Beiträge von mama123

    Ich hatte auch immer Zuviel von allem und irgendwann hat es mich erschlagen. Ich konnte in meinem Nähzimmer nicht mehr arbeiten, weil ich nichts mehr wieder gefunden habe. Dann hab ich irgendwann angefangen und zuerst mal Stoffe gesichtet. Die Stoffe, schon jahrelang irgendwo herum lagen habe zusammen gepackt und verschenkt. Eine Zeit war es bei mir so, wenn ich irgend etwas interessantes gesehen habe, so z.B Siebdruck, dann hab ich mir dafür alles gekauft und dann stand es herum. Also Farben, Siebe und alles was ich nie gemacht habe, verkauft! Ich hab nie überlegt, brauchst das noch, sondern die Überlegung, wie lange liegt es hier schon ungenutzt herum. Und einige Schränke, Regale sind auch gegangen, weil ich mir gedacht habe, da legt man nur ungenutzte Sachen wieder rein, rauf. Stoffe kaufe ich jetzt nur noch Projekt bezogen und auch erst wenn dieses Projekt beendet ist, darf was neues her. Und auch das Zimmer wird erst wieder aufgeräumt, bevor ich etwas neues anfange.

    Neulich habe ich das ungenutzte Zimmer von Sohn1 (der wohnt schon fast 10 Jahre nicht mehr zuhause) aufgeräumt. Ich hatte einen Schrank voller Spannbettlaken. Nach dem ausräumen bemerkt, viele davon mit Löchern versehen. Ein paar davon hab ich behalten für Putzlappen. Aber soviel kann ich gar nicht putzen. Genauso Bettwäsche, wieviel Bettwäsche benötige ich - 2 x für uns zum wechseln und 2 x für das Gästebett. Alles andere habe ich zum Sozialkaufhaus gebracht. Und auch hier habe ich den Riesen großen Kleiderschrank rausgeschmissen und durch einen kleinen ersetzt. Das immer vollgepackte Jugendbett hab ich abgebaut und darüber haben die sich im Sozialkaufhaus auch gefreut. Mir hilft es wirklich, in mich gehen, überlegen wann hab ich das zuletzt gebraucht!

    Im Karstadt in Karlsruhe oben im Restaurant saßen mal ein paar Frauen und Männer und waren am Stricken. Socken, Pullover usw. Eine Frau war Socken mit dem Fair Isle Muster am Stricken. Und weil ich das auch unbedingt mal machen möchte, bin ich zu der Gruppe hin, hab mich vorgestellt und gefragt, ob sie mir das mal zeigen kann, wie fest sie die Fäden zieht, wenn sie die nächste Farbe strickt. War ganz nett, leider hatte ich die Familie im Schlepptau, sonst wäre ich da länger geblieben.

    Ich bin ja so begeistert vom SDX 1550! Ich möchte die Mini Mynta nähen. Dafür habe ich die Schnitteile mit dem Plotter gescannt, mit dem Canvas die Teile bearbeitet, weil verschiedene Stoffe geschnitten werden sollen. Die bearbeiteten Teile wieder an den Plotter geschickt und abgespeichert. Das erste Teil konnte ich ganz einfach aus einem Veganen Leder mit dem Rollschneider ausschneiden, vielleicht wäre es auch mit dem anderen Messer gegangen. Dann habe ich mir das nächste Schnittteil genommen, den Stoff auf die Matte gelegt und wieder gescannt. So konnte ich jetzt das Schnittteil genau auf meinem gescannten Stoff positionieren. Vielen Dank übrigens an Tanja und Nähpark für das Video! Tanja hat genau beschrieben wie man das macht. Mit dem Rollschneider wurde es auch perfekt ausgeschnitten. Und wo ich schon mal dabei war, hab ich auch gleich das S 320 ausschneiden lassen. Morgen geht es weiter mit den anderen Teilen, so perfekt kann ich nicht mit der Hand schneiden. Und gerade überlege ich, ich hätte mir ja auch gleich die Nahtzugabe einzeichnen lassen können, oder geht das nur mit den Mustern, die in der Maschine sind?

    Die Tasche sieht toll aus! Du kannst nach dem Einscannen das Ganze ja dann noch mit Canvas Work Space bearbeiten. Das finde ich so toll! Die Matten reinige ich auch immer mit einem weichen Schwamm und warmen Spülwasser, selbst Lederfussel konnte ich damit restlos entfernen.

