Beiträge von kledet

    Ich gibt es nur sehr selten alte Berninas. Die findet man im Süden häufiger, daher habe ich da keine Erfahrungswerte.


    Ich gehe davon aus, dass der ältere Herr die Bernina 830 Record meint und nicht die aktuelle Bernina 830, denn die kostet gebraucht ja teilweise mehr als eine neue Sailrite und hat so'n Computerdisplay.

    Hallo,

    Warum PN? Was ist daran so geheim? Schreib oder verlinke doch hier, dann können auch andere davon profitieren.

    wenn es einen offiziellen Shop gäbe, bei dem man das kaufen kann, was Andreas haben möchte, dann hätte ich das schon längst allen offenbart.

    Wenn ich Dich richtig verstehe lautet Dein Rat, wenn es eine Freiarm sein soll: Pfaff 360/362 und einen guten Motor selber einbauen, richtig?

    Du möchtest gerne eine 360 haben ;)
    Sie erfüllt die o.g. Punkte nur teilweise und es ist und bleibt ein Kompromiss aus dem, was du bezahlen willst und stellen kannst.

    Bei der Stichlänge und dem Obertransport kämst du mit einer Pfaff Tipmatic mit IDT-Mini-Obertransport sogar weiter, aber das Kunststoffgehäuse ist nicht jedermanns Sache und Pimpen wie eine 360 ist m.W.n. nicht möglich.

    Hallo,

    Eine gewisse Hoffnung hatte ich, dass jemand für eine solche schwere Industriemaschine schonmal praxistauglich einen Unterbau gefertigt hat, damit man so Ding auf den Tisch stellen kann. Aber davon hatte der Freund noch nie gehört.

    selbst wenn jemand so etwas bauen sollte: Wer soll das heben??

    Entweder musst du dir jedes mal Hilfe bei zwei Nachbarn holen oder in der Wohnung so einen Portalkran installieren, mit dem du den Trum versetzen kannst.

    Vielleicht dann doch nach einer größeren Wohnung Ausschau halten?

    Auf Youtube wird die Sailrite als mechanisch sehr primitives Gerät beschrieben. Die Vermutung: die Firma setzt Teile mit geringeren Toleranzen ein als bei den ansonsten baugleichen Chinamaschinen, die für 60$ zu haben sind. Dadurch läuft sie erheblich besser als die nicht gesondert behandelten Chinamaschinen.

    60$ finde ich unrealistisch.

    Es gibt aber tatsächlich Sailrite-Klone, die für 300 bis 400 Euro angeboten werden. Wenn du dann die Maschine revidierst, alles gründlich justierst, ein besseres Handrad und einen vernünftigen Motor anbaust, dann kannst du schon einiges sparen.


    Ich glaube auch, dass Sailrite sich die besten Exemplare vom Band nimmt und entsprechend teuer weiterverkauft, während die mit den größeren Toleranzen als Barracuda o.ä. verscherbelt werden. Wenn man dadurch unterm Strich für mehr Geld eine bessere Qualität bekommt - was ich vermute - dann ist das ja ok. Der eine hat Zeit, der andere Geld.


    Die Bernina 1020 ist schlecht zu bekommen und die Teilesituation ist bei der Pfaff 360 viiiel besser, weil man das meiste auch von einer 260 umbauen kann, wenn mal was kaputt geht.

    Mechanikeranleitung zur Pfaff 260/360 findet Google in Sekundenschnelle. Suche mal nach "technisches Handbuch"

    Zum 360er Umbau auf Gleichstrommotor habe ich gerade eine Anfrage laufen. Wenn ich mehr weiß schicke ich eine PN.

    Hallo,
    eventuell Lederriemen abwerfen und Kette lösen, dann Maschinenkopf nach hinten kippen und von unten die beiden Schlitzschrauben suchen (Taschenlampe hilft), die die 230 halten.

    Diese zwei, drei Umdrehungen lösen und dann den Kopf nach vorne oben herausziehen.


    Am besten passt der Schraubendreher aus dem original Bordwerkzeug, es gehen aber auch andere Schlitzschraubendreher, wenn deren Spitze nicht zu dick oder zu breit ist.

    Verstehe ich Dich richtig, dass die von Dir genannte Anker RZ und Pfaff 130 die Anforderungen aus #29 am besten erfüllen? Oder gibt es noch andere "Eisenschweine", die mehr von den Anforderungen erfüllen.

    Wie findest Du z.B. die Pfaff 360?

    Bei der 360 ist es deutlich schwieriger, einen kraftvollen Motor zu integrieren, ist aber machbar, wie hier gezeigt.

    Aber eine gut erhaltene 360 ist in der Anschaffung schon mal deutlich teurer als eine 130, alleine schon dem Freiarm geschuldet. Dann ist die Gefahr der Verharzung im Zickzack-Bereich größer und falls noch eine Automatik verbaut ist, kommt man dann schlechter an die Zickzack-Mechanik dran.

    Außerdem ist die Verstellung des Nähfußdrucks bei der 130 viel einfacher als bei der 360, 260, 230, 332.

