Beiträge von Anne Liebler
-
-
Der Eingangsartikel war die offizielle Presseerklärung der Agentur, welche den Dortex Design Award fachlich und menschlich engagiert betreute. Heute war ich in Dortmund auf der Creativa.
Zu spät für die Siegerehrung, ausreichend zeitig um alle ausgestellten Exponate bewundern zu können.Ich bin schwer beeindruckt und erfreut. Einige Namen der Mitmachenden kannte ich und das sie sich so weit vorn platzierten freut mich ganz arg.
Ich habe (mehr) Fotos gemacht, die ich in die Galerie stellen werde sobald ich im Netzwerk bin. -
Hallo Maedchen,
oh es tut mir leid, dass noch keine Antwort gekommen ist.
Was verstehst Du denn unter "dickerer Stelle"? Weicht diese dann sehr stark vom anderen Stoff ab? Schneidet die Maschine sauber ab und das Nähen stockt dann? Hast Du mal versucht den Füßchendruck zu verringern und wie lang ist Deine Stichlänge eingestellt?Ich habe erst einmal mehr Fragen als Antworten. Aber um einen Rat geben zu können, müsste ich das wissen.
Danke für Deine Geduld. -
Ja, es gibt in Deutschland Textilkünstler, die sich mit dem Unterrichten auch von alten Sticktechniken beschäftigen.
Ich überlege gerade, wo ich mir Diese notiert hatte.
Kennt ihr diesen Link?
http://www.hobbyschneiderin.net/vblinklist.php?do=showentry&id=786
Der ist Theorie, aber sehr gut und wichtig. -
Ich stehe ja ein bisschen mit dem automatischen Digitalisieren auf Kriegsfuß.
Was mir auffällt: Die Stickrichtung liegt bei 0 Grad = waagerecht und somit offenbar genau wie der Leinenfadenlauf. Es schieben sich die Fadenknoten zwischen die Webfäden und dehnen diese gleichmäßig auf.
Verändere mal die Stickrichtung auf 35 oder 45 Grad und lasse die Kontur unternähen. -
Was hat denn beim Filzen nicht geklappt?
Normalerweise kann man alles zufilzen ;). http://www.hobbyschneiderin.ne…ilznadelgriffset-von-Prym
Wenn man es anschließend noch feucht macht, verfilzt es weiter. Trägst Du die Socken solo oder in Schuhen? Wenn es immer an der gleichen Stelle ein Loch gibt, würde ich mal schauen, welche Ursachen es dafür gibt. -
Ich denke, dass dieses Band ausschließlich für die Industrie hergestellt wird. Es ist ein Nylon Ripsband. Wenn Du mit Polyester Ripsband - das ist fester - auch zurecht kommen würdest (es müsste ggf. vorfixiert werden um gleichmäßig um die Kante gelegt werden zu können - kannst Du bei prym ganz viele Farben und Breiten finden.
-
-
Wenn man den Stoff bspw. mit der G 785 verstärkt, könnte man ihn sicher für leichte Blazer nehmen. Es steht aber da, dass er einen leichten Griff und einen leichten Fall hat.
Ich würde daraus ein leichtes Sommerkleid nähen oder einen Rock. Man kann sicher damit ins Bett gehen und Knitterfrei aufstehen. Nur man sollte keine Probleme mit Polytierchen von der Kunststoffweide haben ;). -
-
Die letzte Nacht vor dem Messebeginn bringt sicher bei den Veranstaltern den Höhepunkt der Anspannung.
Neu im Messealltag findet sie zeitgleich zur Creativa, die ebenfalls am 18.03. - allerdings in Dortmund - beginnt, statt. Ich hoffe und wünsche den Initiatoren und Mitmachern viel Erfolg!
Auch ELNA ist dabei. Wenn ihr Lust habt, ist dieses Workshopangebot möglicherweise von Interesse (?): -
Gibt es den Quick Ripper oder Stitch Eraser in Deutschland zu kaufen?
Auf die Schnelle bin ich nicht fündig geworden.Ja, ich habe ihn in Deutschland gekauft.
-
-
Der Quick Ripper ist dem Stitch Eraser ähnlich, den ich schon öfter als Rettung empfunden habe. Man rasiert die Unterfäden ab ;).
-
Ja, es gibt Metallnadeln. Alternativ könntet ihr eine Topstitchnadel versuchen.
Milkgirl - Ist das Garn denn für eine Nähmaschine gedacht? -
-
Ds ist eine Nähmaschine mit Overlockstich?
Es sieht auf dem oberen Bild so aus, als könntest Du den Faden auch rechts an der Nadelstange einlegen in Richtung Nadel?
Wenn das stimmt, versuchs mal bitte.Ich schließe mich der Meinung an, dass das Fadenreißen Garnwegbedingt ist. Unten ist er dann so geschädigt, dass er reißt.
-
Das sieht aber "normal" aus. Stabilisiere den Stoff mit einem Vlies. Er ist zu weich sich der Spannung entgegen zu stellen. Deshalb wird er dann zusammen gezogen.
Aber das man den Unterfadenspule unten sieht, ist so. Deshalb erhöht man die Oberfadenspannung. Aber ganz verhindern kann man das nur, wenn man die Unterfadenspannung löst. Allerdings ist die Optik nicht wirklich wie bei einer Covernaht. Es geht ja auch um die Elastizität dieser Zwillingsnaht und den parallelen Stich. -
Das ist die falsche Adapterhöhe?
-
Kannst Du mal leicht an beiden Fäden ziehen? Es sieht so aus, als ob sie beide nicht ganz gleichmäßig in der Spannung liegen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
