Sieht nicht so schlecht aus, aber irgendwie seltsam ungleichmäßig.
Wie ist die genaue "Versuchansanordnung"?
- Oberfaden Stickgarn?
- Unterfaden Bobbinfill?
- Stickgrund Vlies+Stoff?
Sieht nicht so schlecht aus, aber irgendwie seltsam ungleichmäßig.
Wie ist die genaue "Versuchansanordnung"?
- Oberfaden Stickgarn?
- Unterfaden Bobbinfill?
- Stickgrund Vlies+Stoff?
@ Machi: Ach so.
@ Awendela:
Beim Spulen kann man die Spanung nicht einstellen, aber man kann auch scheps aufspulen - jedenfalls ich habe das schon geschafft.
Die Kapsel mit dem gelben Punkt ist für Stickgarn-Unterfaden und ist so eingestellt, dass sie in der Einstellvorrichtung der Hersteller mit 20g am Faden zieht und mit der Kombi Stickgarn+ Bobbinfill bei Satinstichen auf der Unterseite ca 1/3 Unterfaden sichtbar ist.
Die andere Kapsel zieht mit 10g (steht in der Kapsel drin) und ist für Nähgarn o.ä. jedenfalls dickeres Garn als Unterfaden gedacht. Hier fängt dann das Experimentieren an.
Grundsätzlich sollte man an der Unterfadenspannung lieber nicht rumdrehen, weil man das nur dann "nach Gefühl" richtig einstellen kann, wenn man das richtige Gefühl dafür hat. Die Hersteller verwenden eine Unterfadenwaage (Beispiel).
Allerdings habe ich bei meiner das Gefühl, dass die Unterfadenspannung bei der gelben im Lauf der Zeit etwas nachgelassen haben könnte, darum habe ich die auch schon mal um eine kleine Spur nachgestellt.
Wenn die Spannung bei einer Stickerei partout nicht stimmen will, kann das auch an der Datei liegen bzw. daran, dass sie für einen anderen Untergrund digitalisiert wurde.
Von welche Maschine sprichst Du? Ich hätte jetzt vermutet, die Janome 500e, aber Machis Beitrag lässt die 230DC vermuten?
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, die Spannung der Nähmaschine auf doppellagigem Webstoff einzustellen, nicht auf nacktem Stickvlies, und an der Stickmaschine auf Stoff+Vlies.
Soweit ich weiß, sind Dateien, die nur für Vlies digitalisiert sind (FSL) anders konzipiert als "normale" und man muss nicht davon ausgehen, dass eine Datei auf allen Unterlagen gleich wird.
Wenn die Oberfadeneinstellung überhaupt nicht reagiert, könnte es sein, dass ein Faden oder Fussel in der Spannungsscheibe hängt.
Von Baby-Embroidery habe ich mir mal die Katzen, Teddies und Eisbären angeschafft. Sind recht einfach, gefallen mir gerade wegen ihrer Schlichtheit aber sehr gut. Sind alle One-Hooping.
Sie warten allerdings noch auf Umsetzung.
Dieses Äffchen ist auch nett, aber auch One-Hooping
Vielleicht ist auch hier was für Dich dabei Soft Toy
Und dann fällt mir spontan noch dieses Pony ein, das ich mal staunend zur Kenntnis nahm - aus mehreren Teilen zusammengesetzt (habe ich nicht).
Hier gibt's ein Häschen aus mehreren Teilen.
Und hier eine Kuschelente. Vielleicht findest Du ja da im Shop auch noch was, was Dir gefällt, ich weiß allerdings nicht genau, wie man da hinkommt. Sind auch eher flache Tiere.
Die Embroiderylibrary hat unter den "stuffies" vereinzelt mehrteilige.
Und hier gibt's eine sehr niedliche Schildkröte.
Auch Fachhändler verkaufen Gebrauchtmaschinen.
Der Vorteil ist, dass man sich dahin wenden kann, wenn die Maschine dann doch eine Macke hat.
Ich habe zwei "Gebrauchte" vom Nähpark:
Die Pfaff Performance 5.0. Bei der kann man die Nutzungszeit auslesen und die war bei meinem Gerät ziemlich gering. Überhaupt wirkte die Maschine ziemlich neu, als sie zu mir kam (war auch noch deutlich teurer als das Exemplar, das sie aktuell haben).
Ich bin (abgesehen von dem Fake-Speicherplatz "Persönliche Dateien" für Zierstiche) mit ihr sehr zufrieden und nähe sehr gerne damit.
Und eine ursprünglich sehr teure Nähstick-Kombi BJ 2003, ziemlich abgenutzt. War daher recht günstig und hatte dann doch ein Problem, so dass ich sie nochmal einschickte und das vom Händler beheben ließ.
750€ wären mir persönlich für eine 9 Jahre alte Maschine von Privat und ohne Gewährleistung VIEL zu teuer, egal, wie teuer sie ursprünglich mal war.
Alle Deine oben genannten Anforderungen – mit Ausnahme des vielen Platzes rechts der Nadel – erfüllt übrigens auch die kleine Janome 230DC, die jedoch auch neu viel günstiger ist. (Ist eine "Klasse" drunter.)
Die wurde auch vom Nähpark vorgestellt: Hier
Viel Erfolg bei der Suche!
Vielleicht fände ich das auch mal lustig, mitzumachen. Dazu eine Bitte:
Könnte jemand bitte nochmal kurz die "Spielregeln" nennen, oder einen entsprechenden Link dahin?
