Hallo Johanna,
dein Quilt ist wunderschön geworden - Herzlichen Glückwunsch!
Deine Tochter wird sich bestimmt freuen, das ist schließlich was ganz besonderes, das niemand sonst hat .
LG, Tina
Hallo Johanna,
dein Quilt ist wunderschön geworden - Herzlichen Glückwunsch!
Deine Tochter wird sich bestimmt freuen, das ist schließlich was ganz besonderes, das niemand sonst hat .
LG, Tina
Wenn noch selbst gebacken wird, finde ich eine Kuchentransporttasche nett, weil ich auch immer Angst habe, dass mir was aus der Hand rutscht. Und die Tasche kann man dann an den Henkeln auch mit einer Hand nehmen.
Ich mach es mit dem kostenlosen Wilcom TrueSizer.
Liebe Jennifer,
danke für den Hinweis. Ich habe mir das ebook nun gekauft und hoffe, dass es in 146 genauso passt.
Fotos, sobald es fertig ist...
Liebe Grüße
Tina
Hallo Grayzna,
für welche Stick-/Näh-Maschine? Mit welchem Programm?
Was willst du digitalisieren? (ein Foto wäre hilfreich)
LG
Tina
Hallo Gabi,
ich habe ein günstigeres Pedal gefunden:
http://www.naehmaschinen-ersat…Singer-OV-14u594-595.html
Darf ich das hier posten? Wenn nicht, schick mir eine PM, ich werd den Link speichern.
Es würde knapp unter 100 Euronen kosten mit 14-Tage-Rückgaberecht. D. h., wenn es nicht funktioniert, bzw. das Pedal nicht der Verursacher ist, kannst du es zurückschicken. Vielleicht ist das ja eine Überlegung wert.
Ausserdem sind sie Vertragswerkstatt, vielleicht kannst du da ja auch anrufen und das Problem schildern?!
Liebe Grüße
Tina
Hi,
ich mach es genauso. Jersey wird mit der Overlock (die gleiche übrigens ) genäht, Webware nähe ich mit der Nähmaschine zusammen und versäubere mit der Overlock. Mir gefällt das besser als mit Zickzack zu versäubern.
LG
Tina
Hallo Johanna,
ich habe mit Polyester-Volumenvlies, ca. 1,5 cm dick (lässt sich aber auf wenige mm zusammenpressen) gearbeitet. Ich wollte, dass die "Kästchen" ein bisschen hochstehen, da sie ja kein weiteres Muster bekommen haben. Und ich konnte es problemlos mit meiner Pfaff creative 7550, nähen. Der Durchgangsraum sieht ganz ähnlich groß aus. Die Herausforderung ist schon, das ganze Werkstück so zusammenzurollen, dass es sich durch die Maschine schieben lässt.
Aber wir wachsen an und mit unseren Aufgaben! Ich freue mich schon auf die ersten Bilder - ich hoffe, du lässt uns an der Entstehung teilhaben
Liebe Grüße
Tina
Das Einhorn ist das Wappentier meiner Heimatstadt, ich würde den Stoff sofort anziehen!!!
Und ich finde das Kleid ganz bezaubernd, auch wenn ich leider nicht diese Figur dafür hätte (habe).
Hallo Johanna,
ich habe jetzt mal Tante Google befragt, bin nun aber total verwirrt. Ich werde morgen bei meinen Stoffladen vorbeigehen und kann dir morgen nachmittag sagen, wie das Volumenvlies heisst. Jedenfalls ist es ein bisschen bauschig, nicht so flach wie die meisten, die ich im Internet angeschaut habe.
Aber ich bin ja kein typischer Quilter, mir ging es um die Optik. Ich musste es auch anstückeln, aber das habe ich Stoss-an-Stoss mit einem lockeren Heftfaden gemacht.
Und so als Schmankerl, ich hab tatsächlich eine Stecknadel mit Kopf mit eingenäht.
