Anzeige:

Beiträge von the socklady

    Hier mein Zwischenstand. Schaft ist jetzt fertig - in der bevorzugten Höhe. Dadurch komme ich nun doch wieder bei Farbe 1 für die abschließenden Dreiecke aus.

    entrelac-Socken 2019_Zwischenstand.JPG

    Nach den Dreiecken werde ich dann aber zuerst den zweiten Schaft stricken - einfach um besser abschätzen zu können, wie ich meine Restwolle für die Gestaltung des Fußes einsetzen kann. Wie Eichelberg Sonja oben schon sagte: andersfarbige Fersen oder Spitzen sind eine Option.

    Bis demnächste,

    Margit

    Wie schon erwähnt, mach ich ja keine Maschenprobe (wenn ich mit 4 fädigem Garn stricke). Sondern ich richte mich nach einer Standardtabelle, die mal bei einem Sockenwolle-Paket von Lidl (hatte ich geschenkt bekommen) dabei war. Da sind 64 M Anschlag für 40/41 vorgesehen. Das hat bei meinen Socken bisher immer prima funktioniert. Und auch die Entrelac-Socken laufen darauf hinaus. Muss ich halt den Fuß lang genug stricken. Die Weite sollte genau richtig sein.

    Viele Grüße,

    Margit

    ....Nun bin ich schon bei meiner 3. Rechteck-Reihe und damit meiner 2. orangen Rechteck-Reihe - diese wird genauso gearbeitet wie die orange Rechteck-Reihe, die ich aus den Dreiecken aufgenommen habe (nur dass die blauen Dreiecke hier eben blaue Rechtecke sind). Auch hier ist durch den Beginn an der Stelle, an der der orange Faden in der Vorreihe endet, das 1. Rechteck um eine Reihe länger (die Maschen für das 1. Rechtecke der 2. orangen Rechteck-Reihe nehme ich re auf!).

    vgl. Beiträge 47 + 48

    Diese Rechtecke werden in dieser Reihenfolge abgearbeitet: 6 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5....

    Also, ich bin gut voran gekommen. Aber die angegbene Reihenfolge in Rechteck-reihe 3 ergibt sich bei mir nicht. Ist eher wieder gegen den Uhrzeigersinn 6 - 5 - 4 - etc. Wo könnte mein Denkfehler sein?

    Schwieriger als bei den ersten Rechteck-Reihen finde ich das Aufnehmen der Maschen am vorigen (andersfarbigen) Rechteckrand. Darauf wird in dem Video, dass weiter vorne eingestellt wurde, ja hingewiesen. Aber ich musste schon einmal aufribbeln.

    Kleine Spannfäden beim Farbwechsel habe ich auch nicht vermeiden können - aber die stören nicht wirklich.

    Einen schönen Abend noch,

    Margit

    rufie : das Phänomen kenne ich auch. Noch x Runden, dann ist Farbwechsel oder der nächste Zopf oder...oder...oder. Das machst Du noch eben fertig etc pp.

    Schon jeck, wie wir alle so "gestrickt" sind.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ich bin so dankbar! Mein Mann und mein Schwiegervater haben sich heute im Laufe des Tages die Maschine bzw die Mechanik so richtig vorgenommen.

    rufie : genau so einen Verdacht hatte ich gestern auch. Aber die Mechanik, um den Transporteur bewusst abzusenken, hat nicht funktioniert. Wir waren nicht in der Lage, den Hebel auch nur einen Millimeter zu bewegen. Wir konnten sehen, dass sich die Zähnchen vor und zurück bewegten, aber nicht auch "aufwärts". Wir habe die Maschine auch von unten aufgeschraubt und sauber gemacht. Kein Erfolg.

    Aber die beiden Männer waren heute (in meiner Abwesenheit) mutiger. Haben gehebelt, noch mehr abgeschraubt, altes verklumptes Fett entfernt, sich Stückchen für Stückchen voran gekämpft, neu geölt und wieder zusammengebaut.

    Und was soll ich Euch sagen: es funktioniert! Habe gerade auf einem Probeläppchen eine 1A Naht produziert.

    Es geht also weiter!

    Viele Grüße,

    Margit

    Danke, Marion. Strickst Du bei Rechteckreihe 2 (=gerade Nummer) die letzte der 8 Maschen mit der stillgelegten vorigen Reihe zusammen oder erst nach dem Wenden, also zu Beginn (so hattest Du es ja bei Rechteckreihe 1 erklärt)?

    Ach sorry - ist ja erst der erste der beiden Barnaby Krimis vorbei. Aber den zweiten schenk ich mir. Morgen klingelt der Wecker ziemlich früh :)

    Viele Grüße,

    Margit

    Grummel grummel:mauer:

    Jetzt hat mir die alte Pfaff so nett weiter geholfen. Doch 3 Nähte vor Ende der ganzen Sternenreihe aus dem BOM 2018 (März) ging dann nichts mehr weiter. Wahrscheinlich der Transporteur. Der Stoff bewegt sich keinen mm weiter. Alles aufgeklappt, Spule raus, Faden neu, rumgeruckelt - kein Erfolg. Vielleicht ist sie nach den Jahren der Pause einfach nur überlastet? Daher ist jetzt mal Pause.

