Beiträge von schnuffilein76

    Ich könnte mir vorstellen, dass wir im nächsten Jahr bei Alterfil so einiges zum Thema Klöppeln zu sehen bekommen ;) ...
    Alterfil stellt ja auch Klöppelgarne her und veranstaltet wohl auch regelmäßig Events zum Thema.

    ...hab ich auf FB gesehen :cool: ...
    z.B dies:

    https://www.freiepresse.de/mit…uwY7q4m4Ig_qedk0yNjDWoHMg

    (Bild weiterklicken)

    Da ist auch eines von mir dabei :herzen:

    Mal sehen, ob ich es finde, wenn wir in Oederan sind.

    Das "Problem" mit der Verwendung habe ich auch.

    Auch mir ist am liebsten klassische, weiße Spitze. Das sieht für mich am schönsten aus. Aber was damit machen?

    Ich habe dann doch mehr mit farbigem Garn gearbeitet, um es z. B. auf einem Shirt zu applizieren. Weiß ist mir da zu altbacken.

    Viele Sachen verschenke ich, gerade zu Weihnachten an die Eltern und früher noch an meine Großeltern. Gab dann Baumhänger in klassisch weiß oder halt auch für den Osterstrauch.

    Für runde Geburtstage in der Verwandtschaft gestalte ich die Grußkarten (zumindest für jene, die die Arbeit zu schätzen wissen).

    Tja, und sonst?

    Ich bin für Ideen offen, wer eine hat, immer her damit!

    Ich habe auch schon mit Edelstahldraht gearbeitet. Ich habe bei Birgit Härtel (http://www.amazinglace.de/) mehrere VHS-Kurse besucht und einige ihrer Klöppelbriefe genutzt:

    Mein Handy kann leider nicht so gute Nahaufnahmen und eine andere Kamera habe ich nicht.

    _20191021_094948.JPG


    _20191021_094858.JPG


    _20191021_094927.JPG


    Es ist spannend, der dünne Draht geht viel schneller kaputt, als z. B. ein Leinengarn. Man muss da viel vorsichtiger sein. Und man kann natürlich nicht anknoten und anhäkeln ist auch nicht so einfach. Der Draht ist halt nicht so flexibel, aber dafür kriegt man tolle 3D-Effekte.


    Ich brauche mehr Zeit, hat jemand was übrig?

    Ja, Prioritäten setzen ist echt schwierig. Ich habe ja auch immer mehrere Projekte am Laufen. Mindest ein Strickteil, meist aber zwei, zwei Klöppelsäcke sind fast immer bestückt und nähen muss auch noch sein.


    Aber Klöppeln ist eigentlich ganz einfach, man hat vier Fäden, je zwei in einer Hand.


    Die werden entweder gedreht oder gekreuzt. Beim Drehen wird der rechte Faden über den linken Faden in der gleichen Hand gelegt. Beim Kreuzen legt man den linken Faden der rechten Hand über den rechten Faden der linken Hand.


    Je nach Reihenfolge entstehen die verschiedenen Muster und dann gibt es noch ein paar Sonderschläge. That's it.

    Ich fange auch gleich mal an. Ich habe das Klöppeln in der VHS gelernt und wir sind in jedem Semester auch spezielle Techniken angegangen. Chrysanthe, russische Bänderspitze, Schneeberger Technik, Mailänder Spitze, um nur einige zu nennen.


    Am liebsten ist mir aber Torchon, das ist so schön geometrisch und trotzdem extrem abwechslungsreich. Leider habe ich gerade keine Fotos auf meinem Handy, die ich euch zeigen könnte.

    Hallo ihr Lieben, ich stamme aus dem Erzgebirge und da wird einem das Klöppeln ja quasi in die Wiege gelegt.


    Ich habe es zwar erst mit 35 Jahren gelernt, war aber aber vom ersten Schlag an vom Klöppelvirus infiziert.


    Gibt es hier noch weitere Klöppelbegeisterte? Mögt ihr erzählen, welche eure liebste Technik ist und warum?


    Viel zum Thema Klöppeln habe ich hier im Forum noch nicht gefunden, vielleicht können wir das ändern.

    Ich habe fertig! Die Norwegersocken haben mich geschafft und ich habe sie geschafft. Hier in der Galerie befindet sich ein Tragefoto: Klick hier

    Sie sind zu groß und werden nun wohl als Bettsocken oder Hausschuhersatz dienen. Durch die doppelten Fäden sind sie auch sehr warm. Und da ich eh immer wohl temperierte Füße habe, sind sie mir im Alltag wahrscheinlich viel zu warm. Aber das ist wird sich zeigen.

    Auf meiner Sockenbingokarte habe ich die Socken mit einem Herz gekennzeichnet, passend zum Muster.

    Offtopic: ich habe ein Sony mit Android und da geht es so: Bild im Album anklicken, dann gibt es eine Möglichkeit, die Bilder zu bearbeiten. Wenn man das ausgewählt hat, sind oben drei Punkte. Da drauf und dort gibt es den Punkt "exportieren". Da kann man dann die Bildgröße ändern, indem man die Anzahl der Pixel reduziert. Ich gebe beim ersten Wert immer 1000 ein, dann sind die Bilder von ca. 10 MB auf unter ein MB geschrumpft und lassen sich prima hochladen.


    Zum Garn kann ich leider nix sagen :pfeifen:

    So, dann will ich doch mal von meinen Zwischenergebnissen berichten. Mein Urlaub ist mittlerweile vorbei, so bin doch ein wenig vorwärts gekommen.


    Ich fange mal mit meinem Paar 02/2019 an, den Norwegern, die sind leider immer noch nicht fertig, aber mittlerweile fehlt nur noch der Fuß und die Spitze des zweiten Sockens.


    Die Entrelacsocken sind fertig (04/2019), da ich das Bild erst heute gemacht habe, wird es hier noch nicht gezeigt worden sein: Also guck hier in die Galerie. Angekreuzt habe ich hier Entrelac, unifarbene Socken und gemeinsam gestrickt.


    Weitergeht es mit "Etwas anderes aus Sockenwolle gemacht", auch meine Handstulpen sind fertig - hier das Bild in der Galerie. Angekreuzt habe ich hier etwas ganz anderes aus Sockenwolle gestrickt, Zopfmuster und handgefärbte Sockenwolle


    So, nun zu den neuen Sachen, im Urlaub habe ich für die Autofahrt was einfaches angefangen, was mir aber meinen Joker bringen wird. Das sollen meine perfekt sitzenden Socken werden, als definierte Bündchen- und Schaftlänge sowie Herzchenferse, Sprickel, Fußlänge und Spitze sollen sitzen wie angegossen, hier das Startfoto.


    Angekreuzt habe ich schon mal den Joker und die rechts-links-Maschen.


    Und tada, da ist mein zweites Bingo (wenn die Socken denn fertig sind):

    Sockenbingokarte - Zwischenstand

    Ich zeige die Karte hier schon mal unter Vorbehalt, weil ganz fertig bin ich ja noch nicht.


    Ich habe jeweils nur einmal angekreuzt, es gibt ja mehrfach Wiederholungen (so z.B. die selbstmusternde Sockenwolle), kreuzt man dann auch mehrfach an?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]