Tochterkind kommt so etwa drei Wochen nach Übergabe und sagt, dass sie sich gestochen habe.
Mann, hab ich verzweifelt nach der Nadel gefingert.... Aber ich hab sie gefunden und rausgefummelt, ohne die Nähte trennen zu müssen... wie peinlich ist das denn?!?
Liebe Grüße,
Tina
Hallo Johanna,
mein erstes Großprojekt nach diversen Kissenhüllen war auch eine Tagesdecke, allerdings eine Nummer kleiner (für ein normales Bett).
Meine Quadrate sind wie von dir auch geplant 15 cm groß und nur im Nahtschatten gequiltet. Ich habe ein mitteldickes Volumenvlies verwendet. für die Rückseite und den Rand habe ich Baumwolle uni in ähnlicher Qualität wie die Top-Stoffe genommen. Ich habe mit Stecknadeln die Lagen zusammengesteckt, aber das kann ich dir nicht empfehlen, es war eine schmerzhafte Lehre. Ich würde Sicherheitsnadeln verwenden oder heften, wie dir hier ja schon empfohlen wurde.
Wichtig ist, dass du die Lagen aus der Mitte heraus zusammennähst, sonst können sich die Lagen verschieben. Ich habe mit IDT-Transport gearbeitet, weil meine Maschine den hat... Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich mir vorher das Nahtschatten-Füsschen für meine Nähmaschine besorgen, aber das ist Ansichtssache. Man braucht es nicht, ist aber ein "nice-to-have"
Ich habe keine Quiltnadeln, sondern normale Baumwollnadeln verwendet, und auch normales Polyester-Garn, da ich ja kein dekoratives Quilting, sondern einfaches zusammenhalten haben wollte.
Und ich finde, es ist ein tolles Projekt, das du da planst und wünsche Dir gaaaanz viel Spaß dabei!
Liebe Grüße
Tina
Hallo Nadelmaus,
ich bin ja keine Expertin, aber ich würde spontan sagen, der Fadenlauf hat Schuld! In welcher Richtung liegt er?
LG
Tina
Genieße jeden Moment - der Alltag ist beschwerlich genug.
So,
ich finde dein Kleid WAHNSINN! - so unglaublich viel Arbeit - meinen vollen Respekt und ein Stimmchen mehr hast du!
Eben warst du immer noch auf Platz 3 - also in die Vorauswahl kommst du allemal! Ich drück dir die Daumen!
LG
Tina
Hallo,
ich sticke mit der Janome MC 11000 SE und kann euch von meinen Erfahrungen mit Rahmen berichten, auch bei Kauf-Shirts.
Kinder-Shirts ab ca. Gr. 140 kann ich zu lassen, wenn ich mit dem kleineren Rahmen ST (126x100) im Brustbereich sticken will, kleinere Größen muss ich in der Regel an mindestens einer, manchmal beiden Seiten auftrennen und nach dem Besticken wieder zunähen. Kommt auch auf den Schnitt des Shirts an. Ich habe auch schon größere Motive (unser Vereinslogo) mit dem 200x200 SQ-Rahmen gestickt, da musste ich auch auftrennen. Ich habe aber auch schon Shirts ruiniert, weil der Stoff von außen in den Rahmen ragte und dann mit angestickt wurde. Kurz nicht aufgepasst
Ich habe mir die beiden Maschinen mal kurz bei einem Händler angeschaut.
Die J. 350 hat ein relativ kleines Display und nur die beiden kleinen Stickrahmen. Da wirst du, wenn du gern stickst, evtl. schnell unzufrieden. Vorteil: die Software Digitizer Junior wäre inklusive. Mit der habe ich die letzten 4 Jahre gearbeitet und war recht zufrieden. Als Neuling im Stickbereich war es schon ein sehr guter Anfang. Man kann aber keine Applikationen gestalten und auch nicht frei gestalten, sondern vorhandene Dateien bearbeiten, vergrößern, verkleinern, Schriften z. B. werden viel schöner als direkt an der Maschine programmiert, und man kann einfache Vorlagen auto-digitalisieren und dann bearbeiten.
