Der teurere kommt von Seitz, also dem Importeur und Vertreiber der Gritzner Maschinen.
Der billigere hat eine Aussparung, die dem teureren fehlt.
Welcher hat mehr Ähnlichkeit mit deinem?
Der teurere kommt von Seitz, also dem Importeur und Vertreiber der Gritzner Maschinen.
Der billigere hat eine Aussparung, die dem teureren fehlt.
Welcher hat mehr Ähnlichkeit mit deinem?
Die Maschine aus dem Video habe ich inzwischen verkauft, aber das Grundprinzip ist immer das selbe.
- Der Obergreifer geht ganz knapp am Untergreifer vorbei und nimmt dort den Faden des Untergreifers mit.
- Der Obergreifer läuft vor den Nadeln.
- Edit: Das Öhr des Obergreifers muss im linken Umkehrpunkt ca. 3-5 mm links über die linke Nadel hinauskommen. Durch das Öhr des Greifers kann man bei der Aufwärtsbewegung die Spitze der Nadeln sehen. Die Nadeln gehen dann zwischen Greifer und dem Greiferfaden nach unten.
- Der Untergreifer ist im linken Umkehrpunkt ca. 3-5 mm links der linken Nadel. Er muss dann hinter den Nadeln die Nadelfäden greifen, während die Nadeln vom Tiefpunkt aus ca. 2-4 mm aufwärts gegangen sind.
Dann gibt es noch zwei Nadelschutzplatten, die eventuell ausgerichtet werden müssen, damit sie die Nadeln führen, ohne sie zu biegen.
Es gibt noch weitere Parameter, die man einstellen kann: Transporteurbewegung, Differentialtransport, Nadelstangenhöhe und -ausrichtung und dann das Zusammenspiel der fünf Bewegungen im richtigen Timing:
- Nadelstange hoch - runter
- Obergreifer links oben - rechts unten
- Untergreifer links - rechts
- Transporteur vor - zurück
- Differential vor - zurück
Und wenn das alles erledigt ist, dann muss man eventuell noch die Fadenspannungen abstimmen.
Beim zweiten... also für zwei Tageslöhne würde ich definitiv keine Ovi kaufen können.
Ich schrieb ja bewusst: "statistisch gesehen" und da lag laut statista 2021 der Durchschnittslohn (Vollzeit) bei ca. 4.100 brutto pro Monat.
Das macht netto (Steuerklasse 1 oder 4) ca. 2650/Monat. Bei etwa 20 Arbeitstagen/Monat sind zwei Tageslöhne also ca. 265,- Euro und damit +/- eine Gritzner Overlock in neu.
Finde ich als Rechengröße - gerade auch im Vergleich zu früheren Preisen (siehe meine Signatur) und auch zu anderen Ländern - praktikabel.
Dass jede/r einzelne andere Ausgaben und einen anderen Betrag zur freien Verfügung hat ist ja klar.
Hallo Jan,
Greifer geradebiegen wird wahrscheinlich nicht klappen, aber so teuer ist ein Ersatzgreifer nun auch nicht (bei ebay unter € 30,-).
Die Einstellung einer Overlock ist etwas fummelig, aber wenn man einmal das Prinzip verstanden hat (!), dann ist es machbar. Ich gehe allerdings nur an Overlocks, wenn ich wirklich ausgeschlafen und konzentriert bin, normale Nähmaschinen sind da einfacher.
Übrigens: Die Reparaturen sind nicht teuer, sondern die Maschinen sind einfach unglaublich billig!
Bei der Reparatur bezahlst du einen deutschen Stundenlohn (plus Aufschläge etc.), während die Overlock von Arbeitern mit viel niedrigeren Stundenlöhnen produziert wurde.
"Wir" müssen statistisch gesehen nur zwei Tage arbeiten, um uns eine neue Overlock leisten zu können, die woanders vielleicht einen Monatslohn kostet.
Hi nootbatwork, gebrochene Nadel gehören zum Alltag einer Näherin. Habe gesten wieder 2 Nadel geschrottet weil ich einen Speizal Vorhang genäht habe , und der Stoff sowas von flutschige war das ich meine ganzen Kenntnisse gebraucht habe um das Ding zu nähen.
