Danke für die Tipps. Etwas in der Richtung brauche ich auch - für meine Ovi. Sie hab ich gerade gestern gölt. Aus der Flasche kamen viel zu dicke Tropfen, deren Reste ich dann wegwischen musste.
Beiträge von Do-it
-
-
Danke. So hab ich das auch gemacht, Knopfleisten abschneiden. Einmal hab ich die Knopfleiste getrennt, weil ich die Länge brauchte.
-
So was von schön! Danke für deinen Bericht hier.
-
Super gelaufen. Sie hat wohl geahnt, dass du die gebrauchen magst.
Wie machst du das mit den Nähten bei den Bezügen - trennen oder abschneiden?
Ich hatte schon öfters Damast aus älteren Familienbestand. Da waren die Seitennähte meist mit Geradstich entlang der Webkanten genäht mit Baumwollgarn. Die ließen sich schnell ratsch - ratsch aufreißen.
-
-
Eigentlich wollte ich ja den ganzen Bärenquilt arbeiten,
Ist der schön!
Ich liebe Bärchen 🧸🥰Aber der ganze Quilt wirkt sehr aufwendig. Ausschnitte als einzelne Wandbilder ist eine gute Idee.
-
wenn man den Stuhl als eine Art Truhe bauen würd
Dann lieber gleich auf Maß zugeschnittene Spanplatten aus dem Baumarkt mit stabilen Verbindern.
Aber wie geschrieben, ann einem ordentlichen Stuhl sollte man nicht sparen.
Ich habe einen hochwertigen Schreibtischstuhl mit 3-D- verstellbaren Armlehnen. Da kann ich die Arme beim Nähen an der Nähmaschine bequem abstützen. Diesen hab ich jetzt schon fast 10 Jahre. So teuer war der gar nicht. Aber ich weiß, wie fies Rückenschmerzen sind, daher war der mir wichtig.
-
Azawakhine Der Beutel sieht klasse aus.
Diese Stoffe werden alslebensmittelecht bezeichnet:
FabricDesignTreasuresPUL gibt es auch in Deutschland zu kaufen. Ich kenne es für die Verwendung für Windelüberhosen für Baby oder für aus Stoff genähte Damenbinden. Ich glaube nicht, dass das atmungsaktiv ist.
Meist liegt das Brot bei uns in den Oberschränken und dort kann es im Sommer recht warm werden. Ich bin mir nicht sicher, ob Bienenwachs dann nicht weich wird.
Das ist zu befürchten, Wachs wird schnell weich. Und Wohnwagen heizen sich in der Sonne schnell auf. Das kenne ich aus eigener Erfahrung.
-
Nach 45 Jahren insbesondere beruflicher Nutzung von Schreibtischstühlen: solche Schubladencontainer wie den verlinkten von Flach stellt man unter den Schreitisch/Nähtisch, um gut an den Inhalt zu kommen. Man sitzt da nicht drauf, und die rollen auch nur schwerfällig.
Meine Tipps:
1. gibt es solche Rollcontainer günstig als gebrauchte Büromöbel über Kleinanzeigen o.ä. Sie sind auch gut für Nähkleinkram. Ich habe mir neulich einen weitern gebraucht für 40 € gekauft fürs Nähzimmer. Und auf den könnte sich auch mal wer setzen.
2. Kauf dir lieber einen richtigen Schreibtischstuhl oder Rollhocker, dein Rücken wird es dir danken. Wenn Geld knapp ist, notfalls gebraucht.
3. Schau dich mal kreativ um, wo sich noch was verstauen ließe, vermutlich lässt sich was finden. Regal oben an der Wand, Staukisten unterm Tisch o.ä.
-
Bei Ikea kannst du davon ausgehen , dass das nicht mehr trägt - nach meinen längerfristigen Erfahrungen mit Ikea im Kinder- und Jugendzimmer.
Stellt sich auch die Frage, wer zu welchen Zweck drauf sitzen will. Eine solidere Kiste geht wohl für gelegentlichen Besuch im Nähzimmer
Zum Draufsitzen vor der Maschine ist das unbequem, du wirst dich beim Bewegen und etwas Rollen immer wieder an Kanten und Ecken stoßen.
-
Ich hab was gefunden, was dich interessieren könnte: Silkonbeschichteter Stoff, der atmungsaktiv sein soll, leider nicht uni.
Capri beschichtetwww.westfalenstoffe.deDarauf gestoßen bin ich durch diese Anleitung für Brotbeutel:
Tutorial: Brotbeutel to goNicht nur praktisch für die Schule, sondern auch für die Arbeit und Unterwegs: Unser Brotbeutel to go. Schnell genäht und garantiert waschbar!blog.westfalenstoffe.de -
Ich wünsch dir guten Erfolg bei deiner Stoffsuche.
-
MeinenBoden werde ich nicht kreisrund, sondern oval fertigen.) Was meinst Du?
Ich plane auch oval. Es soll nicht zu groß sein, aber ein 20er Nadelspiel muss locker rein passen - waagerecht. Oval passt m.E auch besser in einen Rucksack.
Rund fürs Brot nur, wenn du häufig kreisrunde Brote bäckst.
Und verschließen will ich nicht mit Klett, sondern mit einem Steckverschluss. Das Klett kann zu leicht gefährlich für die Wolle werden.
Innendrin Fächer für Kleinteile, Schere, Anleitung und so was. Und noch ein Tragegriff, der geöffnet werden kann, um die Tasche im Wartezimmer oder so an eine Stuhlarmlehne zu hängen.
Durch das Foto im Link weiß ich jetzt, wie das mit Krempeln ein festes Körbchen wird. Bisher hatte ich über eine Teil-Verstärkung gegrübelt beim nur einfachen Runterklappen des Oberteils.
Ich denke, das Projekt ziehe ich demnächst vor. Hoffentlich klappt es so, wie ich denke.
-
Es gibt gewerbliche Anbieter von entsprechenden Kursen, auch online. Relativ teuer.
-
Die Form des Bunbag ist ja toll. Ich denke schon einige Zeit über einen Strickzeugbeutel nach. Er soll sowohl zum Mitnehmen sein und Zuhause als Strickkorb. Ich war schon sehr bei einem Rollverschluss ähnlich zu dem. Danke fürs Zeigen.
-
Ooch, meine Nähmaschine ist definitiv auch fürs Quilten gedacht vom Hersteller.

Ich denke schon einige Zeit an eine Patchdecke für den Nachttisch, so Tischsetgröße. Aber auf der Prioritätenliste steht vorher reichlich Kleidung. Und die dauert so in Nähzeit.
-
Dem schließe ich mich an.
-
Vielleicht ist so eine Zertifizierung sehr aufwendig und teuer, so dass es sich nicht lohnt angesichts einer geringen Nachfrage.
-
Das Quilting sieht super aus!
-
Azawakhine jetzt kann ich deine Gedanken nachvollziehen.
Schwieriges Thema. Es gibt Hersteller von angeblich atmungsaktiven Brotkästen, z. B. mit Membran. Aber ich weiß nicht, ob die wirklich funktionieren.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