Die J. 500 hat ein größeres Display, aber keine Digitizer-Software, wenn ich es richtig gelesen habe, dabei. Dafür 3 größere Rahmen und ein Editor-Programm. Ich muss sagen, der von mir meistverwendete Rahmen ist der ST. Dem entspricht in etwa der 140x140 Rahmen. Da hält sich auch der Verbrauch der Vliese in Grenzen. Die Maschine kostet von Grund auf schon mehr als die 350, ist aber, wenn du dich weiterentwickeln willst, m. E. die bessere Grundlage. Vermutlich würdest du aber irgendwann noch in eine Software, mit der du digitalisieren kannst, investieren müssen.
Ich muss noch ergänzen, dass meine MC 11000 SE eine Kombi-Maschine ist, die aber hauptsächlich stickt. Hätte es 2011 die MC 500E schon gegeben, wäre sie sicherlich für mich in Frage gekommen, da ich mit meiner Pfaff als Nähmaschine bestens zurechtkomme und zufrieden bin.
Liebe Grüße
Tina
Hallo Lela,
ich schließe mich an, mich hat die Umstellerei und Umfädelei grandios genervt. Deshalb habe ich jetzt auch zwei Maschinen.
LG, Tina
Hallo Tiane,
da ich Embird nicht kenne, kann ich dir diese Frage nicht beantworten. Ich habe mich ja von der Janome-Seite der Software genähert und der Digitizer MBX 4.5, für den ich mich zuvor interessiert habe, hätte auch gleich mal mindestens 999 Euro gekostet, aber als Update zu meinem Digitizer Junior.
Wenn ich dazu komme, werde ich mich mal in Embird einlesen.
Sooo,
die ersten Versuche habe ich gemacht. Die Tutorials auf YouTube angesehen und nachgearbeitet. Gut finde ich, dass ich die Module einzeln kaufen kann, die ich haben möchte. Z. B. kann ich nichts mit Monogrammen anfangen, aber ich liebe verschiedene Schriftarten und ich möchte unbedingt selbst Applikationen erstellen können und frei digitalisieren. Eben das. was ich mit meiner Junior-Version nicht kann.
So konnte ich heute z. b. testen, wie ich ein kleines Eckchen einer frei runtergeladenen Stickdatei ergänzen kann, wie ich das Stickmuster verändere und abspeichere. Außerdem habe ich einen Kreis (als Applikation) erstellt, mit dem ich das Seepferdchen und das bronzene Abzeichen meiner Kleinen auf ihr Handtuch sticken will. Bei der großen Tochter habe ich es mit der Junior-Version ohne Applikationstool mit vielen umständlichen Schritten gemacht. (Vermutlich wäre Zick-Zack von Hand schneller gegangen, aber ich wollte ja die Software ausreizen! ) Viel Zeit zum Testen hatte ich aber noch nicht wegen der Ferien und da Mann ebenfalls Urlaub hatte.
Ich würde sicher länger als den Testzeitraum brauchen, um alles kennenzulernen, aber mal schauen.
Hat jemand Fragen, oder möchte was bestimmtes wissen? Ich werde mich gerne mal reinknieen.
Liebe Grüße
Tina
So, die Antwort ist da:
Hi Tina,
Thank you for contacting Hatch Support. This is Sam from Wilcom Support in Sydney, Australia. I will answer your question.
Unfortunately, Hatch software is not compatible with Apple OS. It is compatible with Windows only. You can find out more information from System Requirement from the link below:
https://www.wilcom.com/en-us/h…t/systemrequirements.aspx
If you have any query, please do not hesitate to let us know.
Thanks,
Best Regards,
Sam C Zhang
Schade!