Beiträge von the socklady

    Mir ist eingefallen, dass ich Euch noch gar nicht über den Erfolg berichtet habe.

    Trotz der erschwerten Umstände sind 2020 insgesamt 520 € zusammengekommen - aufgeteilt auf die Tafel hier im Ort, Teddys für Kinder in Not und den Hospizverein. 30€ kamen leider ein wenig zu spät an und sind daher in den Topf für 2021 gewandert.

    Über die nicht verkauften Socken hat sich die Tafel gefreut - gab es mit der Weihnachtskistenaktion, so dass sich die Kunden bei Gefallen etwas aussuchen konnten.

    Danke für's Daumen drücken.

    Viele Grüße,

    Margit

    Schnägge : ich finde Deine Erklärungen gut verständlich. Meine Mutter macht das auch prinzipiell so, wie Du beschriben hast. Ich hingegen lege die "Linie des Rundenwechsels" immer mittig hinten. Echt Geschmackssache. Da ich ja eine Herzchenferse als Standard mache, habe ich für GumGums 2 Varianten ausprobiert: a) Ferse (und Spitze) einfach nur mit einer der beiden Farben oder b) die Ferse gestreift stricken, je 2 Reihen pro Farbe, und danach wieder in die GumGum-Spiralen übergehen.

    Sieht beides gut aus, finde ich.

    Viele Grüße,

    Margit

    Wir hatten im Handarbeitsunterricht in der Schule Nähmaschinen zum Treten - also mit Tret-Antrieb. Damals hatte ich den Dreh ziemlich schnell raus. Also, mit Zutrauen loslegen. Das klappt schon.

    Viele Grüße,

    Margit

    Die Stoffe sind ohne Zweifel alle toll. Mich irritiert die Kombi der helleren blauen Elfenflügel mit die helleren, grünlichen. Wie wäre es mit weiteren dunkel blauen Flügeln und noch etwas rosa/rötlich, und dafür die grünlichen weglassen?

    Ich könnte mir auch schmales Zwischenstreifen aus weiß mit Mini-Müsterchen ("low volume") vorstellen, so dass ein Elfenflügelpaar in einem Rahmen liegt.

    Viele Grüße,

    Margit

    Für das Sockenbingo 2021 hab ich eben die erste Socke beendet - gelb mit grauen Streifen. Gefällt mir gut. Foto gibt es dort, wenn Socken 2 auch fertig ist.

    Aber was Genähtes gibt es auch. Die oben erwähnten Stoffbeutel sind fertig geworden.

    Zwei Stoffbeutel im Ethnomuster

    Letztes Jahr hab ich hier die Maße und Herstellung erklärt - falls jemand damals noch nicht dabei war.

    Die Farben sehen zwar ganz gut aus, passen aber so gar nicht zu meinen Farben zu Hause. Mal sehen, was daraus sonst noch so zum Verschenken entstehen kann.

    Viele Grüße,

    Margit

    Bin mit meinen gelb-grauen Socken schon weiter gekommen. Der Schaft ist gewachsen und man erkennt inzwischen, wie gut die Farben zusammen passen. Auf die Idee, gelb und grau zu kombinieren, wäre ich von selbst nie gekommen. Die "Farbe des Jahres" - Diskussion gab den Ausschlag. Das bestätigt mal wieder meinen EIndruck, dass das Sockenbingo mein Socken-Strickleben vielfältiger und bunter macht. Egal, wieviele Kreuzchen dabei rauskommen. In diesem Fall: Danke für's Anstecken.

    Viele Grüße,

    Margit

    Jetzt steig ich dann auch mal mit Paar 1 in 2021 ein.:omasesselkatze:

    Das werden Stinos mit Streifen

    Stinos 1_2021_start.JPG

    Gelbe Wolle von schoeller +stahl, Fortissima color (irgendwo mal in einem Korb mit reduzierter Ware gefunden)

    Graue Wolle von der Firma Max Gründl in Ingolstadt (die sind, glaube ich, noch aus der Wollspende von flygirl ).

    Damit sollte doch ein Kreuzchen für die Farbe des Jahres möglich sein.

    Gestrickt wird mit Nadelspiel 2, angeschlagen habe ich 64 Maschen.

    Viele Grüße,

    Margit

    Jäckchen ist fertig und in der Galerie:

    Puppen-Strickjäckchen

    Der kleine Stehkragen und die Knopfleiste sind mit 2,5 gehäkelt. Die Knöpfe waren noch im Fundus.

    Hier ist auch noch ein Tragefoto:

    Puppen-Strickjäckchen

    Da sieht man gut, dass die Ärmel ein Stück zu lang geworden sind. Aber man kann ja ein wenig krempeln.

    Mein Model hatte leider nur eine ziemlich dicke Strampelhose an - daher nun die Jacke pur ohne T-Shirt oder so drunter.

    Gestrickt wird jetzt erst mal wieder ein Paar Socken - aber dann wird die Puppen-Strick-garderobe noch erweitert. Ist ja noch einiges an Baumwollgarn vorhanden.

    Ansonsten habe ich noch von meiner Schwester 4 ausrangierte Vorhänge (Stores) in einer Art Ethnomuster bekommen. Die sind jetzt schon für den Weitergebrauch vorbereitet: Saum aufgetrennt, Kräuselband und Schlaufen abgetrennt, gebügelt, Schlaufen für die Restesammlung in PW fähige Quadrate oder Streifen geschnitten.