    Kann ja noch was bügeln gehen. Oder stricken...?

    Viele Grüße,

    Margit

    Von den braunen Socken in GumGum Technik, die ich in Post 279 vorgestellt habe, ist Socke 1 fertig. Aber die haben jetzt erst mal Pause, da ich die Entrelac-Socken gestartet habe (wie man hier sehen kann).

    Viele Grüße,

    Margit

    Also, ich hab auch angefangen und bin beim zweiten Rechteck. Bisher hab ich alles umsetzen können. Und hier ist das Startfoto:

    Entrelac-Socken 2019-start.JPG

    Ich bin zuversichtlich, dass ich die Runde mit den blauen Rechtecken heute noch fertig bekomme. Ich stricke mit Nadelstärke 2,5, habe keine Machenprobe gemacht (war ich zu faul zu, mach ich bei Socken sonst auch nicht) und habe mit 64 Maschen begonnen.

    Eichelberg : Nach dem Bündchen folgt ja eine Runde zum Abnehmen (Zusammenstricken). Beim nächsten Mal würde ich wahrscheinlich noch eine weitere Runde glatt rechts mit der geringeren Maschenzahl stricken, bevor ich mir den Dreiecken beginne. Das könnte vielleicht den Beginn etwas "dichter" machen.

    War aber schon zu weit, bis mir das eingefallen ist, und wollte nicht mehr aufribbeln.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hier in diesem Thread habe ich ja erzählt, dass meine Juki streikt. Gestern habe ich sie bei Prym abgegeben, die sie nun zur Reparatur (und Grundreinigung) einschicken werden. Wie lange es dauern wird, konnten mir die Damen bei Prym nicht sagen - ist ja auch nachvollziehbar. Aber auf so 3 Wochen Minimum werde ich mich mal sicherheitshalber einstellen.

    Danach ist dann eine Ersatzmaschine aus dem Nachbarhaus zu mir gewandert. Eine Pfaff Hobby 721:

    Pfaff Hobby-721 von 1988.JPG

    Meine Mutter leiht sie mir netterweise. Laut Rechnung, die noch hinten im Anleitungsheftchen liegt, wurde sie im November 1988 gekauft. Der Korpus ist noch hauptsächlich aus Metall, nur einige Teile sind aus Kunststoff. Sie stand ein paar Jahre ungenutzt in der Ecke, mit Haube zum Staubschutz, aber noch mit Garn - fertig eingefädelt und Unterfaden auf dem Nähtisch. Stecker rein = Maschine an - einen extra Ein/Ausschalter gibt es nicht. Nur das Licht kann man extra anschalten. Und was soll ich Euch sagen - sie schnurrt.

    Nach einer Säuberungsaktion waren schon die ersten Patchworkteile unter der Nadel:

    Paff im Einsatz.JPG

    Praktischerweise musste ich da gerade auf einer Linie nähen.

    Eine 1/4 inch Fuß oder eine Einstellung gibt es leider nicht. Aber laut meiner Messung ist der Abstand von der Nadel bis zum Rand der Aussparung der Nadelplatte für den Transporteur 1/4 inch. Also werde ich wohl versuchen, mit einem farbigen Klebeband eine "Führung" zu basteln.

    Drückt mir mal die Daumen, dass da klappt.

    So, jetzt geht ich mal die Wolle für die Entrelac-Socken zum Stricken mit Marion und anderen rausholen und den Anschlag machen. Oder doch erst noch mal die Sternzacken bügeln? Mmh.

    Wenn man kein Karnevalsjeck ist, ist der freie Montag im Rheinland nicht schlecht. Handarbeits-Zeit an einem gemütlichen Tag :kaffee:

    Viele Grüße,

    Margit

    Vielen Dank für die Rückmeldung - ich kreuze dann für die Handschuhe noch "uni" und "mit Liebe verschenkt" an.

    Und hier das neue Start-foto. Irgendwie muss ich ja die Zeit bis zum Start der Entrelac Socken überbrücken.

    Gumgum-Socke 1_2019_start.JPG

    Der gelbe Hilfsfaden zeigt, dass ich noch einmal den italienischen Anschlag angewendet habe (mein Joker). Weiter gehts im GumGum-Stil. Da ich 60 M angeschlagen habe, kann es irgendetwas zwischen Gr 36 und 39 werden. Dieser braun gemusterte Rest wirkt mit dem Dunkelbraun kombiniert ganz OK. Solo verstrickt gefällt er mir nicht so gut. Aber wie das halt so ist mit geschenkten Gäulen....