Hmm, aber ich vermute, dass Nadelbruch bei dir eher die Ausnahme ist und du zwischendurch viele Stunden nähen kannst, ohne dass eine Nadel bricht.
Heute muss ein gewerblicher Händler auch auf gebrauchte Ware eine einjährige gesetzliche Gewährleistung geben. Da hat man schon eine gewisse Sicherheit.
Andererseits sinkt natürlich die Bereitschaft, als Händler überhaupt noch gebrauchte Maschinen anzukaufen und anzubieten.
Einige Näher/-innen haben Probleme mit dem Fußanlasser der 4423, es scheint da einen großen Streubereich zu geben, man liest häufig von brachialem Losbrettern.
Ein wirklicher Sanftanlauf ist auch bei meinem Modell tatsächlich nicht möglich, ein langsamer Anlauf ist aber erlernbar und kontrollierbar.
Da ist dann eine Computermaschine mit Geschwindigkeitsregler wie die W6 3300 auf jeden Fall im Vorteil.
Vor allem: Da frau dieses Feature bereits von der Carina kennt, wäre eine Singer HD4423 o.ä. ein Rückschritt.
Je nachdem, welche Probleme die Carina bereitet, wäre eine Wartung mit Justierung auch eine Option. Das gesparte Geld könnte man dann als Anzahlung für eine Overlock nehmen.
Hallo noobatwork1986,
ich habe mal meiner Frau eine neue Nähmaschine als Ersatz für die 100,- DM Aldi-Quasatron geschenkt. Ich hatte mich vorher telefonisch beraten lassen und bei einen renommierten Händler mit Onlinegeschäft gekauft.
Das war ein ziemlicher Reinfall. Ich dachte, wenn die Markenmaschine (hier ein Janome, kann aber mit allen Marken passieren) schon drei Mal so teuer ist wie eine Discountermaschine, dann muss sie ja auch deutlich besser sein. War aber nicht so.
Die Maschine wurde dann nach zwei Jahren und diversen Flüchen zum halben Neupreis weiterverkauft und meine Frau kaufte sich dann selber eine gebrauchte Pfaff und näht seitdem meist zufrieden mit ihr.
Die gebrauchte Pfaff war sogar billiger als die neue Janome, aber da die Pfaff als Neumaschine deutlich teurer war und auch qualitativ eine Liga höher spielt, merkt man das deutlich.
Langer Rede kurzer Sinn: Vielleicht doch die Frau ins Boot holen oder zumindest über eine gemeinsame Freundin mal vorsichtig nachhorchen, ob es schon konkrete, aber unausgesprochene Wünsche gibt.
Zu W6: Die 10-jährige Garantie (klick) ist beschränkt, viele Teile der Maschine fallen nicht darunter. Man muss dafür die Maschine im ersten Monat nach dem Kauf bei W6 registrieren (was manchmal vergessen wird) und außerdem muss sie regelmäßig gewartet werden.
Also am besten die Maschine im ersten Jahr nach dem Kauf gründlich testen (da gilt die Gewährleistung mit Beweislastumkehr) und danach alle paar Jahre zur Wartung einschicken.
Da W6 den Einzelhandel auslässt, der seine 20 bis 50% Handelsspanne haben dürfte, bekommt man tendenziell mehr Maschine für's Geld als beim lokalen Händler, wobei letzterer durch Ausprobieren und Service das z.T. ausgleichen kann.
... oder Blaupunkt .... oder Telefunken .... Nähmaschinen
Du hast AEG vergessen
Die werden hier anscheinend gut verkauft. Mein Techniker bietet die auch in seinem Laden an. Für etwa 500 € kriegt man eine Maschine mit allem drum und dran.
Je nach Typ werden Necchi ab gut 100,- Euro angeboten und bei allen aktuellen Maschinen, die als Necchi gelabelt werden, habe ich das Gefühl, die schon mal gesehen zu haben. Sprich: Sie sind baugleich mit Modellen anderer Anbieter.
