kledetDie Messerhöhe... wie stellt man die ein?
Normalerweise ist ein Messerteil fest und das andere hat ein Langloch mit Schraube, über das die Höhe eingestellt werden kann.
Eventuell mal Fotos zeigen.
Gruß
Detlef
kledetDie Messerhöhe... wie stellt man die ein?
Normalerweise ist ein Messerteil fest und das andere hat ein Langloch mit Schraube, über das die Höhe eingestellt werden kann.
Eventuell mal Fotos zeigen.
Gruß
Detlef
Muss ich beide Messer austauschen oder woran erkenne ich, ob es überhaupt nötig ist?
Ich würde zunächst mal schauen, ob die Messerhöhe stimmt, die kann man verändern.
Dann würde ich schauen, ob der Schnitt unsauber ist und mir mit einer Lupe die Messerkanten anschauen. Vielleicht kann man da schon Kerben von übernähten Nadeln o.ä. erkennen.
Wenn die Messer an sich noch gut aussehen, kann man auch nachschärfen. Vielleicht ist ja für's (Hobel-)Messer und Stechbeitel schärfen sowieso schon ein Abziehstein im Haus.
Normalerweise legt man eine Lage Pauspapier zwischen Schnittmuster und Stoff. Dieses gefärbte Papier überträgt durch Druck vom Kopierrad die Linien auf den Stoff.
Naja, das macht W6 ja auch nicht anders, nur größer.
Die Medion-Maschinen werden ja wahrscheinlich in größeren Stückzahlen verkauft als so manche Elna, Janome oder Bernette. Die Wahrscheinlichkeit, in einigen Jahren noch Ersatzteile zu bekommen, ist also sehr hoch.
Oder auch Schlachtmaschinen. Denn eine Medion o.ä., die neu unter 200,- Euro gekostet hat, wird ja selten vom Profi repariert, da die Reparaturkosten ja oft den Anschaffungspreis übersteigen.
Auch zur mia300 finden wir bei otto ein Pendant: Die Medion 18205 hat große Ähnlichkeit. Die Stichauswahl ist identisch und auch die Anordnung der Drehknöpfe und Schalter ist gleich, da kommt dann "nur" ein anderes Gehäuse um die Mechanik und ein großer Anschiebetisch dazu.
Edit - nachdem ich dets Beitrage gelesen habe:
Ja, an Medion musste ich auch denken, z.B. das hier.
Jo, das passt. Also Overlock und Mia 500 sind geklärt, jetzt müssen wir nur noch das Pendant zur Mia 300 finden.
Edith liest gerade: "Die mia300 ist eine digitale Nähmaschine und ideal geeignet für Kinder oder Anfänger."
Was an DER Maschine digital sein soll erschließt sich mir nicht. Kann die nur Aus oder Vollgas?
Bei der Optik würde ich Richtung Brother gehe n.
Zumindest die Overlock sieht genauso aus wie die Medion 18030, die wiederum mit der Pfaff Admire 1000 nahezu baugleich ist (äußerlich unterscheiden sich diese Medion und diese Pfaff, aber markante Merkmale der Mechanik sind gleich) und die Husqvarna Viking Amber S 100 scheint auch nur ein anderes Gehäuse zu haben.
Mir hat mal ein Mechaniker geagt, dass man nicht mehrere Farben übereinander aufspulen sollte. Davon ging die Maschine kaputt. Begründet hat er es nicht ...
Die Begründung würde ich gerne hören!
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass er kein Mechaniker, sondern in der Verkaufsabteilung für den Absatz von Spulen verantwortlich war.
Ich habe Spulen mit 10 und mehr verschiedenen Fäden in den alten Nähmaschinenschränken gefunden und die Maschinen erfreuen sich trotz (oder wegen?) ihres hohen Alters bester Gesundheit.
Ist ganz lustig mal auf sowas zu nähen. Aber ich schwör dir: Du spürst deine Beine nachher!
Echt jetzt?
Entweder machst du Marathonnähen, hast einen katastrophalen Trainingszustand oder deine Maschine läuft viel zu schwer.
Ich nähe zwar nicht viel, aber wenn, dann fast nur tretend, aber meine Beine spüre ich nur beim Treppensteigen, nicht beim Nähen.
Und so ein bis zwei Dutzend Nahtmeter kommen bei mir auch zusammen, wenn ich mich denn mal an die Maschine setze.
Hmm,
hat sich erledigt.
So ein Stromkabel mit Eurostecker ist aber die unwahrscheinlichste Fehlerquelle im ganzen Szenario. Dann eher mal einen anderen Anlasser bzw. ganz ohne Anlasser probieren.
Naja, so eine Nähmaschine "zieht" meist so ca. 100 W, dass sind 0,1 kW oder grob gerundet 0,1 Ampere.
Die Stromverteilung ist normalerweise mit 16 (mindestens aber 10) Ampere abgesichert und dementsprechend 3,6 (2,5) kW, da ist noch sehr viel Luft nach oben.
Es könnte höchstens sein, dass eine der Maschinen ein Schaltnetzteil hat, welches Störungsignale aussendet.
