Beiträge von the socklady
-
-
OK, wenn du den Antrag einreichst, unterschreibe ich gerne mit.
Viele Grüße,
Margit
-
Hallo Susanne, darüber hab ich mir auch den Kopf zerbrochen. Aber man kann die Teile leider nicht vernünftig aneinander legen. Bei der kleinen Schildkröte in Bettinas Beispiel sind das ja genau solche Teile, die zum Patchworkpanzer zusammen gesetzt werden. Auf dem Schnittteil steht leider nur "8x", nicht der Verwendungszweck. Für einen Panzer zu wenig - und als Applikation auf den Streifen kann ich es mir nicht wirklich vorstellen.
Viele Grüße,
Margit
-
Habe meine erste Quiltdecke (naiv wie ich war) mit 3cm Vlies gefüttert. Frei nach dem Motto "viel hilft viel" - damit es schön flauschig wird. Meine arme alte Tschibo NäMa hat sich wacker geschlagen. Aber die Decke ist steif und liegt bei meiner Mutter eigentlich nur als Deko rum.
Daher kenne ich das mit dem "geht kaum unters Füßchen" sehr gut. Schön, dass du zufrieden bist.
Viele Grüße,
Margit
-
Jetzt ist es Abend, sehe deinen Morgen-post - und ich bin mal wieder von deiner Kreativität geplättet.
Viele Grüße,
Margit
-
Trifft auch auf Tanten und Onkel zu.
Viele Grüße,
Margit
-
Du hast natürlich vollkommen recht, Bettina. Ich meinte Schildkröte. Meine Schwester hat von Schnecke gesprochen, das habe ich wohl unbewusst übernommen. Obwohl ich ihr schon widersprochen hatte.
Und klar, Hals und Kopf werden ausgestopft. Die Idee mit dem Zusatzstreifen hört sich gut an. Vielleicht kann ich einen Streifen als Nacken ergänzen, den man in der Stirn zur gedachten Nasenwurzel hin zu einer Spitze auslaufen lässt. Kenne ich so von einem Elefanten, den ich mal genäht habe.
Aber die Frage bleibt, ob der Hals quasi offen zum Panzer hin sein soll, oder getrennt, indem ich den ausgestopften Hals unten quer schließe und dann am Panzer befestige. Also eher so wie in deinem verlinkten Beispiel. Vielleicht kann man das besser entscheiden, wenn der Kopf sammt Hals erst einmal fertig ist.
Ich habe noch ein Schnittteil gefunden, dass wohl der halbe Panzerboden sein soll. Inzwischen vermute ich, dass die 8 Fünfecke die 4 Füße ergeben sollen.
Viele Grüße,
Margit
-
Ein UFO war verschollen und ist wieder gelandet! Aber der Reihe nach.
Meine Mutter hat auf dem Dachboden aufgeräumt und uns Kinder mit Sammlungen unserer Werke aus Kindergartentagen beglückt. Dabei ist ihr aber noch ein Leinenbeutel in die Hände gefallen mit Stoffresten. Ich könnte ja mal gucken....
Fund 1: selbstgenähte Shorts. Die vermisse ich seit ca. 18 Jahren! Ich war der Meinung, ich hätte sie mal auf einem Campingplatz (am Phare de la Coubre) verbummelt. Aber nein - sie schlummerten direkt nebenan. Und der Schnitt ist sogar noch dabei - Zeitungspapier von 1989! Wahrscheinlich wollte ich sie damals noch einmal nach nähen (mit der Maschine meiner Mutter; hatte noch keine eigene).
Das Papier in den Taschen hat rein optische Gründe. Den Schnitt habe ich von einer gekauften Hose auf das Zeitungspapier übertragen. Der Clou: die Vorderteile bestehen aus jeweils zwei Teilen, und die Tasche ist direkt in die Länsnähten eingefügt. Sorry, mein Nähvokabular bei Kleidung ist sehr rudimentär. Vielleicht sieht man hier, was ich meine. Die angeschnittenen Turnschuhe zeigen ganz gut, wo die Naht sitzt.
Ich habe diese Hose geliebt! Und damals konnte ich das auch noch tragen. Sie ist jetzt frisch gewaschen, gebügelt - und passt meiner 9-Jahre jüngeren Schwester. Für den nächsten Strandurlaub.
Fund 2: Zwischen den Stoffresten lag der Zuschnitt für eine Schnecke - wahrscheinlich mal als Sitzkissen / Schmusetier-Kombi gedacht.
Bin ganz erstaunt, dass ich damals schon applizieren konnte. Die Augen sind richtig gut geworden.
Das Problem: ich habe die Anleitung nicht mehr! Die muss ich mal aus irgendeienr Zeitschrift ausgeschnitten und inzwischen weggeschmissen haben.
Internet - Anleitungen in Datenbanken - gab es noch nicht. Die Suchmaschine konnte mir bisher nicht weiterhelfen.
