Diskussion zum Artikel Lust auf Kunst? "Mit Faden" ist die neue Ausstellung in Berlin:
ZitatIn wenigen Tagen wird in Berlin eine neue Ausstellung eröffnet.
Diskussion zum Artikel Lust auf Kunst? "Mit Faden" ist die neue Ausstellung in Berlin:
ZitatIn wenigen Tagen wird in Berlin eine neue Ausstellung eröffnet.
Hallo Neko,
ich hatte keine CD und auch kein Anleitungsbuch und es ist ganz sicher richtig, dass die Federn oben anders - so wie Du einzufädeln sind. als ich die Maschine bekam war der Fadenweg ganz ohne die Federn direkt zu den Spannungsscheiben und das war bzw. wäre dann ein Problem. Die Maschine hier ist bei 3-3-3-3 nicht zu bewegen, ordentlich zu nähen. Aber es ist nicht dramatisch, wenn sie es dann eben mit der von mir gezeigten Einstellung macht. Wichtig ist, zu wissen, dass man an der Spannung Veränderungen erreichen kann, wenn man sie verändert und sich genau das traut. Wenn Deine bei 3-3-3-3 super näht, dann ist das gut.
Ja, ich denke dass die Maschine aus dem Aldi ist. Ich habe sie mir auch nur angesehen, weil ich neugierig darauf war. Und sie näht doch... zumindest solange das Material nicht zu dick wird.
Diskussion zum Artikel Das neue YOURSTYLE Magazin von PFAFF® ist da:
ZitatVor einigen Wochen erhielt ich mein ""persönliches Exemplar"" des neuen Magazins. Auf dem Bild könnt ihr sehen, ich habe es öfter in der Hand gehabt und darin gelesen.
Hallo Ute,
eine perfekte Naht liegt gleichmäßig um die Schnittkante. Sie läuft etwas holpriger was den Schneidvorgang anbelangt und die Schnittkante muss eingeschlossen werden. Ist sie nicht gleichmäßig, dann kann der Faden danach das nicht anders umschlingen.
Ich habe Bilder. Mit jenen möchte ich nur zeigen, mich aber nicht mit fremden Federn schmücken. Gaby aus Marions Maschenkurs bei prym war fleißig... nicht ich. Ich durfte aber die Fotos machen und möchte sie gern zeigen, denn a) ist die Jacke eine echte Fleißarbeit und b) finde ich sie wunderschön!
Mein erster Gedanke war und ist, dass mglw. die Nadeln nicht an der richtigen Stelle bzgl. der Höhe sind? Ich habe das schon mehrfach erlebt, dass sie zwar neu drin waren aber nicht ausreichend hoch. Da Du auch mit nur einer Nadel nähen könntest, setze mal eine neu ein und versuche das, wenn es nicht geht an allen drei möglichen Positionen. Es muss ein Problem geben bzgl. der Stelle, an der der Untergreifer eigentlich in den Fadenhub greift. Wenn er diesen nicht erwischt, bildet sich keine Naht. Kannst Du mit offener Klappa mal langsam am handrad drehen und seitlich schauen, was passiert?
Der Zufall brachte es mit sich, dass sich diese Maschine heute bei mir zu Hause zum Testen einfand. Überreicht bekam ich sie mit den Worten - wir haben alles versucht, aber sie geht nicht.
Ich kann mir vorstellen, dass einige Besitzern ähnliche Gedanken haben werden, denn meines Wissens nach wird sie da verkauft, wo es keine Einweisung oder Hilfestellung gibt. Da ich ein relativ ordentliches Stichbild hinbekommen habe, habe ich ein paar Bilder gemacht, die vielleicht helfen könn(t)en.
Es handelt sich um diese Maschine:
singer-overlock.jpg
Beim Fadenweg ist unbedingt darauf zu achten, dass die Nadeln so eingefädelt werden, wie die Reihenfolge angegeben ist. Dazu gibt es Abbildungen in der Maschine. Ganz wichtig - auch hier muss der Faden eingelegt sein!
singer-overlock-fadenweg.jpg
Das Nahtbild war mit einer relativ straff eingestellten Spannung dann in Ordnung.
singer-overlock-spannung.jpg
singer-overlock-nahtbild1.jpg
Wichtig ist zu kontrollieren, dass die Fäden wirklich in der Spannung liegen.