Wenn die Fehler bei der Bernette aufhören, wenn die anderen Verbraucher ausgestöpselt wurden, dann hat man ja einen Übeltäter gefunden.
Es scheint ein globales Problem zu sein,
ich würd -al zu jemand anders fahren und do- testen, um auszuschließen, dass es an deinem Netz liegt
Nannes Endgerät ist auch schon betroffen .
Ne, mal im Ernst: Solche Fehler sind oft schwer zu lokalisieren, speziell, wenn sie nur gelegentlich auftreten.
Ich schlage dir vor:
Warte, bis die Fehler häufiger werden und mindestens alle Viertelstunde auftreten.
Dann versuche, dein Nähumfeld zu ändern, und beobachte, ob und wo die Fehler verschwinden: Also andere Steckdose, anderes Zimmer, anderes Haus, in dem nähst usw.
Achja: Wenn du ganz ohne Fußpedal nähst, hören die Fehler dann auf?
Hallo Uraca,
gibt es eventuell äußere Einflüsse, die solche Elektronikspinnereien begünstigen können?
Nähst du beispielsweise in einem feuchten Keller, im Nebenraum einer Heißmangel oder wohnst du im tropischen Regenwald?
Gibt es Störquellen/-sender in deiner Nähe?
Powerline-/Homeplug-Netzwerkadapter produzieren beispielsweise einiges an Elektrosmog, der eventuell auch deine Maschine stören könnten.
Passieren die Fehler auch, wenn du deine Bernette mit zum Nähtreff, zu Freunden o.ä. mitnimmst und dort nähst?
Kannst du deine Maschine + Fußpedal resetten, also auf Werkseinstellungen zurücksetzen?
Also in diesem Lexikoneintrag steht:
Dann sollten neben SanDisk auch Karten anderer Hersteller funktionieren. Man müsste nur herausfinden, wie die Karten formatiert werden müssen, ich vermute mal FAT16 oder FAT12.
Edith meint: Ganz schön teuer, so eine Karte.
Eine 64 MB CF Karte ist teurer als eine mit 32 GB, obwohl sie nur 1/500 der Kapazität hat, naja, da zahlt man den Raritätenzuschlag.
Die Ideal Automatik hat einen CB-Greifer.
Jein, es gibt verschiedene Modelle von unterschiedlichen Herstellern, die alle als Ideal Automatik angeboten wurden.
Die meisten haben tatsächlich einen CB-Greifer, aber einige habe einen Doppelumlaufgreifer Typ Singer (z.B. 775 und 785 unter o.g. Link).
Funktionieren vielleicht auch Karten mit kleinerer Kapazität?
Müsste hier noch irgendwo 2 bis 16 MB CF-Karten rum(f)liegen haben.
Hallo Hermann,
zeige doch mal ein Bild vom Greiferbereich und/oder von der Spulenkapsel.
Ich vermute, dass dort ein CB-Greifer arbeitet, dafür gibt es standardisierte Spulenkapseln.
In seltenen Fällen ist der Fadenspalt zu klein für das dicke Garn, aber bei 40er sollte es noch ohne Modifikationen passen.
Hast du schon versucht, ob die Maschine mit der 120er Nadel klar kommt?
Okay, wow. Wusste ich nicht. Bei mir ists knapp 30 Jahre her und ich hab 10-Tänze getanzt. Damals gab es das nicht (mehr).
Hmm, kriege ich die noch zusammen? Rumba, Cha-Cha, Jive, Samba, Tango, Wiener u. langsamer Walzer, Slowfox, Quickstep, einer fehlt mir noch. Discofox? Paso doble?
Hallo,
die 12xx Serie sind Haushaltsmaschinen, z.B. die 1209, 1214, 1222, 1229 u.a.. Es gab Modelle mit Flachbett und mit Freiarm.
Sie haben einen hohen Metallanteil und die Mechanik ist ziemlich robust. Sie haben i.A. den IDT Mini-Obertransport. Da hilft von oben ein kleiner Haken beim Transport mit, was gerade bei Jeans und Co. hilfreich ist, aber auch bei sehr dünnen Stoffen.
Deshalb ist die Modellreihe bei Drachenbauern extrem beliebt und begehrt, wodurch die Gebrauchtpreise ein hohes Niveau haben.
Zubehör (Nähfüße, Anschiebetisch, Anlasser) wird auch sehr hoch gehandelt, ein Nähfußhalter so um die 50,- und der Anschiebetisch gerne auch dreistellig, der Anlasser meist so um die 80,-. Darum beim Kauf auf die Vollständigkeit des Zubehörs achten, denn Nachkaufen wird teuer.
Es gibt drei Schwachpunkte: Das wandernde Greiferlager, das Wanderlager am Programmsteller und der Stichmusterblock, der Risse bekommt und dann getauscht werden muss.
Die Gefahr, eine teure Baustelle zu kaufen, ist vorhanden, darum sehr genau die Angebote prüfen. Manche Verkäufer haben keine Ahnung und andere verschweigen Mängel, beides kann teuer werden.
Wenn man ein wirklich gutes Exemplar erwischt, hat man eine tolle Maschine.
Edit: Hier gibt es noch ein paar Infos.