Kaffee - lecker schwarz und süß. Ab und zu ein Plätzchen. Und bunte Vielfalt von Eva. Ich mag auch mit schauen.
Margit
Beiträge von the socklady
-
-
Bin auch schon sehr gespannt auf Bettinas Inspirationen.
-
Der erste Block ist da: Rolling Stone.
http://lalala-patchwork.de/
Alle Anleitungen einfach lesbar - keine Anmeldung war nötig.
(zu Facebook kann ich nichts sagen, da bin ich nicht.)
Gutes Gelingen! Margit -
Ein Frohes, Gesundes, Friedliches und Buntes Neues Jahr für alle!
Beim Stöbern im letzten Butinette-Katalog bin ich über gebogene Strumpfstricknadeln der Firma Neko gestolpert.
https://basteln-de.buttinette.…ogen-aus-kunststoff-29761
Hat jemand von Euch damit schon Erfahrungen gemacht? Mit erscheinen sie recht kurz, als dass sie richtig gut in der Hand liegen würden. Und bei den Stärken 2 bis 3, mit denen ich meine Socken stricke, bevorzuge ich bisher Metallnadeln. Die Bewertungen auf der Butinette-Seite sind nicht so berauschend. Eine Info aus erster Hand hier von Forum-Nutzerinnen würde mich noch mehr interessieren.
Grüße aus dem schön sonnigen aber kalten Westen der Republik, Margit -
Wie angekündigt, habe ich Knoten-Quilting gemacht. Und zwar habe ich Sticktwist genommen (geweils 2 der 6 Fäden). Der ist schön fest.
Laut der Anleitung in meinem alten Handarbeitsbuch wird zuerst auf der Vorderseite einmal geknotet. Dabei fand ich es schwierig, durch die 3 Schichten wieder an der passenden Stelle mit der Nadel aufzutauchen. Habe dann einfach an der Wunschstelle eine lange Stecknadel senkrecht eingesteckt und diese quasi als Führung genommen. Das ging gut. Nach der Erfahrung kann ich nur sagen: Meine Hochachtung für alle Hand-quilterinnen!
Kissen Cala Gogo_Knoten vorne.jpg
Dann werden beide Fadenenden wieder auf die Rückseite gebracht (tja, das ständige Einfädeln mit den 2 dünnen Sticktwist Fäden hat eine Menge Spucke gekostet) und mindestens zweifach verknotet. Dabei einmal den linken und einmal den rechten Faden nach vorne legen. Dadurch entsteht ein Knoten, der sich selber zusammen zieht (bei den Jungpfadfindern damals hieß der Weberknoten).
Kissen Cala Gogo_Knoten hinten.JPG
Schön fest ziehen und Fäden kürzen:
Kissen Cala Gogo_Knoten hinten gekürzt.JPGHabe an allen Quadratecken, in der Mitte der Dreieckdiagonalen und mittig in den großen Eckquadraten geknotet. Das reichte, um das PW etwas plastischer wirken zu lassen. Und hier das Ergebnis auf meinem Sofa. Vorne:
Kissen Cala Gogo_Vorderseite.jpg
und hinten (Hotelverschluss, diesmal die Säume mit Bügelvliesstreifen verstärkt):
Kissen Cala Gogo_Rückseite.jpgDamit verabschiede ich mich in den gemütlichen Silvesterabend. Habt Spaß bei allem, was bei Euch so auf dem Programm steht, und kommt gut rüber.
Margit -
Vielen Dank für die Erinnerung ans Verlinken. Da ich nur am Laptop in der Standardansicht unterwegs bin, hatte ich vergessen, dass andere z.B. mit dem Smartphone hier unterwegs sind. Allerdings habe ich es bisher nur geschafft auf "Seiten" zu verlinken, nicht auf einzelne Nummern. Und wie man den Link dann noch umbenennt, habe ich auch noch nicht raus. Muss noch mal in den Anleitungen wühlen.
Ja, das Kissen ist ausnahmsweise mal für mich - das mit dem hellen Pendant finde ich eine tolle Idee. Wird für 2017 notiert.
Bettina, Du hast das richtig in Erinnerung - meine PW-Erfahrung ist eher übersichtlich. Gut, Quadrate aneinander nähen habe ich schon vor Jahren mal gemacht, oder auch ein Nadelkissen per Hand als "Englisch Quilten". Aber gepackt hat es mich erst zum Jahreswechsel 2014/2015, als ich den Erinnerungsquilt für meine Mutter gemacht habe (aus den alten Hemden meines 2014 verstorbenen Vaters). Von "Null auf hundert" so zusagen.-
Aber ich habe noch nie einen Kurs oder ein Tutorial gemacht, nur ein bißchen in meinen alten Buch-schätzchen geblättert. Aber diese Forum hat mir schon viele Anregungen gegeben. Es geht voran.:)
Unten geht es mit dem aktuellen Kissen weiter. -
Endspurt 2016! Der Block nach dem Fliesenfoto (ich denke, ich nenne ihn "Cala Gogo" nach dem Campingplatz, auf dem das Foto entstand; zumindest, bis irgendjemand mal über einen Originalnamen stolpert) auf Seite 2 hier im thread hat einen buni blauen Rand bekommen und soll zu einem Kissenbezug für ein Sofakissen 40x40cm werden.