Man kann sich ja mal den Spaß erlauben und mit der I-Net Bildersuche Nähmaschinenmemorie spielen.
Die Maschinen kommen alle aus Fernost. Die "Innereien" sind je nach Typ gleich, aber die äußere Hülle sieht unterschiedlich aus.
Ob da jetzt Veritas, Singer, Pfaff, Necchi, Naumann oder was auch immer dran steht, sagt praktisch nichts über die inneren Werte aus.
Ist das so ähnlich wie bei Veritas, dass man auf einen vertrauten Namen setzt?
Genau so ist es.
Der Mann meint, ich könnte ihn verkaufen, ich meine - den behalte ich selbst!
Ich dachte so beim ersten Lesen: Wer will schon einen gebrauchten Mann kaufen .
Aber den Rucksack würde ich nehmen
Aber Zickzacknähte - wie gefordert - kann sie halt nicht.
By the way: Ist das Nähen an einer Tret-Maschine eigentlich schwer zu lernen? So ohne, dass jemand das einem zeigen kann?
Nein, können sogar Männer lernen
Am besten am Anfang ohne Nähfaden nur auf Papier seine Kreise ziehen mit Anhalten, Losnähen, Anhalten, Losnähen und darauf achten, dass das Handrad immer richtig herum dreht (bei den meisten Maschinen gegen den Uhrzeigersinn).
Wenn das gut klappt dann mit Faden auf Probestoffen weitermachen.
Ein weiterer Freund hat mir von dem Modell "Pfaff Tipmatic Jubiläumsedition" mit Obertransport erzählt. Die schaffe dicke 4 Lagen Gurte.
Das "Jubiläumsedition" kannst du streichen. Die Pfaff Tipmaticmaschinen wurden über viele, viele Jahre gebaut und werden als Klone immer noch von Gritzner verkauft.
Bewährtes Konzept, ich hatte sie ja schon gestern in #39 angesprochen.
Da der Markt keine alten Maschinen verkaufen kann wurden regelmäßig die Designs geändert und die selben Maschinen unter neuem Namen verkauft: Stretch & Jeans, Jubiläum, Festival usw.
Unter der Haube sind die gleich (gut) und können ca. 6 mm Stichlänge.
Schade, dass es keine Haushaltsmaschinen mit Nadeltransport gibt : )
Jein, die Brother PQ1500 hat so eine Art Mini-Nadeltranspörtchen. Da wird von unten eine Nadel hochgedrückt, die den Transporteur unterstützen soll. Ist aber eine reine Geradstichmaschine.
Ein echter Nadeltransport, bei dem die Nadelstange mit dem Transporteur vor und zurück geht, macht die Maschine schwerer und teurer.
Und Nadeltransport geht eh nur in Kombination mit Geradstich, nie mit Zickzack.
Bleibt also Obertransport: Entweder in "richtig", sprich Sailrite und Klone oder in "klein" wie Pfaff IDT, Gritzner DFT oder seit einigen Jahren auch bei den Premiummaschinen der anderen Hersteller (Janome, Bernina und andere). Wobei der Obertransport teilweise dann angeschraubt wird und klobig ist.
Ich gibt es nur sehr selten alte Berninas. Die findet man im Süden häufiger, daher habe ich da keine Erfahrungswerte.
Ich gehe davon aus, dass der ältere Herr die Bernina 830 Record meint und nicht die aktuelle Bernina 830, denn die kostet gebraucht ja teilweise mehr als eine neue Sailrite und hat so'n Computerdisplay.
Hallo,
Warum PN? Was ist daran so geheim? Schreib oder verlinke doch hier, dann können auch andere davon profitieren.
wenn es einen offiziellen Shop gäbe, bei dem man das kaufen kann, was Andreas haben möchte, dann hätte ich das schon längst allen offenbart.
Wenn ich Dich richtig verstehe lautet Dein Rat, wenn es eine Freiarm sein soll: Pfaff 360/362 und einen guten Motor selber einbauen, richtig?
Du möchtest gerne eine 360 haben
Sie erfüllt die o.g. Punkte nur teilweise und es ist und bleibt ein Kompromiss aus dem, was du bezahlen willst und stellen kannst.
