings kommt in meiner Familie dann noch der holländische Einschlag dazu - ein fließender Übergang zwischen den "Platt Welten".
Mein öcher Lieblingswort ist übrigens "Plüschprumm". Macht mal die Augen zu und sprecht es laut aus. Klingt das nicht schon richtig samtig und weich? Es handelt sich dabei übrigens um einen Pfirsich (mit der plüschigen Schale.
)
Muriel79 : Danke für den Klenkes-gruß!
Daran erkennen sich die Aachener weltweit. Der Klenkes ist der hochgestreckte kleine Finger. Auf keine Fall mit dem Mittelfinger verwechseln! Man sagt, das kommt aus der Nadelindustrie - vom Aussortieren der schadhaften Nadeln am Band (wurden mit dem kleinen Finger rausgekickt). Und es funktioniert - wir sind im Elsass mal auf einem Parkplatz an einem Bus mit AC-Kennzeicnen und einer Rentnergruppe vorbeigegangen und haben den Klenkes hoch gereckt - und von drinnen wurde mit breitem Lächeln zurück gegrüsst.
Muriel - dass Du das so gut weisst - bist Du auch aus der Gegend? Dein Profil verrät das ja nicht. (Muss auch nicht sein, wenn Du's nicht sagen magst.)
Viele Grüße,
Margit