Die Abschnittsbreite - also die Position des Messers wird hier verstellt:
singer-overlock-schnittbreite.jpg
Da sie Differenzial Feed heißt :), hat sie auch einen Differenzialtransport:
singer-overlock-differenzial.jpg
Was der wie macht, steht hier: http://www.hobbyschneiderin.ne…iner-Overlock-was-ist-das
Sie näht... Beim testen habe ich gemerkt, dass sie bei Kreuznähten langsamer wird und etwas stockt, d..h. die Stichdichte wird enger. Das lag m.M. nach am schwerer werdenden Messerschnitt. Der Klang ist robuster als die Maschinen, die ich kenne. Aber sie näht.
Wechsle mal die Nadeln.
Diskussion zum Artikel Das PLUS Angebot des Monats NOVEMBER 2015 von brother:
ZitatRegelmäßig zum Monatsbeginn wechselt das PLUS Angebot der Firma brother. Bereits seit heute ist es bis einschließlich zum Letzten des Monats 11/2015 beim teilnehmenden Fachhandel verfügbar.
Es gibt auch RV, die als Nahtfein beschrieben werden. Dort sind die Spiralen wie Zamba beschreibt. (als Anmerkung)
Dark_Soul - man "darf" auch einen Shoplink machen, wenn er zum Thema passt. http://www.hobbyschneiderin.net/misc.php?do=vsarules
Schlussendlich mein Fazit:
Ich habe einen großen Respekt vor der Menge an Arbeit die in einem Polsterteil steckt. Da ist jede Menge HandARBEIT nötig und gute Verarbeitung. Ich habe mich getraut, die Arbeitswege quasi rückwärts zu gehen und dann einen Neubezug zu machen. Das ist möglich, aber man muss bereit sein, Zeit zu investieren und wesentlich mehr Material als ich das anfangs dachte... Man braucht einige Meter. Vlies habe ich in Teilen abgetrennt und neu verwendet, denn das war völlig i.O.
Ich drücke für jeden weiteren Versuch die Daumen und versichere: mit einer guten Maschine, die standfest ist und den Fußdruck verstellen kann, klappt das.
PS: Das Gewebe des Kopfteils war innen unversehrt. Kaputt war die Beschichtung, die den Kunstledereindruck macht. Neu beziehen würde ich damit aber nie.
Am Freitag habe ich dann mit einer 100 Nadel weiter gearbeitet.
Das Zusammensteppen war schon auch körperlich ganz schön anstrengend, denn die Teile sind in der Enge schon etwas schwerer zu führen und es ist sehr hilfreich ausreichend Platz neben der Maschine zu haben, auf dem der viele, schwere Stoff liegen kann.
An der hinteren Naht, die Kopf- und Rückenteil verbindet musste der Vlies"lappen" wieder angenäht werden. Beim Überziehen des Bezuges über die Lehne musste er wieder durch den Schlitz und straff gezogen werden. Auch das war etwas kniffelig.
Beim Zusammenbau allerdings gab es "leichte" Konfliktdiskussionen zwischen B und mir, als das Zusammenbauen nicht ganz so reibungslos war wie das Auseinanderschrauben. Aber im Endspurt waren wir nicht mehr aufzuhalten. Am späten Freitag Abend waren wir fertig. Kurz danach auch wieder gemeinsam "entspannt" und ich glaube, wir dürfen stolz sein. Es hat sich gelohnt, denn der Sessel ist neu und gerettet.
sessel-fertig.jpg
Nach einem Überlegungstag weiß ich jetzt, dass ich weiter mache. Es gibt ja noch ein Sofa... aber nicht gleich.
Nun hatte ich Seitenteile, das Fußteil (dafür gibts keine Bilder) und Sitzfläche fertig und die Lehne war dran. Davor hatte ich den größten Respekt.
Das hier war Ursache für meine Hobbypolsterei:
Am Kopfteil war das Kunstleder derart gerissen und unansehnlich geworden, dass ich den Sessel unter keinen Umständen mehr so sehen wollte.
Beim Trennen gab es wieder viele Klammern und eine Überraschung:
Mittig im Schaumstoff war ein Schlitz
Durch diesen wurden diese Vliesstücke geführt und unten festgetackert. Sie hielten das Vorderteil hinten fest. Mein Eindruck, dass es eine Art "Vlieswulst" als Kopfteil gab, welche vom Stoff umhüllt war, war völlig falsch.