Hier das Top in gestecktem Zustand:
Kissen Cala Gogo_Frontgesteckt.jpg
Im Moment tendiere ich dazu, nur sparsam an den Linien-Kreuzungen per Knoten zu quilten - dazu habe ich eine Anleitung in einem Buch gefunden, aber bisher noch nicht ausprobiert.
Von dem blauen Rand wird am Ende nur ca die Hälfte übrig bleiben - habe es beim Zuschneiden etwas zu gut gemeint. Die beiden Teile für den Rücken mit Hotelverschluss sind auch schon vorbereitet.
Werde aber erst mal drüber schlafen - also, für eventuelle Verbesserungsvorschläge oder Quilt-ideen wäre noch die Gelegenheit.
Viele Grüße, Margit -
Danke für den Tip, Bettina. Also, mich hat das auch neugierig gemacht. Vieles dazu lernen ist ein tolles Ziel. Zumal die "inches" bisher nur Theorie sind. Werde mal nach günstigen inch-Linealen googlen und im Januar reinschauen, ob mich der Block anspricht. Aber ohne Facebook. Bin gespannt, Margit
-
Am ersten Feiertag habe ich ein Paar Stulpen mit halben Findern fertiggestellt. Eine Freundin hatte sie sich gewünscht, da sie weder im Laden noch online gefunden hatte, was sie suchte. Entweder waren die angebotenen Teile richtige Handschuhe mit halben Fingern (also mit etwas engerem Bündchen), oder dick mit Fleece gefüttert, oder mit Kappe (die das Ganze zu Fäustlingen machen kann), oder...oder...oder.
Sie hat sich Wolle von Schachenmayr ausgesucht: Fashion soft mix, aus 45% Polyamid, 30% Alpaka und 25% Wolle. Es ließ sich prima verstricken (Nadelstärke 3) und wider Erwarten auch - mit etwas Geduld - ordentlich aufribbeln. Schließlich wollte ich die Maschenprobe nicht verschwenden.
Hier das Ergebnis:
Stulpen mit halben Fingern 2016.jpg
Eine Anleitung hatte ich keine - habe mir das aus verschiedenen Büchern und dem Ordner mit herausgerissenen Seiten aus alten Zeitschriften zusammen gesucht. Kann ich aber gerne bei Interesse mal ordentlich aufschreiben.
Viele Grüße zum Jahresendspurt, Margit -
Frohe Weihnachten an alle da draußen! Und zwar unabhängig von Religion oder Nationalität! Denn gute Wünsche für Frieden und Mitmenschlichkeit gelten für alle.
Diese Keramikkatze (steht bei uns seit vielen Jahren im Treppenhaus-Fenster und schaut so, was draußen los ist) hat nun - nein, keine Socken - seit letztem Jahr eine Weihnachtsmütze. Übrigens auch aus Resten und mit Nadelspiel gestrickt.
Katzenmütze-2 2015.JPG
Viele Grüße, Margit -
Hier ist nun auch der Bericht über die Socken für meinen Schwiegervater.
Garn: superba tweed, 4-fädig, von Rico design aus Brakel (in Frankreich im Wühlkorb entdeckt und gekauft, in Deutschland hergestellt - allerdings erst später bemerkt); 75% Schurwolle, 25% Polyamid - also die Standardmischung.
Läuft beim Stricken gut durch die Hand - das Gestrickte macht aber einen eher "dünnen" Eindruck. Anderes 4-fädiges Garn kommt stärker daher. Daher habe ich die Ferse und die Spitze mit verschränkten Maschen gestrickt. Was bei der Spitze aber zur Folge hatte, dass bei den "Abnahme-Linien" eine kleine Lücke entstand. Das passiert mir sonst nie. Gegenmaßnahme: von der linken Seite diese Linie verstärken (nachnähen).
Und dann noch der Klopper - siehe Bild, hellgrüner Pfeil
Tweedsocken_2016.jpg
Der Musterrapport ist doch ganz gelungen, für Socke 2 hatte ich die richtige Stelle für den Wieder-Beginn gefunden - and dann waren an der Spitze auf einmal die Tweed-sprenkel weg. Das ergibt ein ganz anderes Farbmuster. Nun - meinen Schwiegervater wird es nicht stören, daher habe ich es so gelassen. Aber ärgerlich ist es schon. Also: keine unbekannte Wollmarke mehr - selbst, wenn im Angebot.
