Sieht doch toll aus! Vielleicht ist auch das dicke Cordfutter mitschuld, nicht alles auf das Gummizeugs schieben 😆.
Eine Tykka hab ich auch noch nicht gemacht, aber jetzt reizt die mich auch.
Sieht doch toll aus! Vielleicht ist auch das dicke Cordfutter mitschuld, nicht alles auf das Gummizeugs schieben 😆.
Eine Tykka hab ich auch noch nicht gemacht, aber jetzt reizt die mich auch.
Mir gehts auch so, ich kaufe den Stoff erst fürs Projekt. Deshalb habe ich auch wenig Stoffe auf Lager. Mir fällt es schwerer die vorhandenen Stoffe zu verarbeiten, ich inspiriere mich eher am Bild eines Schnittes als an einem losen Stoff.
Die neue Janome gefällt mir optisch sehr gut, ich mag die klaren Linien und wenn der "Kopf" kleiner ist hat man eine bessere Sicht auf den Stoff. Bin auf die ersten Tests gespannt.
Ich habe ein paar kleine Küchenhandtücher genäht und als Aufhänger Schrägband genommen, hält bombenfest.
Wenn sie nur solche Sachen näht, würde ich eine mechanische Maschine nehmen, automatische Fadenspannung ist auch nicht immer automatisch, bei dicken Stoffen muss auch hier evtl nachjustiert werden. Das ist aber wirklich einfach.
Vielleicht wäre eine Pfaff Select was für sie, robust und wird von vielen gelobt.
Wenn sie keinen Zickzack braucht, wäre eine Industriemaschine sicherlich auch eine gute Wahl.
Im selbstgenähten Fummel um ein Lagerfeuer in der Walpurgisnacht herumtanzen - bin dabei 😆
Aber alles andere lieber nicht.
Oh danke für den Tip. Hat sie eine Nummer oder heisst die einfach so?
Mal sehen ob ich das hier bekomme, dann würde ich das Leder gern einsetzen.
Da warst du ja schon fleißig, sieht nach einigen Stunden Arbeit aus. So ein Leder hätte ich auch da, aber es ist sehr dünn, ich glaube das geht nicht. Ich muß mir mal die Teile ausschneiden und in die Stadt gehen, da gibt es einen winzigen Handwerker der Leder bearbeitet. Der hat immer schöne Reststücke.
Die Stoffauswahl hab ich auch noch nicht durch.
Hast du den Veiiko schon genäht?
Erzähl mehr 😃
Beim Kunstleder für den Veiiko im oberen Bereich habe ich ein bißchen Bedenken. Aus eigener Erfahrung nutzen sich die spitzen Ecken schnell ab und das Kunstleder pellt sich.
Gibt es eine Alternative?
Da bin ich gern dabei. Ich nähe sehr gern nach ihren ebooks.
Genäht habe ich bis jetzt die Foldover, die Mynta in normal und klein, die Rikka in beiden Versionen, die Vara, Bohania, Ruby und little Ruby, Mr. Ryks und die Little Foksa (die B Version). Einige davon mehrmals 😊.
Der Rucksack Veiiko liegt noch auf der Festplatte und soll im Herbst drankommen.
Wüsste jetzt bei meiner gar nicht ob die diese Angaben hat. Wird das im Werk gemacht? Mein Händler hat es nicht gemacht und sie näht absolut perfekt von Anfang an.
Wäre mir aber auch egal ob die jetzt 1000 oder 10.000 Stiche zum Einnähen drauf hat.
Alles anzeigenWeil ich handwerklich handwerken kann und sehr lernfähig bin, bereitet mir das Selber Machen auch Genuss...
z.T sogar Hochgenuss.
Ich laufe wirklich nicht den ganzen Tag mit der Ölkanne rum. Aber - es schadet nicht, wenn man das Werkzeug (oder die Maschine mit der man arbeitet) auch kennt und die Funktion versteht.
Du weisst wieviele Threads hier im Forum zu finden sind, weil der Dreck unter der Stichplatte die Funktion verhindert?
Ich denke mal das den meisten hier das handwerken liegt und sie Hochgenuss beim Nähen haben, das ist wirklich nicht maschinenabhängig.
Da ich technikaffin bin, weiß ich durchaus wie meine Maschine funktioniert und ja , sie ist stets sauber unter der Stichplatte 😊
Aber wenn sie repariert oder eingestellt werden muß, kann das mein ausgebildeter Mechaniker sicherlich besser und schneller als ich.
Das ist wohl eher Ansichtssache. So ein altes Eisenschwein würde ich mir nur zulegen wenn ich viiieeel Platz hätte aus Liebhaberei, aber niemals um hauptsächlich darauf zu nähen. Schrauben und ölen ist nicht so meins.
Ich will Komfort und alle Annehmlichkeiten einer hochwertigen modernen Maschine.
Wenn ich professionell nähen würde, hätte ich eine Industriemaschine und dazu eine für schöne Knopflöcher und Firlefanz.
Meine Lebenszeit verbringe ich gern mit einer modernen Maschine die einfach Spaß macht.
Also die 710 /720 halte ich schon für ganz anständige Maschinen. Die 720 war auch auf meiner Liste. Für 4000 Euro würde ich wohl auch Bernina nehmen, aber muss ja nicht sein. M. E. bekommt man für 1500 bis 2000 Euro sehr gute Maschinen.
Zum Reisen würde ich mir auch die Passport angucken. Eine Bernina wäre mir zu schwer zum Verreisen.
Wenn sie gern einen Kniehebel haben möchte, würde ich auch nach gebrauchten Berninas suchen.
Die alten Pfaffs sind auch gute Maschinen, ich hatte eine 1467 fast 30 Jahre. Wichtig wäre es auch das die noch weiterhin repariert werden können.
Eine Overlock ist für mich mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sie versäubert alles professionell und näht dehnbare Stoffe perfekt.
Meine Little Foksa ist gestern fertig geworden 😊, ich wollte ja berichten.
Die B Version ist wirklich nicht schwer zu nähen. Die A Version werde ich auch noch in Stoff nähen, meine erste ist jetzt außen aus Kunstleder.
Ich besitze keine Overlockmaschine und habe noch nie mit einer genäht. Was die brauchen oder auch nicht, weiß ich nicht.
Macht ja nichts. An dem Beispiel siehst du aber das Jersey mit Polyester problemlos genäht wird.