Ich weiß z.B. nicht, wie der Hals mit dem Panzer verbunden wird. Einfach ausstopfen, quer zu den Nähten platt drücken und beim Zusammennähen des Panzers mitfassen? Mmh. Auch wüsste ich gerade kein Kleinkind im näheren Bekanntenkreis, das als Empfänger infrage käme. Die Schnecke würde sicher ganz schön viel Füllwatte schlucken. Aber toll ist es trotzdem, einen solchen Fund zu machen. Falls jemand mal zufällig über eine ähnliche Anleitung stolpert....
Viele Grüße,
Margit
-
Toll geworden, Bettina. Ich drück Dir die Daumen für die Verlosung!
Viele Grüße,
Margit
-
Kann man auch prima Biskuit teilen - wenn man z.B. zwei Lagen für eine Torte braucht. Rundum einritzen, Zwirn als Schlinge in die Rille legen, Schlinge zuziehen.
Hat aber nix mit Nähen zu tun - eher was für Schmecklecker.
Viele Grüße,
Margit
-
Sieht sehr gut aus, Nina. Die Farben passen gut zusammen.
Viele Grüße,
Margit
-
Irland, die grünen Insel. Hört sich toll an. Da war ich noch nicht.
Na dann: sláinte.
Genieße die Zeit,
Margit
-
Genau - wir habe Ober- und Unterarm am Gelenk leicht angeschrägt, dann quer zur Schräge den Rundstab mittig ca. 2cm einen Schlitz gesägt, und dann ein in der Breite/Länge passendes Stück Leder eingeklebt (Heißklebepistole...). Trägt nicht so auf wie angetackertes (?) Gurtband, könnte ich mir vorstellen. Die Kniegelenke sind nach dem gleichen Prinzip entstanden. Die Verbindung Körper (aus Holzlättchen) und z.B. Oberarm ging dann über diese Miniösen bzw passende Häkchen, die nach der Verbindung zugedrückt wurden.
Die Ösen haben wir dann auch z.B. auf den Handrücken eingedreht (Modelliermasse), was sich dann gut mit dem Spielkreuz verbinden ließ.
Gutes Gelingen,
Margit
-
Brauchst Du noch Tipps, wie man die Gelenke gut gestalten kann oder Kopf/Rumpf? Oder ist schon alles durchgeplant?
Viele Grüße,
Margit
-
Genau - muss ich mal meiner Nichte erzählen, die hat tolle lange Haare. (Bei mir ist's eine bequeme Kurzhaarfrisur).
Ob diese "Klebe-Perlen" aus Heißklebepistolen-Kleber-Stäben-Scheibchen eine Wäsche überstehen? Habe da so meine Zweifel.
Viele Grüße,
Margit
-
Sie wirkt auf jeden Fall sehr sympathisch!
Viele Grüße,
Margit
-
Blockstreifen und Ferse - wie haltet ihr es damit. Ein Kapitel aus dem Restesockenalbum. Im Urlaub in Frankreich habe ich ein Paar Socken für einen Fussballfan gestrickt - gegen kalte Füße im Stadion. Schwarz-weiß sollten sie sein - für Mönchengladbach halt. (Die grünen Raute war nicht gefordert.)
Und als ich so vor mich hin strickte und mich der Ferse näherte, fingen die Überlegungen an, wie man das bei nur 2 Farben und Blockstreifen regeln könnte.
So sieht das Ergebnis aus:
Schwarz-weiß Socken Gr 38-39_2018.JPG
Aber es gibt ja auch andere Optionen, in denen man der Ferse die gleiche Farbe gibt wie entweder dem Streifen vor oder nach der Ferse.
Dazu hab ich mal eine Skizze gemacht (bitte nur auf die Farben, nicht auf Proportionen oder so achten).
Habt ihr da eine Vorliebe, oder vielleicht sogar ein Beispiel in gestrickter Form? Die Schwarz-Weiß-Socken sind ja Variante A, und damit bin ich auch sehr zufrieden.
Viele Grüße,
Margit
-
Gut geworden! Der Farbdruck der ursprünglichen Kaffeesäcke kommt prima zur Geltung.
Seh ich das richtig - der Schultergurt hat sogar ein Polster? Ist das ein speziellen Material?
Viele Grüße,
Margit
-
Da werd ich ja ganz rot
Aber im Moment ist noch nicht so recht Besserung in Sicht. Und wegen der anderen sagen wir mal schön in Denglisch "challenges" erscheinen mir die gewählten Farben inzwischen so langweilig. Das gibt sich aber hoffentlich wieder, wenn meine Ellebogen beim Halten von Lineal und Rollschneider nicht mehr zu sehr meckern. Auf jeden Fall sind alle Anleitung ausgedruckt und liegen bereit.
Ich bleib dran, versprochen. Muss mit mir selbst noch etwas Geduld haben.
Bis dann,
Margit
-
Herzlichen Glückwunsch. Die sind prima geworden.
Viele Grüße,
Margit
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]