    Vliesofix ist schon ne tolle Sache, aber das Trägerpapier löst sich immer ab und das dünne Zeugs fliegt dann irgendwo in meiner Schublade rum.

    Ich habe jetzt ja auch den Brother sdx 1550 und gestern haben der Mann und ich uns ein bisschen damit beschäftigt. Ich wollte mir z.B die Stoffe und Vliese für die Mini Mynta von Hansedelli vom Plotter ausschneiden lassen, weil es dann einfach genauer wird. Vorgestern hab ich mir schon ein Blatt mit den Schnittteilen ausgedruckt, ausgeschnitten und im Plotter gescannt. Da hat man aber auch den Umriss vom Schnitt gesehen. Blöd wie ich nun mal bin, war ich schon etwas enttäuscht. Bis mein Mann dazu kam und wir das ganze Blatt mit den Schnitteilen im Plotter eingescannt haben und im Canvas Workspace bearbeitet. Jetzt bin ich richtig begeistert wie einfach es doch ist. Heute muss ich packen, für die nächsten 2 Wochen sind wir wieder in Ettlingen. Plotter und Nähmaschine nehme ich natürlich mit. Und dann wird geplottet und genäht. Ich hab ja auch noch den Cricut hier stehen und der Sohn meinte gestern, dass ich den ja jetzt nicht mehr gebrauchen würde, aber den behalte ich trotzdem. Zum schnell mal was schneiden oder so finde ich den perfekt.

    tantejutta80 - danke für diesen Bericht! Ich habe den Cricut Maker und bin eigentlich ganz zufrieden. Aber die Scan Möglichkeiten mit den SDX Plotter von Brother finde ich auch toll! Ich bin noch am recherchieren welcher es werden soll. Der 1250, 1350 gibt es ja auch oder 1550 und dann gibt es ja auch noch den 2250 d! Beim Nähpark gibt es ja zu allen einen Ratgeber. Anscheinend gibt es bei der SDX Serie kaum Unterschiede, außer das Zubehör. Berichtigt mich, wenn ich hier was falsches sage. Dem Cricut wird nachgesagt, dass er den besten Stoffzuschnitt macht. Stimmt, Stoff und Leder überhaupt kein Problem. Den möchte und werde ich auch behalten. Aber ein Brother dr SDX Serie wird sich irgendwann dazu gesellen.

    Ich bin so blöd! Vielleicht ist noch jemand so doof wie ich ( glaub ich aber nicht 😁) Da zerbreche ich mir seit Tagen meinen Kopf, wie ich es anstelle, dass ich z.B das Schnittmuster vom Spatzjournal mit dem Cricut Maker ausschneiden kann. War schon drauf und dran den zu verkaufen und mir einen SDX zu kaufen. Aber - und jetzt kommt‘s …. die Maße stehen ja dabei, d.h ich gebe dem Gerät die Maße und lass schneiden. Die Rundungen kann ich dann noch händisch machen, aber da müsste man das ja genauso machen können. Ich bin jetzt mal plotten….

    Mich stört es ein bisschen, dass bianchifan so schreibt, als wär es das letzte Gerät! Vielleicht muss man sich mit den Geräten etwas mehr auseinandersetzen und nicht nur auspacken, eine Sache ausprobieren - geht nicht, wird zurückgeschickt und schlecht geredet!

    Ich habe meinen Scanncut 900 verkauft und mir den Cricut Maker gekauft. Ein bisschen trauer ich dem 900 schon nach. Aber bin mit dem Cricut auch zufrieden.

    Naja, man sagt ja schon mal leicht irgendwas, was man aber nicht machen würde. Ich habe auch noch nie jemanden gesehen, der eine Nähmaschine um die Ohren gehauen bekommen hätte, ich stell mir aber gerade vor wie das aussehen könnte 😂😂

    Ich bin mittlerweile soweit, ich geh auch in Jogginghose einkaufen! Ich glaube, da muss sich bei mir mal was ändern!

    Ich bin ja so erzogen worden, man hat gute Klamotten und Alltagsklamotten. Und wenn man nach Hause kommt, dann werden die guten gegen die Alltagsklamotten getauscht. So laufe ich zuhause meistens nur in Jogginghose rum und wenn ich dann mal schnell was besorgen muss, dann hab ich keine Lust mich umzuziehen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]