Anzeige:

Beiträge von Do-it

    Ich habe nach Abnehmen schon Hosen einfach seitlich außen abgenäht. Wieviel kannst du mir stecken oder heften ausprobieren. Du kannst da auch hinten mehr wegnehmen als vorn. Die Seitennaht sollte möglichst gerade nach unten zeigen.


    Wegen der Taillie: Du könntest auch ein Knopfloch-Gummiband durch den Bund durchziehen , der vorne innen rauskommt und mit Knöpfen verstellbar ist, wenn du dann weiter abnimmst . So in der Art wie hier die 2., dunkle Hose.

    Verstellbarer Gummizugbund

    Abdreas Borutta schrieb:

    "Das würde ich gerne mal anschauen, aus reiner Neugier, wie es mechanisch gelöst wurde."


    Auf thingiverse.com und in einem anderen Hobbyschneiderinneñforum, das hier nicht genannt und verlinkt werden darf.

    Alternative wäre 3 D Druck. Vielleicht kennst du jemanden , der einen Drucker hat, oder hast Lust auf das Hobby Selberdrucken. Es gibt schon viele Vorlagen im Netz zu finden. Die Drucker sind nicht mehr teuer. Mein Mann hat auch einem.

    Also die 710 /720 halte ich schon für ganz anständige Maschinen.

    Die habe ich mir näher angesehen und finde das auch. Ich nähe seit 3,5 Jahren mit einer Husqvarna Sapphire 930, damals für 1200 €. Das ist eine sehr gute und hochwertige Maschine. Nur das Display ist etwas zu grobpixelig. Aber die Maschine ist auch schon ettliche Jahre auf dem Markt.


    Für die Tochter der Themenerstellerin finde ich aber diese und die 710,,720 zu hoch gegriffen. Zum einen vom Preis, zum anderen von den vielen Funktionen und Stichen.

    dass sie eine ausreichend große Maschine braucht, da sie selbst sehr groß ist


    :?: :?: :?:


    Wieso dass denn? Das habe ich noch nirgendwo gelesen oder gehört. Ich nähe schon ewig und bin 182 groß und habe kein Problem mit normalen Nähmaschinen. Da passt man die Stuhl- und Tischhöhe an und schiebt die Maschine evtl etwas von der Tischkante weg, weil die Arme länger sind.


    Ganz kleine Maschinen würde ich nicht empfehlen, weil die meist zu leicht gebaut sind, und eher Einsteigermodelle.


    Die ganz großen Maschinen haben meist mehr Durchlass und sind für Patchworker wichtig. Oder wer an dicken Wintermänteln noch die Seitennähte absteppen will. Also sollte mittlere Größe o k. sein.


    Zu den Pfaff kann ich nichts sagen. Aber das freie Einstellen des Zickzacks finde ich für Fortgeschrittene schon wichtig.

    Ich glaube nicht, dass das überaltertes Garn ist. Und dann in solchen Mengen immer wieder auf den Markt geworfen wird seit Jahrzehnten.


    Ich denke, das wird einfach in minderer Qualität hergestellt.

    Nähgarn hab ich mal bei Tschibo gekauft und mich beim wegschmeißen

    Das, so mit passenden gefüllten Unterfadenspulen, habe ich in den 90ern auch gekauft. Hat nur Ärger gemacht und ging nicht mal fürs Handnähen. War somit nicht günstig, sondern zu teurer Müll.

    Also, der Transporteur bei meiner ersten Maschine war nicht so dolle. Die Oberfläche des Transporteurs war so diagonal schraffiert und transportierte nach wenigen Jahren gar nicht mehr gut. Mein Händler hat mir dann einen nicht originalen Transporteur eingebaut, der Zacken hat wie die Pfaff 260 meiner Mutter.


    Dickes Garn wie das 50er Jeansgarn von Gütermann schaft sie nicht im Unterfaden, höchstens 80er.


    Den Obertransporteur habe ich nur für schwierige Sachen wie Frottee und Steppdecken verwendet.


    Das ist ja gerade der Vorteil der elektronisch geregelten Durchstiechskraft : sie ist auch bei langsamer Geschwindigkeit gut.


    Wenn du mich als meine Freundin fragen würdest , würde ich dir sagen: kauf diese Maschine nicht blind. Warte lieber noch etwas, bis du eine in der Nähe findest, die du testen kannst. Vielleicht kannst auch auch eine Gesucht-Anzeige in Kleinanzeigen stellen. (Bei uns in der Nachbarschaft ist gestern eine elektrische Anker-Nähmachine Typ 60er Jahre im Schränkchen in den Sperrmüll gegangen.)


