Ich habe etwas weiter gestrickt.
Zum Verständnis:
Begonnen habe ich mit 12 Kästchen unten. Das sind jeweils 6 vorn geteilt in je 3 und 6 hinten.
Gestrickt habe ich 6 Kästchen in die Höhe. Dann habe ich jeweils links und rechts nach dem Dritten von außen 6 Kästchen in der Breite zugenommen. Diese habe ich dann 4 Kästchen in die Höhe gestrickt. In der 4. Kästchenreihe wurden die für den Ausschnitt abgenommenen Kästchen in der Mitte wieder ergänzt und die Reihe verbunden. Die 5. Kästchenreihe ist nunmehr im Rücken die Verbindung zum Rücken und die Vervollständigung der Ärmel, welche insgesamt 5 Kästchen groß sind.
Die Werkskizze zeigte, es passt, denn die diagonale Richtung der Kästchen, die von links nach rechts wechselt wird passend eingefügt.
Da ich dieses Kästchen dann aber nicht annähen will, musste es quasi eingestrickt werden, d.h. an der dritten Seite fest mit den Maschen so verbunden werden, dass man den Unterschied nicht sieht.
Und dazu gibts nun dieses Bild:
image.jpg
Man benötigt dazu eine Häkelnadel. Am Ende der Reihe steche ich von rechts nach links unterhalb der Randmasche in das Kästchenglied ein, dass ich verbinden möchte und hole mit dem Faden der Strickreihe ein Maschenglied. Dieses Maschenglied wird dann mit einem Zweiten, dass ich aus der letzten Masche der Strickreihe hole abgemascht. Diese neue Masche wird dann von der Stricknadel übernommen und ist die erste Masche der neuen Strickreihe. Nun wird weiter gestrickt wie bisher.
Das mache ich, bis das Kästchen fertig ist. Es "wächst" somit in drei Begrenzungsbereichen.
So verbinde ich auch die erste und die letzte Kästchenkante der Ärmel. Es muss nichts genäht werden.