Dann oute ich mich mal:
Seit Freitag Abend steht sie da und rattert seither ab uns zu vor sich hin.
Im Vergleich zu meiner 10001 (die ich gebraucht und nach deutlich sichtbarer Viel-Nutzung gekauft hatte) kann ich folgendes sagen:
- Die 550e stickt viel präziser (vermutlich, weil der Rahmen an zwei Punkten in einer langen Führung befestigt ist, satt an einem Punkt, von dem aus er unten wackeln kann. Der Stickarm meiner alten ist möglicherweise auch ausgeleiert.)
- Sprungstiche selbsttätig schneiden ist für mich ein echter und bedeutender Fortschritt.
- ein intakter Unterfadenwächter ist grundsätzlich eine feine Sache, allerdings muss ich mit diesem hier erst noch umgehen lernen. Er meldet das baldige Ende des Unterfadens auch bei kürzester Einstellung sehr früh und die Maschine verweigerte dann gestern das Weitersticken.
Man muss sich im Menü bis zur Möglichkeit durchzappen, den UFW auszustellen und dann daneben sitzen bleiben, um zu merken, wenn der Faden wirklich alle ist. (oder hat dauernd fast-leere Spulen rumliegen)
- ne, gerade konnte ich die Meldung wegdrücken. ... ?
Der Faden reichte trotzdem noch für einen ganzen Hirschen und ist immer noch nicht leer.
Oder muss ich beim UFW eine höhere Zahl einstellen, damit er das baldige Fadenende später meldet?
- der Einfädler: Den vollautomatischen an der 10001 fand ich lästig. Den halbautomatischen der 550e finde ich gewöhnungsbedürftig. Für mich wäre ein simpler wie an der Janome 230DC die bevorzugte Variante gewesen.
Aber gut, ich denke, ich werde mich gewöhnen.
Leider trifft hier die BDA bei mir auch nicht auf die richtigen Synapsen zum Andocken, so dass ich mir für den gesamten Einfädelvorgang das Video für die 500e angucken musste, das es im Netz gibt. (Der Einfädler der 550e hat ein Teil mehr, aber das war dann kein Problem.)
Auch die Fädelung um die Vorspannung ist in der BDA m.E. nicht gut erklärt. Für die Bilder bräuchte ich eine Lupe, trotzdem habe ich den Eindruck, dass das Bild, auf das es ankommt, eine falsche Fadenführung zeigt.)
Die beiliegende CD-Rom mit dem Anleitungsvideo für die 550 kann ich im Moment nicht angucken, weil ich kein entsprechendes Laufwerk an meinem Mac habe.
Schade, dass es das Video (noch?) nicht im Netz gibt.
- Das Einlegen des Unterfadens empfinde ich hingegen als sehr gut gelöst.
- Die Menüführung:
Hm - also topmodern oder up-to-date ist das für mein Gefühl nicht.
Ich vermute, an dieser Stelle merkt man, dass die 550 eine um den großen Rahmen erweiterte 500 ist, und keine neue, weiterentwickelte, Maschine.
Für meine Gehirnwindungen sind etliche Begriffe im Menü nicht selbsterklärend (bzw. ungünstig übersetzt), die BDA hilft mir da auch nur bedingt weiter, das o.g. Video ist hilfreicher.
Da werde ich einiges ausprobieren und noch viel lernen dürfen.
Die Dateiverwaltung und und die Ordnerstrukturen kommen mir vorsinntflutlich vor. Hier ist die Maschine im Vergleich zu meiner alten von 2003 nur eine kleine Verbesserung – immerhin muss ich die Dateien nicht mehr mit einer alten CF-Card und 2 verschiedenen Kartenlesesystemen übertragen und die Maschine lädt sie auch schneller.
Tipp: Der USB-Stick muss erst in die Maschine, dort wird ein EMBF- Ordner angelegt. Da schiebt man am Rechner die Datei rein und die findet die Maschine dann auch.
Möglicherweise ist bei der Datenverwaltung die mitgelieferte Software nützlich, aber für diese fehlt mir der passende PC.
Möglicherweise haben die vollmundigen Versprechungen in der Werbung da meine Erwartungen auch etwas hochgeschraubt.
An manchen Stellen merke ich, dass meine 10001 zu ihrer Zeit das Top-of-the-Range-Modell war, also vermutlich ein Urahn der heutigen MC 15000, während die 550e eben "nur" die Stickmaschine ist. (z.B. kein Abschalten des Unterfadenspulers, Handrad statt Taste zum Nadel bewegen, was man zum Einfädeln an der 550 braucht ... )
Alles in allem denke ich, wir werden Freunde werden, die Maschine und ich.
Man muss sich ein bisschen aneinander gewöhnen und gründlich einarbeiten, um sie optimal nutzen zu können.
Und es ist halt auch die Frage, was die Alternative wäre:
Eine Kombimaschine wollte ich nicht. Und welche mit vergleichbaren Stickmöglichkeiten sind gleich viel teurer.
Die topmodernen Stickis von Brother sind sowieso deutlich teurer, sticken aber vermutlich nicht schöner.
...
Das Stickbild finde ich übrigens sehr schön. Zicken hat sie bis jetzt auch noch keine an den Tag gelegt.
Den großen Rahmen habe ich noch nicht benutzt.
Das waren also so meine ersten Eindrücke, das Teilchen steht ja noch keine 48 Stunden im Haus.
Schönen Sonntag noch!