Beiträge von Do-it
-
-
Azawakhine Danke. Das mit praktisch für den Alltag kenne ich auch soo gut.
-
Hier in der Gegend gibt es eine Autosattlerei, die verkauft Ledereste über "Kleinanzeigen".
Und auf dem Stoffmarkt Holland in Osnabrück war in den letzten Jahren immer ein großer Stand, der schöne Felle und Leder verkaufte. Beides habe ich dort schon gekauft.
-
Sieht sehr klasse aus. Und wie ist deine Meinung, magst du jetzt Palazzohosen für dich?
-
Ok Blende muss schon breit.
-
Der Streifen sollte so 15cm breit sein.
Das ist m. E. viel zu breit.
Ich habe einen Morgenmantel aus dickerem Frotte, den meine Mutter mir vor vielen Jahren genäht hat , nach einem Schnitt von BURDA. Da sind die Kanten aus doppelt liegenden Frotteestoff mit Satin eingefasst, und das hat eine fertige Breite von 2 1/2 cm. Als Schrägstreifen aus Stoff selbst zugeschnitten.
Einlagiges dickes Frottee habe ich schon mit Baumwolle Webstoff eingefasst 5 cm Ausgangsbreite, das wird dann fertig 10-12 cm. Ich habe den Prym Schrägbandformer in der 25 mm Breite dafür. Etwas breiter bis ca 15 mm fertig dürfte auch noch gut aussehen.
Für die Vorderkante schräg geschnitten, wegen Halsausschnitt, evtl. Schalkragen.
Wenn es nicht auffällt, kann Ärmelsaum und Taschen gerade geschnitten werden - aber wenn man eh schon bei Schrägstreifen ist, würde ich das auch schräg schneiden.
-
Als erstes schauen, ob unter den Transporteur alles sauber ist oder sich ein Fussel-Filz angesammelt hat. Ggf säubern.
Falls das nicht hilft, Fotos hier einstellen.
-
Alternativen sind "Systemschnitt" I und II von Jansen/ Rüdiger,
Ich hab da nur einen Band. Ich hatte ihn auch erst aus der Bücherei. Der kostete vor ca. 20 Jahren schon über 100 €. Ich konnte ihn dann mal gebraucht erwerben.
-
Interessante Idee. Aber ob das praktisch ist? Zu Beginn der Schwangerschaft muss sie dann eine lange Reihe Druckknöpfe schließen, jedesmal wenn sie das Teil anzieht.
Ich hätte Knopflochgummiband genommen. Zu Beginn ist das kurz geknöpft und kräuselt vorn viel Stoff. Mit der Zeit bleibt das Gummi immer länger und das Stoffstück wird glatter. So als meine Idee.
Ich hatte damals selbst Hosen mit Strickeinsatz geändert und Knopflochgummi drin.
-
-
-
-
Als Unterwäsche/Boxershorts wirkt das Teil sehr fesch. Schade wenn es in den Abfall kommt.
-
Ich denke aber, wenn sie wirklich Freude an der Näherei entwickelt, kommt sie dann schon drauf.
So meinte ich das.
-
Das Burda Buch ist für Grundwissen und
zum Nachschlagen sehr gut, habe ich auch.
Und für weitere Infos zu Detailfragen gibt es reichlich Infos im Netz.
-
Für mich gab es dafür 2 Hauptgründe:
1. Sitzen (bei mir) Strumpfhosen oft nicht gut, kneifen und rutschen.
2. Habe ich bei Strumpfhosen immer das Gefühl sie nach einmal Tragen waschen zu müssen, während ich Leggings ähnlich wie andere Hosen auch öfter trage zwischen den einzelnen Wäschen.
Soweit so gut. Nun gibt es aber aus meiner Sicht einen großen Nachteil von Leggings gegenüber den Strumpfhosen. Und zwar die Optik im Knöchelbereich, wenn man zwar Strümpfe trägt, aber keine Stiefel oder Stiefeletten.
Wenn zwischen Schuh und Leggings noch Strümpfe zu sehen sind, dann schadet es für mein Empfinden dem Gesamteindruck.
(selbst wenn die Socken die Farbe der Leggings haben)Das sehe ich auch so. Und Stiefel kann ich gar nicht kaufen. Also gibt es Kleider selten und nur im Sommer.
Aber auch Strumpfhosen kann man selber nähen. Ich hab da schon Fotos gesehen und Berichte geleden. Man hat gegenüber Konfektion Nähte, aber die sind bei Leggings zumeist auch.
Ich habe mal gegoogelt, Schnittmuster gibt es diverse.
-
Bella so ein Pech.
Aber die gestickten und die zugeschnittenen Teile sind schön. Das finde ich klasse, dass du deine Mutter so benähst. Hoffen wir, das die Maschine nicht geschrottet ist und bald wieder heil bei dir ist.
-
-
Sarta Dankeschön. Von der Idee habe ich noch nie gehört oder gelesen. Ich hatte schon selbstgebaut vermutet. Kaufen wäre bequemer. Nochmals vielen lieben Dank für die Idee.
-
Ich denke inzwischen, dass eine Jacke, schon aus zwei ganz banalen Gründen wärmer ist als ein T-Shirt:
Ich hatte diverse Twinsets aus Viskosejersey. Und so eine Shirtjacke ist kein bisschen wärmer als ein zweites Shirt. Aber bei bestimmten Temperaturen angenehm.
Ist aber viel mehr Aufwand als einen entsprechend dickeren Strickstoff einlagig zu nähen.
Ich habe mittlerweile aus eigenen Interesse noch mal nach Strickstoffen gesucht. Online gibt es m. E. eine gute Auswahl an reinem Baumwollstrick.
Auch sah ich diverse Male schönen Strick aus ca 50% Viskose plus Poly. Solchen habe ich auch für Strickjacken liegen. Er ist angenehm weich und deutlich wärmer als die eingangs erwähnten Kaufstrickjacken aus Viskose mit Beimischung
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]