Anzeige:

Beiträge von Chica

    Mir ging es damit genauso wie dir. Das sah so easy aus, bestellt, probiert und alles verklebt.

    Teufelszeug.

    Ganz verzichten tu ich allerdings nicht, ich nehm es wenn ich wirklich nicht anders fixieren kann und möglichst drumherum nähen kann, dann finde ich es auch sinnvoll. Z.B. bei der Fixierung von Gurtaufhängungen, um das Etikett zu fixieren, damit es nicht verrutscht.

    Bei den Reissverschlüssen in meinen zahlreichen Taschen verzichte ich darauf, mit Stecknadeln krieg ich das auch ohne den Klebekram gut hin, bei Kleidung benutze ich es niemals.

    Meins ist übrigens ein no-name Produkt hier aus einem online Bastelladen. Vielleicht sollte ich mir mal das von Prym bestellen.

    Warum diese Preisabschlaege? Das macht mich sehr stutzig. - 600 Euro!! (Blöd, anstatt mich darüber zu freuen und zuzuschlagen?)

    lg

    posaune

    Bei Nähwelt Flach habe ich neue Maschinen von Pfaff entdeckt, das ist wohl der Auslöser.

    Es gibt u.a. eine neue Quilt Expression 720, vielleicht wäre die ja auch was für Dich Tomtenisse.

    Uiii, habe auch grade die neue B 485 entdeckt. Das hört sich alles sehr gut an und wahrscheinlich reicht die völlig bei meinen Bedürfnissen, allzuviel Chichi und Elektronik-Schmu brauch ich wirklich nicht. Für mich ist die Durchstichskraft wichtig, ein guter Transport, verstellbarer NFD und ein perfektes Stichbild.

    Da bin ich sehr gespannt auf Tanjas Tuchfühlung mit den neuen Modellen.

    Ich hatte diese Woche mal wieder Lust, etwas zuzuschneiden. Aus Resten von Kunstleder habe ich drei Delari-Bags (1, 2 und 3) zugeschnitten... Die warten jetzt mal schön auf's nähen.


    Und am Wochenende geht das nächste Probenähen für Hansedelli los.... Da mache ich auch wieder mit... *yehaaaa*


    Da bin ich ja mal gespannt auf Deinen Rucksack :)

    So, mein erstes Bügel-Ei ist fertig. Gemacht nach der Anleitung von Santa Lucia Patterns, die kleine Version.

    Ich habe allerdings noch ein Teil aus einem Rest Bügeltisch Molton zugeschnitten und unter den Oberstoff mit eingenäht. Unterseite ist ein recht fester Möbelbezugsstoff. Dann hab ich noch ein Gummiband mit eingebaut, damit ich das Teil auf dem kleinen Ikea-Bügelbrett aufspannen kann.


    Das Ganze ist fix gemach, das Stopfen dauert am längsten und es schluckt wirklich was weg :).

    Gestopft ist es mit Stoffresten aus Baumwolle. Die grosse Version werde ich wohl auch noch mal machen, das werde ich dann mit Holzspänen stopfen, ich denke das ist etwas einfacher.


    Bügel-Ei hobbyschneiderin.de/gallery/image/41984/ Bügel-Ei

    Übrigens, Füßchen manuell anheben und wahlweise automatisch und auch mit Kniehebel macht die Janome 15000. Aber, sie hat, meiner Meinung nach, nicht die gleiche Durchstichskraft wie die Bernina.

    Ich hätte gerne eine Bernina, welche beides kann: automatischer Füßchenheber und manuell 🤔

    Meine Juki macht das auch und hat die gleiche Durchstichskraft wie die Bernina 560 (Test gemacht im Laden). An der neuen 540 hätten die ruhig auch einen manuellen Hebel miteinbauen können, da die ja keinen Obertransport hat.

    Was mir an den Berninas besser gefällt sind die Nähfüsse und das Versenken des Transporteurs beim Bedienen des Kniehebels.


    @Seewespe, willst Du wirklich so ein sensibles Computerteil mit auf Reise nehmen?

    Ich nähe sehr gern aus der Ottobre und komme mit den Grössen gut zurecht, nur beim Jeansschnitt musste ich den Bund ändern, das liegt aber an meiner Taille und ist bei gekauften Hosen nicht anders.