Bevor ich aber so weit war, die Schnittteile zu analysieren, gab es wieder ein paar Bilder bzgl. der Befestigungen, denn an der Lehne, die verstellbar war bzw. ist, waren es knifflige Stellen. Bilder helfen der Erinnerung,
lehne-befestigung.jpg
- auch in Bezug auf die Stellen an denen es kein Volumenvlies gibt.
Nachdem ich die Schnitteile dann alle getrennt hatte, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wo die stärkste Beanspruchung am Sessel ist. Deshalb gab es dann eine Schnittmusteränderung:
lehne-schnittaenderung.jpg
Das Mittelteil habe ich mit G700 unterbügelt, mit Volumenvlies und darüber Rasterquick bestückt und dann mehrfach abgesteppt.
Das Kopfteil habe ich nicht im Schnitt verändert, aber auch die 1. Schicht Volumenvlies (da und an der Armlehne war es jeweils doppelt) auch mit einer Steppung versehen, nachdem ich die Blüte darauf gestickt hatte. Auch hier ist zusätzlich zum starken Poslterstoff noch G700 drunter. Wichtig zu wissen: Aufbügeln muss man das schrittweise mit feuchtem Tuch und dann gut auskühlen lassen. Mit der 2. Volumenvliesschicht darunter habe ich das Schnittteil dann gelockt.
lehne-kopfteil.jpg
Die Lehne zu nähen war nicht ganz einfach... 2 Lagen Vlies+ G 700 + Oberstoff auf Unterteil mit 2 Teilungsnähten und Oberstoff + Vlies und mittig G 700 und das Ganze dann um Runden und mit einem Einhalten in der Mitte des Kopfteils. Das - fast in der Endphase führte dann zum ersten Nadelbruch.
lehne-kreuzpunkte.jpg
An der Stelle war dann der Donnerstag am Abend Zwischenstopp.
lehne-vorn.jpg
Sonntag nachmittag: Den letzten Abend habe ich schon im alten - neuen Sessel "gelümmelt".
Mein (nachträglicher) Schulterblick kann beginnen:
Erst einmal habe ich die vielen Klammern gelöst und mir viele Bilder gemacht um nach dem Neunähen zu sehen, was wie befestigt war.
Dabei sieht man auch, wo der sichtbare Stoff endet und wo der feste Vliesstoff ansetzt. Diesen habe ich abgetrennt und wieder verwendet.
Dann habe ich mir, wie auch bei den Seitenteilen die Stoffteile auf den neuen Stoff gesteckt und exakt wie das Original zugeschnitten. Alle Teile wurden mit der Overlock versäubert, wobei das Volumenvlies mitgefasst wurde. Diese Versäuberungsnähte sind nicht an allen Punkten 1A Qualität, aber ehrlich gesagt war ich mir gegenüber da tolerant...
Dann wurde angepasst.
sitzflaeche-anprobe.jpg
Durch die Bilder sieht man auch, welche Nähte in welcher Reihenfolge geschlossen werden müssen. Bspw. mussten an das untere Teil erst die seitlichen Vliesteile angenäht werden, bevor man es mit der Sitzfläche verindet.
So erfolgte die Absteppung auch erst nachdem der Sitzbezug quasi "rund" war - aber nur im vorderen Bereich.
sitzflaeche-absteppen-einstellungen.jpg
Beim Absteppen habe ich diese Sticheinstellung gewählt und den Fußdruck verringert. Zum Zusammensteppen war er fester.
Hier habe ich alles überzogen und mit dem Tackern begonnen. Ich habe einen Elektrotacker. Das ist das wichtigste Werkzeug neben der Nähmaschine.
sitzflaeche-neu-befestigung.jpg
Zu sehen ist, dass beide unteren "Verschlusslappen" noch am Holzgestell sind. Sie habe ich nicht vollständig gelöst, sondern dann wieder nur an der offenen Seite befestigt. Das war die halbe Arbeit...
Und die Sitzfläche war am Mittwoch fertig.
Den Gummi habe ich später entfernt und durch Neuen beim Zusammenbau ersetzt.
Nein, theoretisch muss man das nicht... Also ich meine das permanent neue einstellen. Kannst Du mal Bilder machen und bist Du sicher, dass alle Fäden richtig in der Spannung sind?
Ich bin fast fertig und ich habe viele Bilder gemacht. Meinen Schulterblick mit Beschreibungen gibt es in Kürze, wenn das teil wieder steht. Im Moment bin ich in jeder freier Minute am "polstern"... weil es mich echt gepackt hat.
So sieht der aktuelle Stand beim Bezug der Lehne aus.
sesselbezug-bestickt.jpg