    Viele Grüße,

    Margit

    Danke, Euch allen. Jetzt muss ich nur erst mal herausfinden, wohin am besten hier in der Gegend. Wie gesagt - war bisher noch nicht nötig. Tja, den Quilt (BOM 2018) bis zum Geburtstag meiner Nicht Anfang April fertig zu stellen, kann ich dann wohl knicken.

    Viele Grüße,

    Margit

    smett5 : Mit Hochfahren meinst Du beim Anschalten? Nein, das hört sich anders an. Da fährt ja die Nadelstande einmal seitlich und dann wieder zur Mitte. Das funktioniert auch tadellos. Hab es gerade noch einmal beobachtet.

    Bei dem Ruckeln jetzt geht die Nadelstange ruckelnd, stufenweise nach oben. Als ob sie etwas behindert. (Keine Fadenverwicklung diesmal.)

    Viele Grüße,

    Margit

    Ich bin mit meinem Latein am Ende. Aber am besten erzähle ich der Reihe nach:

    Gestern wollte ich an meinem Patchwork weiterarbeiten, aber die Maschine streikt.

    Symptome:

    Ruckeln der Nadel(stange) - ich glaube, bei der Aufwärtbewegung

    Seitliche Verschiebung der Nadel(Stange) - zuerst haptsächlich nach links, bei späteren Versuchen nach rechts

    Beim Lauf ohne Deckplatte - sah so aus, als ob der Transporteur nicht richtig sitzt; Faden verfing sich; benfalls Faden um die Fadenspule herum

    Einmal "flog" der Spulenkorb (war ohne Spule) quaso raus

    Massnahmen (und nein, Flusen oder so sind nicht das (sichtbare) Problem:

    Mehrfach Spulenkorb rausgenommen und wieder ordentlich eingesetzt

    Transporteur mehrfach versenkt und wieder hoch geholt

    Verschiedene Spulen ausprobiert

    Neue Nadel eingesetzt

    Fett an der Nadelstange verteilt


    Aber es hilft nix. Bei der Probe heute Morgen gabe es zumindest keinen verhedderten Faden an der Spulenkapsel oder dem Transporteur, aber das Ruckeln bleibt.

    Hat jemand einen Tipp, was ich - als nicht Techniker - noch probieren könnte? Oder muss ich mich zum aller ersten Mal um eine Reparatur bemühen?


    Viele Grüße,

    Margit

    Oh je, zu spät - sind schon im Müll. Aber ich hebe Dir gerne bei der nächsten Aktion etwas auf. Bin gespannt auf Gestricktes aus 10 cm oder auch mal 30 cm langen Fäden;)

    Zwischendurch hatte ich mal überlegt, zumindest die längeren Reste wären was zum Weben. (Schul-)webrahmen mir neutralem Garn bespannen, und die Einzelfäden dann als Schussfäden. Die überstehenden Zipfel verknoten zu Fransen rundum. Aber was mach in dann mit solchen Läppchen? Und es steht noch mehr im Arbeitszimmer rum.

    Irgendwann müssen auch die Reste von den Resten der Resteverwertung den unumkehrbaren Weg in die Entsorgung gehen. Und wenn sie noch so schön bunt sind.

    Viele Grüße,

    Margit

    Ein Paar Babysöckchen und Babyhandschuhe weiter (für den Vorrat für den guten Zweck im Advent, und das Sockenbingo) habe ich erst mal wieder Knäul für die Resteverwertung gewickelt:

    Resteknäulchen Feb 2019.JPG

    Die vier Knäul-Paare oden links sind schon gewickelt, oben rechts der Rest für den Müll. Ein anderer Rest nach Farbfolge unterteilt. Besonders, wenn ich die Wolle als Geschenk bekommen und nicht vorher selbst verstrickt habe, kenne ich ja den Musterreport nicht. Dann heißt es gut zählen, sortieren, möglichst lange Stücke identifizieren, gerecht teilen und wickeln. Der Rest oben in der Mitte kommt als nächstes dran.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die ersten Schritte beim Nähen des BOM 2018 sind gemacht - aber dauert noch ein bisschen, bis ich etwas zeigen kann.

    Heute war es ein klein wenig wie Geburtstag (ja, ich weiß, ich muss die Rechnung zahlen, aber Paket-auspacken ist doch immer spannend).

    Lieferung Feb 2019.JPG

    Der weiße Knubbel ist das Batting für den Quilt (obwohl ich ja noch nicht einmal das Top fertig habe) - aber es ergab sich gerade so. Die Wolle ist für meine Mutter und mich - für diverse Socken für den guten Zweck.

    Ein Butinette Quiltpaket habe ich mir noch gegönnt, heißt green leaves:

    Quiltpaket green leaves_2019.JPG

    Soll den Grundstein für den BOM 2019 legen - aber die Verarbeitung muss noch etwas warten. Zuerst wird BOM 2018 fertig gemacht! Dafür geht der Stoff aber jetzt schon ab in die Wäsche.

    Viele Grüße

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]