    Eine Maschine mit Gleichstrommotor ist für Durchstichkraft eine gute Idee. Nach meinen Informationen erkennt man die daran, dass die Stecker für Strom und Pedal getrennt in die Maschine führen. Führen die Kabel zusammen in einen Stecker, sind das Wechselstrommaschinen.

    Für die Maschine gibt es einen anbaubaren Obertransportfuß, habe ich eben noch nachgegoogelt.


    Ich habe für meine Hus auch den Obertransportfuß.


    Ich habe seit 2020 die Husqvarna Viking Lily 535 und seit 2019 die Sapphire 930.

    Die haben beide einen Gleichstrommotor mit sehr guter Durchstichskraft. Elektronisch geregelt, auch bei niedriger Geschwindigkeit. Nur ob die Prisma 960 die auch hat weiß ich nicht. Gut möglich.


    Am besten wäre es, wenn du hinfahren und sie testen kannst.


    Was versteht du unter einer Tischmaschine? Gewerbemaschine, die im Tisch eingebaut ist, oder eine Madchine zum auf den Tisch zu stellen?

    so sieht eine Hundewaschstraße aus.

    Mehr vergleichbar mit den Autowaschboxen. Keine Vollautomatik wie in meiner Idee. 🤔


    (Ich denke, die Idee wäre realisierbar. Aber so was von teuer, dass das kaum jemand bestellen würde. Und es würden wohl auch nicht viele Hunde mögen.)

    Oh ja, das wäre doch toll: der Hund kommt durch die Hundeklappe rein in einen Bereich, wo er automatisch frottiert, gebürstet und gefönt wird. Und erst wenn das fertig ist, kann er durch eine zweite automatische Hundeklappe in die Wohnung. ^^


    Wegen dem Schaumstoff: eher eine feste Qualität , also ein höheres Raumgewicht, gerade wenn es nicht so dick sein soll.


    Bei Sitzpolstern und Matratzen macht man über den Schaumstoff normalerweise einen dünnen Unterbezug, damit man den Oberbezug leichter ab und aufziehen kann. Der bleibt sonst gerne am Schaumstoff haften. Die Matratzenfirmen nehmen dafür meist so ganz dünnen lockeren Jersey. Bei den Polstern für unseren vorigen Wohnwagen habe ich da einfach ein Jersey Spannbettlaken genommen, das von der Farbe nicht zu uns passte.

    Ich habe da noch zwei Ideen:


    Zum einen gab/gibt es für normale Bettlaken so Spanngummis mit denen man die quer unter der Matratze fixieren kann. Das ist also ein ca 2 cm breites Gummiband und an jeder Seite ein Clips so ähnlich wie bei Hosenträgern. Um das zu verwenden, müsstest du hinten zwischen Rückenlehne und Sitz eine Ritze haben, von der aus du die Bänder unten drunter her nach vorne ziehen könntest. Diese Spannbänder könntest du dir auch selber nähen, die Clips habe ich neulich auch zum Einzelkauf bei einem Kurzwaren-Versender gesehen.


    Die andere Version hatte meine Mutter auf dem Wohnzimmer Sofa, um das zu schonen. Das war so ein gängiges Dreisitzer-Sofa. Da hatte sie eine Schaumstoffplatte besorgt und die mit einem Möbelstoff bezogen. Das verschob sich nicht so leicht wie eine Decke, verrutschte aber auch schon mal. Hatte den zusätzlichen Vorteil einer höheren Sitzhöhe.

    Ich füge mal den Link zum Verlag ein, damit alle einfacher nachvollziehen können, um was es geht:


    Näh doch einfach! Meine Lieblingshosen nähen mit SewSimple
    Neues Buch von der SPIEGEL Bestseller-Autorin: Hosen nähen mit Sabine Schmidt in den Gr. 32-60 Die erfolreiche Reihe " Näh doch einfach! " mit Schnittmustern…
    www.topp-kreativ.de


    Meine Meinung ist auch, dass die Titel-Hose absolut nicht sitzt. Im Venusdreieck darf die nicht so stark beulen.


    Man muss den Titel vielleicht so interpretieren, dass mit "einfach nähen" halt gemeint ist, dass die Qualität des genähten einfach, sprich niedrig ist.

    Ich lege in solchen Fällen die Unterfadenspule (n) jeweils lose in ein Glas (Tasse o.ä.). Sie rappelt da zwar etwas drin rum, läuft aber leicht und problemlos ab.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]