Weißes Pferd mit schwarzen Punkten - also quasi der "kleine Onkel" von Pippi Langstrumpf?
Gruß, Margit
Beiträge von the socklady
-
-
Wenn ich jetzt richtig rechne, ist das Bärchen also auch schon über 20 Jahre alt. Er ist sehr süß und hat sich für sein Alter gut gehalten.:)
Danke Sabrina, dass Du das Bild mit uns geteilt hast.
Viele Grüße,
Margit -
Euer Wunsch ist mir Befehl!
Werde mich am Wochenende darum kümmern.
Gruß aus dem verschneiten Westzipfel, Margit -
Nach einer kleinen Strickpause ist gestern das erste Paar Babysöckchen 2017 fertig geworden. Aus dem Rest der letzten großen Socken weiter oben. Und da es sich um meine "Standardsöckchen" handelt, lohnt sich ein Bild nicht wirklich.
Und ich bin Euch noch eine Rückmeldung schuldig, an wen die Einnahmen aus der Verkaufsaktion gegangen sind:
An die Tafel hier im Ort, an einen Verein namens "Tellerrand" (auch hier im Ort) und den Verein "Menschen helfen Menschen" in Aachen.
Hat jemand Interesse an einer (selbst erstellten) Tabelle zum Wollmengen-Verbrauch je nach Größe (auch für die kleinen Größen)?
Viele Grüße, Margit -
Zum Wegwerfen ist's zu schade, oder?
Was macht Ihr denn so mit Euren Stoffresten???
Absolut - viel zu schade. Erst einmal sammle ich ebenfalls. Meine Reste stammen aus Kostümnähaktionen für meine Nichten oder aus alten Tischdecken, Kleidern, Jeans, Herrenhemden uvm - was selbst gekauftes ist fast gar nicht dabei. Letztes Jahr habe ich z.B. von einer Bekannten Musterstoffe aus der Geschäftsauflösung eines Dekoladens bekommen - ca 17x17cm groß. Was ich draus mache? Tja - bisher nicht soviel mangels Ideen. Aber seit ich im Forum bin und Euch über die Schultern blicke, sind die Reste in den BOM Januar Block, ein Täschchen für Nadelspiele, und mehrere Patchworkkissen gegangen. Und demnächst soll ein Nadeletui "a la Needles" entstehen und ein weiteres Nadelspiel-Etui. So Kleinkram halt. Mal sehen, vielleicht mache ich auch noch ein Thema auf - in der Hoffnung auf tolle Tipps für Anfänger.
Viele Grüße, Margit -
Also bisher habe wir mehrere Schneiderinnen und Verwandte als Vorbilder, eher gemischte Erinnerungen an mehr oder weniger geeignete Lehrerinnen und deren Unterricht.
Danke für Eure Beiträge! Aber schade, dass bisher keine weiteren Fotos von den alten Schätzen dabei sind. Geht da noch mehr? Ich bin weiter neugierig auf mehr Geschichten.
Lieber Grüße, Margit -
Da muss ich mich outen: wer ist denn Elsa? Irgendeine Prinzessin? Meine bisherigen Kostumnähversuche waren eher nähtechnisch minimalistisch. Z.B von der Matschhose der Nichte eine Schnitt nachgezeichnet auf Zeitungspapier und dann je nach Thema einen jecken Stoff genommen - meist von Nichte und Mutter ausgesucht. Einmal grün mit schwarzen Punkten - hat sie im Alter von 5 für sich als Frosch definiert. Für den Kopf wurde dann noch etwas zusätzlich gebastelt.
Viele Grüße, Margit -
Und hier ist noch einer! Auch bei mir gilt das Motto: Reste verwerten. Hautsächslich geht's wohl Richtung blau.;)
Habe nur 2 Nähte neu gemacht, da die Quadratspitzen der Ecken nicht so richtig auskamen. Ansonsten bin ich ganz zufrieden.
Bettinas Tipp, die längeren Rechtecke auf 18,5 '' zuzuschneiden, hat mich gerettet. Habe erst hell geschnitten, und dann bei dunkel gemerkt, dass es für 18'' nicht reicht -> also hell halbiert, und es hat in der Summer dann funktioniert.
Viele Sonntagsgrüße, Margit
2017-01 Jan Block.jpg -
Die Rainbow Collection ist der Hammer. Diese Farben!
Margit -
Hallo in die Runde! Wisst ihr noch wie das war, als ihr mit dem Handarbeiten angefangen habt? Hattet ihr vielleicht ein spezielles Vorbild?
Auf die Idee zu diesem Thema bin ich gekommen, als ich letztens noch mal meine Handarbeitsmappe aus der Schule in den Händen hatte. Als Jahrgang 1962 hatte ich tatsächlich noch in der Unterstufe des Gymnasiums Handarbeitsunterricht. Laut meiner Mutter konnte ich aber schon in der Grundschule der Lehrerin zeigen, wie man beim Stricken Maschen anschlägt - eine eigene Erinnerung habe ich daran nicht.
Schaut mal, so sehen meine Probelappen von 1973 und 74 aus.
Sticken 1973.jpg
Stricken 1974.jpg
Weben 1974.jpg
Genäht haben wir in der Schule auf einer Maschine mit Fußpedal - allerdings mit Nessel und weißem Garn. Da sieht man schon live die Biesen kaum – ein Foto lohnt daher nicht.
Meine Vorbilder ganz klar sind meine Mutter (Stricken, einfache Nähsachen dann mit der elektrischen NäMa) und meine Oma väterlicherseits. Sie war gelernte Herrenschneiderin und ich kann mich noch an paar Kleidungsstücke, die sie uns Kindern genäht hat, erinnern. Aber ich habe sie bildhaft nur stickender Weise (Gobelinstickerei) vor mir, nicht nähend.
