Das Querstricken hätte den Vorteil, dass die Streifenwirkung gleichbleibend ist. Wenn es einen Farbverlauf gibt, so bleibt dieser immer gleichmäßig. Die Breite der Reihe allerdings verändert sich je nachdem ob wir ein Vorderteil oder einen Ärmel stricken.
Werden die Reihen kürzer wird die Fahrfläche länger, d.h. sie erscheint in der Höhe dicker. Man hat somit eine Unsymmetrie zwischen den unterschiedlichen Teilen. Strickst du quer, so wird am Hals Ausschnitt tatsächlich die Arbeit getrennt und das Vorderteil und Rückenteil getrennt voneinander weitergeführt. Auch hier werden die Farbflächen breiter weil es ja nur über die Hälfte der Reihen weiter fortgeführt wird. Das passiert aber im Vorder- und Hnterteil gleichmäßig. Nach dem Ausschnitt werden diese beiden Teile wieder vereint. Du musst nur aufpassen wenn du unterschiedliche Ausschnitt Höhen machst, dass du bei den Teil mit den größeren Ausschnitt (der weniger Maschen auf der Reihe hat) Wolle abwickelst, damit es vorn und hinten gleich bleibt. Am einfachsten geht es wenn du einen gleichmäßigen U-Boot Ausschnitt hast.
Grundsätzlich ist es so das Wolle die selbstmusternd ist am wenigsten zusätzliche Muster benötigt. Schau mal in meine Galerie. Ich habe für Elina eine Jacke aus selbstmusternder Socken Wolle gestrickt. Dabei siehst du die Unterschiede in Bezug auf die Teilebreite im Muster.