    Die Anker RZ und die Pfaff 130 sind nur Beispiele, weil sie relativ leicht zu bekommen sind. Eine Naumann 65, eine Meister 101 oder 110, eine Gritzner VZ usw. spielen in der selben Liga, da würde ich mal schauen, was in der Umgebung angeboten wird. Aber alle haben nur 4-5 mm Stichlänge und keinen Obertransport.

    kledet
    Zum Anbauen eines Gleichstrommotors fehlen mir die Fähigkeiten.

    Kann man sowas bei einem Nähmaschinenmechaniker anfragen? Falls ja: mit was für einem Preis wäre grob zu rechnen?

    Ich kenne keinen Mechaniker, der so etwas anbietet. Der durchschnittliche Nähmaschinenmechaniker ist eher fies vor Elektronik, sonst wäre er ja Elektroniker und kein Mechaniker geworden.

    Materialkosten liegen bei ca. +/- 100,- Euro


    Ich hatte die Anker RZ als erste genannt, weil sie einen CB-Greifer hat, den ich für langsames Nähen mit dickem Unterfaden angenehmer finde, aber die 130 geht auch, ebenso andere Eisenschweine aus den 1930er bis 50er Jahren.
    Bei beiden sind Punkt 5 nicht und Punkt 1 und 6 nur so halb erfüllt.


    Hier mal zwei professionelle "Bastel"lösungen:
    klick und klick (die Pfaff 30 kann nur Geradstich, es dient nur als Demonstration des Servomotorumbaus, der bei der 130 genauso funktionieren würde)

    kledet
    Wenn man den Aufwand eines solchen Umbaus treibt:
    Wäre dann nicht gleich eine Zickzack-Segelmachermaschine mit Obertransport eine Idee?
    Ich habe bisher keine Vorstellung, was solche spezialisierten Industriemaschinen gebraucht kosten.

    Genau, darum hatte ich dir die Sailrite empfohlen, die entspricht zu 100% deinem Beutschema.

    Neu aus D für unter 2.500, gebraucht dann unter 2.000 Euronen, wenn man eine findet.

    Hat denn so eine alte Maschine mit Gleichstrommotor überhaupt Vorteile gegenüber einer modernen mit Gleichstrommotor - hinsichtlich der hier besprochenen Merkmale?

    Die alte ist wahrscheinlich billiger als die neue Maschine.

    Nimm eine Sailrite Ultrafeed LSZ Premium.

    Alternativ für weniger als ein 1/10 des Betrags einer Sailrite: Besorge dir eine alte Zickzackmaschine für ein paar Euro (Anker RZ in schwarz, evtl. Pfaff 130 o.ä.) und baue dir einen Gleichstrommotor dran.

    Um was für einen Rechner handelt es sich?

    Notebook oder Desktop-PC, Macbook, Chromebook oder so?


    Sofern der Datenträger (SSD oder Festplatte) geschraubt und nicht fest verlötet ist, kann man diesen ausbauen und mit Adapter an einen anderen Rechner anschließen und dort auslesen.

    Hallo Lars,
    warum, WARUM?? wird die Mailadresse für die ganze Welt sichtbar offen ins Forum geschrieben?


    Hier eine Liste der Leutz, die in diesem Thread schon nach der Anleitung gefragt haben. Die meisten davon dürften sie auch bekommen haben.

    Wenn du alle anfragst ist die Chance groß, dass jemand antwortet und dir die Anleitung zuschickt:


    cpradel@gmx.de

    manuela071077@web.de

    knollow@t-online.de

    mucer@gmx.de

    nixeweib@web.de

    mc.isi@freenet.de

    desiree.winkler [at] gmx.de

    caro_maennel88@web.de

    inge@jpola.de

    ronjaho@gmx.net

    musikwilli@aol.com

    Ch-dietz@live.de

    mike.mittelmann[ä]webPUNKTde

    lairo@gmx.net

    vip@beatakopec.de

    danielachrist4@web.de

    schmidt-robert(at)web(punkt)de

    eylueluens@gmail.com

    markusgulder [ät] web.de

    julia.wiehenstroth at web.de

    desertrosean(Ät)yahoo(Punkt)com


    Und wenn du jetzt nicht schleunigst deine Mailadresse aus deinem Post herauslöschst dann kommt dein Name auch noch auf die Liste.


    Als wenn es nicht schon genug Spam gäbe ....

    Wie gesagt, wenn es ein "einfaches" Problem mit dem Knopfloch gewesen wäre, dann hätte ich aus der Ferne gerne geholfen, da dazu eine Anleitung im Mechanikerhandbuch steht, aber hier scheint es weitere oder einen anderen Fehler zu geben, bei dem ich gerne die Maschine "in echt" vor mir hätte, sonst stochere ich nur um Nebel.

    Elna und Pfaff baugleich? Eigentlich sind Elna und Janome baugleich, aber vielleicht weiß jemand vom Fach ob sich das geändert hat.

    Das hat sich imho nicht geändert, aber sooo viele Fabriken, die Overlocks produzieren, gibt es anscheinend auch nicht.