Viele Grüße, Margit -
Auch von mir gute Besserung. Das Kaffeephänomen kenne ich - wenn keine Lust auf Kaffee, dann wirklich krank. Wenn zum ersten Mal wieder mit Genuss ein Kaffe getrunken ist, dann geht es wieder bergauf. Viele Grüße, Margit
-
Hallo Bettina, wie lang dürfen die Sprüche, die du auf deine Shirts stickst, maximal sein? Sonste würde vielleicht "no matter what the question is choclate is the answer" thematisch passen. Viele Grüße, Margit
-
Hallo Needles - darf ich eine Anfängerfrage stellen? So ein Nadelmäppchen müsste ich mir nämlich auch mal nähen. Hast Du die äußere Hülle etwas versteift? Wieviele Lagen für Nadeln hast Du? Ist das pink auch zum Klappen oder quasi das Innenfutter? Und wenn ich das recht erkenne, ist der Gummi für die Schere schräg abgenäht - halt der Form der Scherenblätter folgend, richtig? Viele Grüße, Margit
-
Scherchen - Deine Variante mit blau gefällt mir auch gut. Ebenfalls Glückwunsch zum Durchhaltevermögen.
Gruß, Margit -
Meine Socken waren im Fernsehen auf WDR Lokalzeit Aachen! Nun ja - es sind nur gefühlt 3 Sekunden, aber immerhin. Als wir gestern unsere Weihnachtskiste abgegeben haben, war das WDR Team noch vor Ort. Der Tonmensch fand die Söckchen, die ich mitgebracht hatte, so interessant, dass noch mal gedreht wurde. Nun, der ganze Ton und das Gespräch haben es nicht in die Sendung geschafft, aber die Söckchen schon (die Aussage "dutzende" war allerdings etwas übertrieben).
Wer mag, hier ist der Link zur Mediathek - Lokalzeit Aachen vom 19.12.2016:
http://www1.wdr.de/mediathek/v…zeit-aus-aachen-1012.html
Der Beitrag heißt "Weihnachtskistenaktion - die Annahme II" und innerhalb des Berichtes ist es fast am Ende (es schwenkt von Aachen nach Herzogenrath).
Viele Grüße, Margit -
Nun - es hat jetzt nicht wirklich mit Wolle, Garn oder Stoff zu tun, aber es ist 100% Handarbeit. Die Weihnachtsvorbereitungen sind dieses Jahr definitiv viel zu kurz gekommen, aber dieser Stern wurde zum kleinen Lichtblick. War wohl letztes Jahr der Hit - aber als ich es dann versuchen wollte, waren bei Rossmann die Butterbrottüten aus Papier ausverkauft. Aber 2016 kann ich jetzt nachziehen:
Material: 6 handlesübliche Butterbrottüten aus Papier
Schritt 1: obere Kanten der Tüten auf gleiche Länge schneiden, mit Klebestift unten quer und einmal längst in der Mitte bestreichen - auf die nächste Tüte kleben. Fortfahren, bis alle 6 aufeinander kleben.
Schritt 2: Dann nach Belieben an der offenen Kante Sternspitzen einschneiden, eventuell weiter verzieren. (Man kann auch erst alle 6 Tüten gleich zuschneiden und dann aufeinander kleben - hängt ein bißchen davon ab, wie gut die Schere ist oder man lieber mit Cutter und Lineal arbeitet.)
Butterbrottüten_Stern-Schnittmuster 1.JPGButterbrottüten_Stern_Schnittmuster 2.jpg
Schritt 3: Stern zur Runde auffächern und entweder auch wieder zusammen kleben oder mit einem Faden verbinden (dann kann man ihn wieder öffnen und zusammenlegen; so habe ich es gemacht. Die Löcher habe ich dann mit diesen Lochverstärkerringen stabilisiert).
Und so sieht er dann am dunklen Fenster aus.
Butterbrottüten_Stern_aufgefächert.JPGMehr als 6 Tüten zu nehmen, um den Stern dichter zu machen, lohnt sich übrigens nicht. Habe es mit 10 ausprobiert. Die Schwerkraft zieht die zusätzliche Tüten nur in die untere Hälfte runter. Das sieht dann sehr ungleichmäßig aus.
Viele Grüße, Margit -
Mein Favorit diesmal unten rechts - hauptsächlich wegen des Schmetterlings.
Grüße aus dem Westzipfel, Margit -
Tja, der Ausflug in die Literatur war wohl nicht so interessant für Euch
Dann gibt es hier erstmals das Ergebnis der Charity-Aktion.
Hier ist der "Rest vom Schützenfest" (bitte mit #94 vergleichen):
Rest 2016.jpg
Insgesamt sind in diesem Jahr (Sonderaufträge + Advent) 521 € zusammen gekommen. Jetzt gilt es noch, die Spendenüberweisungen zu erledigen.
Die restlichen Socken gehen am Montag mit unserer Weihnachtskiste zur Tafel hier im Städtchen - die Leiterin hat sicher eine Idee, wem sie damit eine Freude machen kann. Und dann geht die Produktion für 2017 los.
Viele Grüße, Margit -
Einfach wunderschööööön!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]