    Die Anleitungen finde ich viel besser als bei Burda. Was mir am besten gefällt ist die Tatsache dass es alle Schnitte in allen Grössen gibt. Bei Burda gibt es nur ein paar Schnitte pro Heft in grossen Grössen, die mit selten gefallen. Eine Ottobre lohnt sich deshalb bei mir, weil ich aus jedem Heft mehrere Schnitte nutze.

    Ich find sie jetzt im Video auch recht laut, aber das kann man schlecht vergleichen. Vielleicht sollten wir mal Videos von unseren Maschinen zum Vergleich machen, die hören sich in der Aufnahme auch immer anders an. Etwas irritiert hat mich das Geräuch beim Gradstich, grad wenn sie anfängt zu nähen, macht sie das immer?


    Die Berninas die ich vorgeführt bekommen habe, waren alle recht leise und hatten ein angenehmes Nähgeräusch. Gefiept hat keine, das fände ich ganz schimm.

    Das steht auch seit längerem auf meiner to-do Liste, ein Bügelei. Vielen Dank an Puppenmutti für die Anleitung, die hilft mir weiter. Allerdings finde ich das Stopfen mit Holzspänen nicht so toll wegen der Feuchtigkeit, ich werde es mit Stoffresten stopfen, davon hab ich massig.

    Ja, sorry Bettina, der Schnitt heisst Schickimicki bag, es gibt jetzt auch eine Version mit Klappe, die Schickimicki Flap bag.


    @ akobu, Deine Dollie gefällt mir richtig gut

    Schickimicki bag, vor 2 Tagen fertig gestellt.

    Die hab ich vor 2 Jahren schonmal genäht, allerdings die Version mit Druckknopf an der vorderen kleinen Tasche. Bei dieser Version mit dem RV liegt leider ein Fehler vor, den ich vorher nicht bedacht habe. Durch den RV wird das Aussenteil natürlich etwas länger, also passen die bereits zugeschnittenen Teile in der Länge nicht mehr. Im ebook wird darauf nicht hingewiesen.

    Ich habe dann das Innenteil aus Jeans mit einer Blende verlängert, musste allerdings dann trotzdem das Vorderteil dem schon fertigen Rückteil anpassen. Für Anfänger ist das richtig blöd.


    Schickimicki bag Schickimicki bag Schickimicki bag Schickimicki bag

    Bei meiner Juki habe ich das und bin halt verwöhnt. Da sie keinen Obertransport hat, funktioniert das auch alles ohne Murks. Gegen die Kirei würde ich meine nicht tauschen, nach dem was ich so lese. Werde die neuen Berninas irgendwann mal probieren, hier gibt es allerdings nur die 535 und nicht die 540, die nächste wäre wohl die 570, die gibts hier auch.

    Kaum geschrieben, schon umgebaut .... Mein Patchworkteil wächst und die Maschine muss weiter nach hinten. Das geht nur mit dem zugehörigen Kniehebel. Was solls.

    Ich habe aber schon festgestellt, dass die 540 definitiv nicht MEINE Maschine ist. WENN ich schon von der 530 weggehe, muss sie auch mehr bieten. Dafür fehlt mir der automatische Nähfußlift und der Unterfadenwächter. Grad wieder ne Strecke umsonst genäht.

    Ehrlich gesagt, graut es mir da ein bisschen vor dem Sticken.

    Tanja, hat die nächstgrössere Maschine beides, Nähfusslift UND manuellen Füsschenlifter? Oder nur den automatischen Lifter? Ich bin nicht so der Kniehebelfreak, benutze hauptsächlich den automatischen Lifter, greife aber immer gern mal für kleine Korrekturen an den manuellen Hebel.

    Ich finde die neue 5er Serie schon sehr interessant, aber ich wüsste im Moment gar nicht, welche Maschine mein Favorit wäre.

    Das mit dem Unterfadenwächter find ich auch wichtig beim Umlaufgreifer, das könnte eigentlich schon bei der 530 Standard sein. Meine 30 Jahre alte Pfaff hatte das ja schon:rolleyes:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]