    Die Elna ist innen identisch mit der Janome. Und wenn man sich die Pfaff hinter der Klappe genau ansieht, erkennt man schon Gemeinsamkeiten. Allerding sind die Funktionen ja oft verschieden benannt, daher würde ich jetzt keine Anleitungen tauschen.

    Nach den Bildern zu urteilen, sind die Admire 5000 und die Elna 864 sich extrem ähnlich.


    Man darf sich nicht von unterschiedlichen Farben täuschen lassen, sondern mehr auf die Anordnung der Bedienelemente schauen und die ist bei beiden Maschinen gleich.


    VSM scheint die Overlocks also zuzukaufen - genau wie die kleine Admire 1000, die baugleich mit der Medion 18030 ist.


    Mal schauen, mit welcher Maschine die Admire 7000 baugleich ist. Auf jeden Fall mit der Husqvarna Amber Air S600, aber Coverlocks mit Display gibt es nicht so viele.

    Es sei denn, kledet findet noch das Mechanikerhandbuch und wir können den Fehler hier selbst beheben....

    Das Mechanikerhandbuch habe ich gefunden, aber das werde bestimmt nicht online stellen oder weitergeben.

    Wenn es nur die Rückwärtsraupe des Knopfloch wäre, dann würde ich die beiden Stellschrauben zeigen, aber da auch diverse Stiche Probleme machen, wird das wohl aus Ferne sehr schwer, den Fehler zu beheben. Zumindest, so lange ich so eine Maschine nicht auf dem Tisch stehen habe. Bisher kenne ich so einen neumodischen Kram nur aus dem Schaufenster des Nähmaschinenhandels.

    Ich habe gerade mal noch andere Stiche ausprobiert. Die Zierstiche in schwarz, also die für unelastische Stoffe sehen alle nicht so aus, wie sie sollten. Nur die weißen, für elastische Stoffe, die sehen so aus, wie auf dem Stellrad aufgezeichnet. Vielleicht hängt alles miteinander zusammen.

    Vermutlich. Zeige doch mal ein paar Nahtproben, z.B. Zickzack in unterschiedlichen Stichlängen.


    Für die Anpassung der Raupendichte gibt es im Inneren unter dem Handrad zwei Einstellschrauben, aber da würde ich erst drangehen, wenn die Nutzstiche korrekt funktionieren.

    Meine 130 hat eine Lampe, mittlerweile LED-Glühbirne drin, die ist super.


    Dann werd ich vielleicht wirklich mal nach einer 138 schauen.

    Die 138 spielt dann in einer anderen Liga, braucht aber auch deutlich mehr Platz und einen eigenen Tisch (ok, es gibt Bastler, die eine mobile Lösung für die 138 bauen, aber dafür braucht es viel Wissen und Werkzeug und 30 kg trägt man auch nicht gerne ständig durch die Wohnung).

    Manchmal findet man solche Maschinen für sehr wenig Geld, wenn jemand sehr schnell eine loswerden möchte und jemanden braucht, der sie einem aus dem dritten Stock ohne Aufzug herunterträgt oder ähnlich.


    Die Lampe würde dann auch an die 138 passen ;)

    Hallo und freu ;)

    So, jetzt meine Überlegung: Ich hätte schon gerne eine etwas größere/modernere Maschine, zumindest bilde ich mir das ein.

    die 230 und 260 sind weder größer noch - unter der Haube - viel moderner als die 130.


    Die 130 hat den Vorteil, dass man sehr einfach den Nähfußdruck ändern kann, das ist bei 230 und 260 schlechter gelöst.

    Die 260 ist von der Bedienung her am modernsten und komfortabelsten, aber auch am empfindlichsten für Verharzung.


    zu 1.) Motor nachrüsten geht bei der 230 viel einfacher/billiger als bei der 260


    zu 2.) eine 260 kann man mit einem Motor nachrüsten, aber der Motor ist kaum noch zu bekommen und wenn, dann teuer.
    Außerdem braucht man eine Schnurkette (auch teuer) und evtl. ein passendes Handrad.
    Dann besser nach einer bereits motorisierten 260 Ausschau halten.


    zu 3.) s.o. und: was du mit der 130 nicht schaffst, das wird mit der 230 oder 260 auch nicht besser, es sei denn du legst großen Wert auf das Nählicht und den Einfädler.


    Wenn es größer werden soll, dann würde ich Richtung 138 gehen, die gibt es oft sehr günstig.


    Wenn man einen Freiarm haben will, dann nach einer 360/362 suchen - wobei gute Exemplare deutlich teurer sind als bei den Flachbettmaschinen.


    Der Riesenvorteil dieser 130 bis 260 Pfaffen ist, dass man oft für nen Appel und nen Ei eine Feinmechanik, Robustheit, Laufruhe und Nähgeschwindigkeit bekommt, die es heute in dieser Kombination nicht mehr gibt.

    Man bekommt in den höheren Preislagen auch vergleichbar gute moderne Maschinen, aber die werden kaum in 60 oder 90 Jahren noch funktionieren.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]