Vielleicht mögt ihr auch einmal in Erinnerungen kramen - wer weiß, welche Schätze da noch zu Tage treten. Ich würde mich jedenfalls freuen.
Margit -
Ist noch ein Plätzchen frei? Dann setze ich mich gerne noch dazu.
Margit -
Noch mehr Inspiration für 2017! Da spinkse (Rechtschreibung ohne Gewähr) ich gerne mit.
Margit -
Noch mehr Inspiration für 2017! Da spinkse (Rechtschreibung ohne Gewähr) ich gerne mit.
Margit -
Das Schwarz bringt die Farben so richtig zum Leuchten! Toll!
Margit -
Kaffee - lecker schwarz und süß. Ab und zu ein Plätzchen. Und bunte Vielfalt von Eva. Ich mag auch mit schauen.
Margit -
Bin auch schon sehr gespannt auf Bettinas Inspirationen.
-
Der erste Block ist da: Rolling Stone.
http://lalala-patchwork.de/
Alle Anleitungen einfach lesbar - keine Anmeldung war nötig.
(zu Facebook kann ich nichts sagen, da bin ich nicht.)
Gutes Gelingen! Margit -
Ein Frohes, Gesundes, Friedliches und Buntes Neues Jahr für alle!
Beim Stöbern im letzten Butinette-Katalog bin ich über gebogene Strumpfstricknadeln der Firma Neko gestolpert.
https://basteln-de.buttinette.…ogen-aus-kunststoff-29761
Hat jemand von Euch damit schon Erfahrungen gemacht? Mit erscheinen sie recht kurz, als dass sie richtig gut in der Hand liegen würden. Und bei den Stärken 2 bis 3, mit denen ich meine Socken stricke, bevorzuge ich bisher Metallnadeln. Die Bewertungen auf der Butinette-Seite sind nicht so berauschend. Eine Info aus erster Hand hier von Forum-Nutzerinnen würde mich noch mehr interessieren.
Grüße aus dem schön sonnigen aber kalten Westen der Republik, Margit -
Wie angekündigt, habe ich Knoten-Quilting gemacht. Und zwar habe ich Sticktwist genommen (geweils 2 der 6 Fäden). Der ist schön fest.
Laut der Anleitung in meinem alten Handarbeitsbuch wird zuerst auf der Vorderseite einmal geknotet. Dabei fand ich es schwierig, durch die 3 Schichten wieder an der passenden Stelle mit der Nadel aufzutauchen. Habe dann einfach an der Wunschstelle eine lange Stecknadel senkrecht eingesteckt und diese quasi als Führung genommen. Das ging gut. Nach der Erfahrung kann ich nur sagen: Meine Hochachtung für alle Hand-quilterinnen!
Kissen Cala Gogo_Knoten vorne.jpg
Dann werden beide Fadenenden wieder auf die Rückseite gebracht (tja, das ständige Einfädeln mit den 2 dünnen Sticktwist Fäden hat eine Menge Spucke gekostet) und mindestens zweifach verknotet. Dabei einmal den linken und einmal den rechten Faden nach vorne legen. Dadurch entsteht ein Knoten, der sich selber zusammen zieht (bei den Jungpfadfindern damals hieß der Weberknoten).
Kissen Cala Gogo_Knoten hinten.JPG
Schön fest ziehen und Fäden kürzen:
Kissen Cala Gogo_Knoten hinten gekürzt.JPGHabe an allen Quadratecken, in der Mitte der Dreieckdiagonalen und mittig in den großen Eckquadraten geknotet. Das reichte, um das PW etwas plastischer wirken zu lassen. Und hier das Ergebnis auf meinem Sofa. Vorne:
Kissen Cala Gogo_Vorderseite.jpg
und hinten (Hotelverschluss, diesmal die Säume mit Bügelvliesstreifen verstärkt):
Kissen Cala Gogo_Rückseite.jpgDamit verabschiede ich mich in den gemütlichen Silvesterabend. Habt Spaß bei allem, was bei Euch so auf dem Programm steht, und kommt gut rüber.
Margit -
Vielen Dank für die Erinnerung ans Verlinken. Da ich nur am Laptop in der Standardansicht unterwegs bin, hatte ich vergessen, dass andere z.B. mit dem Smartphone hier unterwegs sind. Allerdings habe ich es bisher nur geschafft auf "Seiten" zu verlinken, nicht auf einzelne Nummern. Und wie man den Link dann noch umbenennt, habe ich auch noch nicht raus. Muss noch mal in den Anleitungen wühlen.
Ja, das Kissen ist ausnahmsweise mal für mich - das mit dem hellen Pendant finde ich eine tolle Idee. Wird für 2017 notiert.
Bettina, Du hast das richtig in Erinnerung - meine PW-Erfahrung ist eher übersichtlich. Gut, Quadrate aneinander nähen habe ich schon vor Jahren mal gemacht, oder auch ein Nadelkissen per Hand als "Englisch Quilten". Aber gepackt hat es mich erst zum Jahreswechsel 2014/2015, als ich den Erinnerungsquilt für meine Mutter gemacht habe (aus den alten Hemden meines 2014 verstorbenen Vaters). Von "Null auf hundert" so zusagen.-
Aber ich habe noch nie einen Kurs oder ein Tutorial gemacht, nur ein bißchen in meinen alten Buch-schätzchen geblättert. Aber diese Forum hat mir schon viele Anregungen gegeben. Es geht voran.:)
Unten geht es mit dem aktuellen Kissen weiter.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]