    Und spontan habe ich aus dem Stoff zwei Beutel zugeschnitten, die Einzelteile gesäumt, die Henkel schon zusammen genäht, gewendet, gebügelt und platziert. Da kann es vielleicht schon Mittwoch am Nachmittag weitergehen. Eine Kleinigkeit als Überraschung für meine Schwester zum Geburtstag nächste Woche, da ja schon keine Feier möglich ist? Mal sehen.

    Viele Grüße,

    Margit

    ....Jetzt müsst ihr mir aber mit dem fertigen Sockenpaar helfen, denn ich habe eure Bingoregeln noch nicht wirklich verstanden. Wenn ich das richtig interpretiere kreuzt ihr für ein Paar Socken mehrere Felder an und zwar so, dass man am Ende des Jahres noch erkennt, für welches Sockenpaar das angekreuzt wurde ? Falls ja, gibt es eine Mindest- und eine Höchstzahl an anzukreuzenden Feldern?

    a) ja, pro Paar kann man soviele Bingofelder ankreuzen, wie zutreffen.

    b) einen Code (Nummer, Farbe...) auf der Karte verwenden, mit der man nachher noch erkennen kann, welches Paar zu welchem Kreuzchen auf der Karte geführt hat, ist meinem Verständnis nach freiwillig. Hab ich bisher noch nie gemacht, da ich meine Kreuzchen einfach auf einem Ausdruck per Hand setze. Aber einige machen das so schön digital...

    c) Weiß nicht so genau, worauf Deine Frage abzielt. Siehe auch Antwort zu a). Mindestzahl für ein Bingo ist all 5 Felder in einer Reihe (längs, quer, diagonal) sind einmal angekreuzt. Bei "Kreuzungen" von Bingoreihen zählt das angekreuzte Kästchen für beide Bingo-reihen.

    Liebe andere Mitstrickerinnen - bitte korrigieren, wenn nötig.

    Viele Grüße,

    Margit

    Hallo zusammen, ich nähe ja keine Kleidung, aber ich verfolge diesen Thread schon ein Weilchen. Es ist echt toll, dass soviele neue Namen auftauchen und aktiv beitragen. Und Eure Werke sehen prima aus.

    Inzwischen ist der Thread schon ganz schön lang, und es gibt ja viele Einheiten zu nähen. Daher ein Vorschlag: wie wäre es, wenn alle am Anfang oder am Ende eines Beitrages, der sich auf eine bestimmte Einheit bezieht, z.B. #E1-Rock oder sowas setzt. Das könnte beim Suchen helfen, wenn man mal alles zu einem bestimmten Thema sucht.

    Ist zwar Aufwand, aber es vielleicht wert.

    Viele Grüße,

    Margit

    Normalerweise sollte bei meinem Stricktempo das Jäckchen schon fast fertig sein. Schließlich ist das Muster ja nicht wirklich kompliziert. Nur re-li.

    Aber man kann es sich komplizierter machen als nötig - besonders wenn man beim Fernsehen strickt. Denn man braucht z.B. nur mal falsch die Richtung ändern und das erst nach weiteren 4 cm merken....So oft aufgeribbelt wie bei diesem Rückenteil hab ich schon lange nicht mehr.:mauer:

    Aber ich bleibe dran! Denn meine Finger jucken schon wegen Sockenbingo 2021.

    Viele Grüße,

    Margit

    Danke mucneko , super interessant. Habe mir die Videos angeschaut. Bin gespannt auf Teil 5 und wie Du das "Monster" unter der Maschine beim Quilten bändigen wirst.

    Netter Tipp, das mit den Moosgummi-Stückchen auf den Stecknadelspitzen. Muss ich mir merken.

    Viele Grüße,

    Margit

    Also, das mit dem Filzen war ein Satz mit X! Erster Durchgang 40°C, 3 Jeans und 5 Tennisbälle dazu, zweiter Druchgang 60°C mit den Bällen - kein Filzeffekt. Nur ein labberiges Häkelteil. :irre:

    Mein Telefonjoker - die Freundin mit viel Puschen-Strick-Filz-Expertise - gab dann die Diagnose: "War wohl doch Synthetikgarn. Da hast Du keine Chance." Demzufolge landete das Häkelteil im Müll, denn für etwas anderes war es nicht zu gebrauchen.

    Und die Moral von der Geschicht: Bei solchen Experimenten Finger weg von Wolle ohne Banderole! Die Freundin hatte im Sommer auch nicht erkennen können, dass es sich nicht um Filzwolle handelt.

    Haken dran, nächstes Update::steckenpferd:

    Das Rückteil für das erste Puppenjäckchen ist begonnen (sorry, Wetter und Tageszeit waren nicht wirklich gut für's Fotografieren).

    Baby Born_Jacke_Rü_Start.JPG

    Das Rot hat in natura eher eine pinke, himbeerige Note. Sieht nett aus.

    Da es hierzu kein anderes Garn zum Kombinieren gibt und mir glatt rechts zu langweilig erschien, habe ich ein re-li Muster eingestrickt - sieht man hier vielleicht besser

    Baby Born_Jacke_Muster.JPG

    Sind Zacken, die dann versetzt wiederholt werden.

    Die Wolle ist übrigens Summertime von Schoeller Eitdorf. "Esslinger Wolle" steht auch noch auf dem Etikett. Ist 50% Baumwolle und 50% Polyacryl. Ich stricke mit 2,5.

    Viele Grüße,

    Margit

    Würde Antiquitäten/Traditionen den Zwecksocken vorziehen.

    Socken-Ufos habe ich persönlich keine - aber das kann ja noch kommen. :o

    Und es muss ja nicht alles für alle passen.

    Viele Grüße,

    Margit

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]