Bei der Stichlänge und dem Obertransport kämst du mit einer Pfaff Tipmatic mit IDT-Mini-Obertransport sogar weiter, aber das Kunststoffgehäuse ist nicht jedermanns Sache und Pimpen wie eine 360 ist m.W.n. nicht möglich.
Also ohne Maschinenkopf kann man den Schrank eigentlich sehr gut tragen, zumindest zu zweit.
Ich musste allerdings mal eine Pfaff 31 mit Möbel aus dem 5. OG ohne Aufzug alleine heruntertragen, da tat mir der Rücken schon ganz gut weh.
Warum willst du das Schungrad abbauen?
Wenn, dann kannst du gleich die Kugellager dort reinigen und neu fetten.
Hallo,
Eine gewisse Hoffnung hatte ich, dass jemand für eine solche schwere Industriemaschine schonmal praxistauglich einen Unterbau gefertigt hat, damit man so Ding auf den Tisch stellen kann. Aber davon hatte der Freund noch nie gehört.
selbst wenn jemand so etwas bauen sollte: Wer soll das heben??
Entweder musst du dir jedes mal Hilfe bei zwei Nachbarn holen oder in der Wohnung so einen Portalkran installieren, mit dem du den Trum versetzen kannst.
Vielleicht dann doch nach einer größeren Wohnung Ausschau halten?
Auf Youtube wird die Sailrite als mechanisch sehr primitives Gerät beschrieben. Die Vermutung: die Firma setzt Teile mit geringeren Toleranzen ein als bei den ansonsten baugleichen Chinamaschinen, die für 60$ zu haben sind. Dadurch läuft sie erheblich besser als die nicht gesondert behandelten Chinamaschinen.
60$ finde ich unrealistisch.
Es gibt aber tatsächlich Sailrite-Klone, die für 300 bis 400 Euro angeboten werden. Wenn du dann die Maschine revidierst, alles gründlich justierst, ein besseres Handrad und einen vernünftigen Motor anbaust, dann kannst du schon einiges sparen.
Ich glaube auch, dass Sailrite sich die besten Exemplare vom Band nimmt und entsprechend teuer weiterverkauft, während die mit den größeren Toleranzen als Barracuda o.ä. verscherbelt werden. Wenn man dadurch unterm Strich für mehr Geld eine bessere Qualität bekommt - was ich vermute - dann ist das ja ok. Der eine hat Zeit, der andere Geld.
Alles anzeigenDaher nochmal zur Pfaff 360/362:
mit was für einem Preis muss man denn bitte ungefähr rechnen für einen bürstenlosen Gleichstrommotor? Hat jemand Tipps für eine Bezugsquelle?
Gibt es Mechanikerhandbücher zu den Pfaff-Maschinen, so dass ich mich für die Wartung und Justierung gut einlesen kann?
Kommen noch andere Freiarammaschinen die regelmäßig auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen als Alternative in Frage?
Bernina 1020 wurde hier im Forum mal genannt.
Aber ist die in Bezug auf die in #29 genannten Merkmale wirklich eine Alternative?
Die Bernina 1020 ist schlecht zu bekommen und die Teilesituation ist bei der Pfaff 360 viiiel besser, weil man das meiste auch von einer 260 umbauen kann, wenn mal was kaputt geht.
Mechanikeranleitung zur Pfaff 260/360 findet Google in Sekundenschnelle. Suche mal nach "technisches Handbuch"
Zum 360er Umbau auf Gleichstrommotor habe ich gerade eine Anfrage laufen. Wenn ich mehr weiß schicke ich eine PN.
Hallo,
eventuell Lederriemen abwerfen und Kette lösen, dann Maschinenkopf nach hinten kippen und von unten die beiden Schlitzschrauben suchen (Taschenlampe hilft), die die 230 halten.
Diese zwei, drei Umdrehungen lösen und dann den Kopf nach vorne oben herausziehen.
Am besten passt der Schraubendreher aus dem original Bordwerkzeug, es gehen aber auch andere Schlitzschraubendreher, wenn deren Spitze nicht zu dick oder zu breit ist.