Ich habe jetzt ein bisschen danach gesucht, bin aber nur bei "Regeln wie in 2019" gelandet und mir fehlt jetzt ehrlich gesagt die Motivation, das Forum ausführlich danach zu durchsuchen.
Vielleicht gibt es ja außer mir noch andere "Neuinteressenten", für die diese Info auch hilfreich wäre.
Danke schonmal. ![]()
Die von Hatchedinafrica sind ja vermutlich allseits bekannt.
Ok, ja die kommen bei mir auch als RAR. Also das stimmt schon mal überein.
Ich habe die Legosteine auch schon mal runter geladen. Sind schon in meiner Sammlung als PES gespeichert. Also da habe ich vorschnell Widerspruch eingelegt.
Aber anfangs ging es ja um den Link zu den Stickdateien von broderie a la machine. Und die sind nicht in RAR.
Meine Antwort bezog sich auf die Frage an mich in Post Nummer 1.574 und da ging es um lacocotteacarreaux.
Aber offenbar wurden hier mehrere Fragen zu mehreren französischen Blogs durcheinander gestellt und da ist es dann auch nicht verwunderlich, wenn es ein Durcheinander gibt.
bei mir sind es keine RAR. Ich sammle dort schon seit Jahren.
Nun, ich hatte mein Prozedere nochmal an zwei Dateien getestet, um mein Vorgehen sicher richtig zu beschreiben und beide kamen als .rar.
Wir sprechen von dieser Seite, ja?
Hallo Hummelbrummel
wie hast du denn die Dateien vom franz. Blog runterladen können?? Bei mir wird nur eine PDF angezeigt, die man nicht öffnen kann!!
Die Dateien von http://lagrange-aux-loups.over-blog.com finde ich persönlich toll! Ich habe schon ganz fiele von der Seite gestickt, und Sie sind ja auch noch ALLE kostenlos, das sollte man nicht vergessen!
Lg
-> lire la suite, dann in blau gedruckt -> link,
Dann habe ich einen als "rar" gepackten Ordner im Download-Ordner.
Das entpackt sich bei mir per Doppelklick mittels eines Programms, das "The Unarchiver" heißt.
Ich nutze die jef-Datei, aber die mitgelieferten pes-Dateien öffnet und liest mein Editier-Programm "Stitchbuddy" (Mac) ebenfalls völlig problemlos.
Nachtrag: Folgendes Programm habe/kenne ich nicht persönlich, aber vielleicht hilft es Dir: https://www.myembroids.com
Meine macht auch öfter mal Mätzchen, aber bisher saß das Problem dann vor der Maschine. Was sie gar nicht erträgt, ist, wenn ich es eilig habe.
Aber wenn Du nun schon die Spulenkapsel als Problemfeld eingrenzen kannst: Vielleicht klemmt da irgendwo ein Faden oder Fussel drin.
Jedenfalls viel Erfolg!
Bist Du wirklich ganz sicher, dass der Oberfaden richtig im Fadengeber ist?
Ist der Oberfaden für den Anfang lang genug?
Manchmal hilft auch einfach mal tief durchschnaufen
.
Viel Spaß beim Sticken!
Hm - also bei mir ist da deutlich mehr Platz zwischen abgesenktem Fuß, Nadel in Höchststellung und Nadeleinfädler.
Zumindest sieht es au Deinem Bild wirklich sehr eng aus.
Wenn Du am Handrad so lange nach vorne drehst, bis die Nadel einmal komplett unten war und wieder ganz oben steht, wie ist es dann?
Gerade gesehen, dass dieses Problem gelöst ist. Fein.
Ist der Nähfuß unten?
So, also wenn ich den Faden nicht festhalte:
Der Faden liegt locker hinter der Nadel, (Bild 1), die Nadel versenkt sich und nimmt den Faden mit runter in die Tiefe (Bild 2), der Faden wird weiter mitgenommen und legt sich in die Trommel, (Bild 3), dabei behält er exakt seine Ursprungslänge. Wenn das Fadenende in der Trommel verschwunden ist kann ich soviel drehen wie ich will, es passiert nix mehr.
Wenn ich den Faden festhalte geht die Nadel einfach hoch und runter und es passiert ansonsten gar nix.
Leg mal die Stichplatte drauf.
Fädle den Unterfaden durch den durch die Plastikauflage auf der Stichplatte vorgegeben Fädelweg und achte darauf, dass er dabei auch ordentlich unter diese "Nase" in der Spulenkapsel schlupft.
Den Oberfaden musst Du unbedingt festhalten, sonst kann kein Stich gebildet werden.
Noch eine Idee und es ist mir fast ein bisschen peinlich, das zu berichten:
Meine macht manchmal auch einfach keine Stiche und inzwischen habe ich den Fehler so oft wiederholt, dass ich ihn dann auch gleich beheben kann:
Wenn ich husch husch einfädle, dann vergesse ich manchmal den Fadengeber, also diesen Hebel, der sich in dem Schlitz auf und abbewegt.
Fädle vielleicht doch nochmal ganz in Ruhe und mit Sorgfalt komplett neu ein.
Ich hab gerade mal nachgeschaut, wie das bei mir ist.
Leg mal die Stichplatte wieder drauf und den Unterfaden genau nach Anleitung durch den Fädelweg.
Und dann halte das Ende des Oberfadens hinten fest, während Du mit dem Handrad einen Stich bildest, damit es nicht "reinschlupfen" kann.
Was passiert da?
Es müsste so aussehen:
