Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Eichelberg : Sonja, für mich sind es ja auch die ersten Entrelac-Socken. Aber bei mir bleiben Maschen auf der Nadel (nach den Dreiecken) - siehe hier.

    Die Maschen habe ich stillgelegt - also einfach ignoriert und vorher gewendet - aber nicht abgekettet. Kann es daran liegen?

    Ich habe dann erst mal uni eine Runde mit der Zunahme gestrickt (bei mir wieder auf 64 Maschen), und dann noch eine uni-Runde zur "Entspannung" des Übergangs zur Herzchenferse.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ich habe mal noch eine Frage: Was definieren wir als "Sockenwolle". Ich habe hier eine handgefärbte liegen mit den Eigenschaften 75% Merino, 20% Nylon und 5% Stellina. Lauflänge ca. 200 m. Daraus wollte ich Handstulpen stricken. Zählt das unter "etwas anderes aus Sockenwolle gestrickt"?

    Tja, bei meinen bisherigen Errungenschaften stand immer "Sockenwolle" drauf. Aber so einfach ist das wohl doch nicht. Also laut letztem Butinette-Katalog wären das

    - 4-ädig oder 6-fädig

    - 75% Schurwolle, 25% Polyamid

    - 73% Wolle, 24% Polyamid, 3% Polyester

    - 42% Wolle, 39% Baumwolle, 13% Polyamid, 7% Polyester

    - 93% Polyacryl, 7% Polyester ("sensitive")

    Ich hatte auch schon mal welche mit kleinem Seidenanteil, meine Mutter mal Garn mit Bambus Beimischung.

    Vom Lana Grossa gibt das Landlust-Tweedgarn - daraus wird alles mögliche gestrickt, auch Socken. Aber die Zusammensetzung weiß ich jetzt nicht.

    Zu Deiner Mischung kann ich nichts sagen.

    Vielleicht sollte man sich einfach die Frage stellen: würde ich mir aus dem Garn auch Socken stricken (wenn ich denn welche würde haben wollen).

    Wenn dabei JA rauskommt, dann sind die Stulpen "etwas anderes aus Sockenwolle", finde ich.

    Viele Grüße,

    Margit

    HuHu - habe in den letzten Tagen den ganzen Thread noch einmal gelesen (warum, erkläre ich demnächst). Dabei bin ich auf folgende Frage gestoßen, auf die noch niemand genatwortet hat:

    Die Norwegersocken für mich sind fertig:

    .....

    Jetzt überlege ich, ob die auch als Stino zählen (da Bündchen, Schaft, Herzchenferse, Spitze wie immer). Was mein ihr?....

    Vielleicht inzwischen eine Idee?

    Viele Grüße,

    Margit

    .....


    Die anderen sind die Gumgum-Socken, da war ich für die Ferse zu faul, sie auch noch zu streifen, das wären unzählige Fäden zu vernähen gewesen, da bei jeder Hinreihe der schwarze Faden links hängen würde, bei der Rückreihe pink dann rechts, nur dann benötigt man schwarz wieder rechts und pink links. Mit führen des Fadens wäre gegangen, dann wäre die Ferse aber etwas dicker geworden und das mag meine Mutter, für die sie sind, gar nicht. Die mag nicht einmal die einfach verstärkt gestrickten Fersen.....

    Meine braunen GumGum-Socken habe ich ja auch mit unifarbener Ferse gestrickt - aber eigentlich müsste das Fortführen der Streifen bei einer Käppchenferse zumindest für die Fersenwand funktionieren, da unsere Sockennadeln ja genialerweise an beiden Enden eine Spitze haben. Als beispielsweise

    Reihe 1 pink rechts; Reihe 2 (wieder "vorne" anfangen - ohne zu wenden) schwarz rechts; erst dann wenden;

    Reihe 3 pink links, Reihe 4 (wieder von "vorne" anfangen) schwarz links; wenden

    und so weiter.

    Viele Grüße,

    Margit

    Inzwischen habe ich auch den Mai und den Juni beim BOM 2018 nachgeholt. Die Criss-cross Blöcke aus dem Mai gefallen mir richtig gut. Im Juni war das Thema "half-rectangle-triangle". Es sollte an einer Hilfslinie entlang mit Füßchen-Abstand rechts und links genägt werden - dann wird entlang der Hilfslinie geschnitten. Tja, das geht mit meiner Aushilfsmaschine nun so gar nicht. Die Lösung: 2 weitere Hilfslinien pro Teil mit 1/4 inch Abstand gezeichnet und dann genau darauf entlang genäht. Das Anzeichnen hält natürlich auf. Aber insgesamt bin ich ganz zufrieden.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hallo Marion,

    nach dieser Anleitung komme ich auf insgesamt 7 M, die vom Kästchen abgestrickt werden, richtig? Das heißt, es bleibt eine Masche übrig.

    Bei mir sieht das so aus (Pfeile zeigen auf die "Restmasche" des blauen Kästchens):

    Entrelac Abschlussdreieck_inked.JPG


    Beim zweiten Dreieck kam das auch so aus. Die Anleitung hat mich etwas irritiert.

    Wenn ich der "Grundanleitung" am Anfang folge und am Ende der ersten Reihe links die letzte Masche stillege, kann ich dann nur 6 stricken, die 7. M abheben und vom Kästchen überziehen.

    Ich mach jetzt mal einfach so weiter - Hauptsache es sind nachher genug Maschen.

    Wäre trotzdem interessiert, wo mein Denkfehler liegt.

    Schönen Abend noch,

    Margit

    Und wieder ein Paar fertig.

    Gum-Gum Socken braun


    Gum-Gum Socken in Gr 36-37 für den guten Zweck. Die dunkelbraune Wolle ist von Woll-Butt, extra gekauft, um sie mit dem beige-braun gemusterten Rest zu kombinieren. Dieser Rest scheint einfach nicht zur Neige zu gehen. Und pur verstrickt mag ich ihn nicht so richtig (kann man hier im Anfangspost mit Blick auf das Knäul besser beurteilen). Gestrickt habe ich mit Nadelspiel Nr 2. Der italienischer Anschlag für mehr Komfort steht auf meiner Bingokarte beim Joker. Damit hab ich dann die Felder: GumGum, Joker, gestreift, mit Liebe verschenkt.

    Jetzt geht es mit den Entrelac-Socken weiter.

    Viele Grüße,

    Margit

    Super, dass das wieder geht. Habe meine bisherigen Sockenbingo-Bilder in der Galerie (in meinem Album) bearbeitet und das Häkchen bei "Sockenbingo" gesetzt.

    Anfangs/Fortschrittsbilder setze ich weiter lieber direkt in den Thread.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Maschine hält weiter durch.:applaus:

    Auch wenn ich öfter einmal die Spule neu einsetzen oder die Spannung kontrollieren muss - ich komme langsam aber sicher mit dem BOM 2018 voran. Hier könnt Ihr den März und April 2018 sehen.

    Allerdings ist es nicht so einfach, mit dem Klebestreifen die NZ von 1/4 inch genau zu treffen. Aber die leichten Abweichungen in den Blöcken werden sich in der Endfertigung schon irgendwie lösen lassen.

    Jetzt ist der Criss-cross Block unter der Nadel.

    Bis bald,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]