Beiträge von Anne Liebler
-
-
-
Ja, eine normale Universalnadel, 80ziger würde ich versuchen. Die "Dicken" beginnen ab 90, denn sie würden auch dickere Löcher hinterlassen, welche dann das Wachstuch perforieren.
-
Ich habe vom ersten selbst verdienten geld eine Nähmaschine gekauft. 970 Mark der DDR hat sie gekostet und ich habe sie als Teilzahlungsrabatt Kauf getätigt, den ich mit 45 Mark der DDR abbezahlt hatte. So einen Kredit gab es zinslos.
Stoffe hatte ich von meiner Oma und später selbst gekauft. Es gab sie schon, aber nicht so eine große Auswahl.
Ich erinnere mich an Malimo. Und an die Pramo Schnittmuster. -
Es gibt Wachstuch, das einen textilen Rücken hat. Das sichert etwas mehr Reißfestigkeit. Wenn Du die Stichlänge auf 3,5 mm stellst und keine dicke Nadel nimmst, müsste das komplikationslos gehen.
-
Guten morgen, keiner da?
Ich nähe Läppchen.... Nicht um Stoffliches fertig zu bekommen, sondern Technisches. Das zählt aber vermutlich nicht.
Fragender Blick in die Runde? -
Danke schön! Ich habe ja aktuell einen Vorhang, der aus zweien zusammen genäht ist. Aber so richtig gefällt mir das noch nicht. Mal schauen.
-
Chrisi im Fachhandel gibt es Neben dem Bleiband auch Bleistücke, die man nur an der Seite einnähen kann, um die Nähte zu "ziehen".
-
Neben der Nadelfrage habe ich die Frage nach, wie praktikabel die Nutzung der Lederstreifen ist? Auch wenn es weiches Leder ist, kann ich mir vorstellen, dass die Trageeigenschaften nicht so ganz einfach sind. Ich würde mich freuen, wenn Du dazu etwas nach sagen würdest. Es gibt ja viele Frauen die ähnliche Probleme haben.
Vielen Dank! -
Passiert das am Nahtanfang oder generell?
-
-
Hallo Silvia, schaue mal hier http://www.hobbyschneiderin.ne…r-auf-strickmuster-machen hat Liane einen entsprechenden Link gezeigt.
-
Oh :(, wie weit hattest Du denn die Nahtzugabe zurück geschnitten?
-
-
Nein, Du hast recht, ich habe mich geirrt. Ich habe den Thread geteilt. Er kam aus einem anderen Bereich und war ein seperates Thema in einem UWYH. Das konnte ich nicht in der Moderationseinstellung sehen, sondern ich musste erst tiefer suchen, da ich das bereits vergessen habe. Dank Deiner intensiven Aufmerksamkeit meiner(n) Aussage(n) kann ich jetzt meinen Fehler erkennen und den Zusammenhang berichtigen.
Ich habe entschieden, ihn hier als separates Thema mit dem Hintergrund, dass es sich offenbar um ein Kind handelt, einzustellen. -
Zur Zweifaden Overlock Naht ist die Bedienungsanleitung in der Tat etwas dürftig.
Ich hoffe, meine Bilder bringen jetzt etwas Licht ins Dunkel.
Das ist die 2 Faden Naht.Das ist der Konverter. Ganz wichtig ist die Nase, die auf der einen Seite zu sehen ist.
Ich habe einmal den Fuß abgemacht und noch etwas Zusatzlicht hinterlegt, um besser zu zeigen, was gemacht werden muss.
Zuerst muss man die linke Nadel entfernen und den Obergreifer ausfädeln.
Dann setzt man den Konverter ein. Er wird in die Führung des Obergreifers rechtsseitig eingesetzt.
Die Nase liegt vor dem Obergreifer. Mit sanftem Druck bringt man den Konverterschenkel hinter den Obergreifer und setzt diese Nase ins Greifernadelöhr ein.Es ist interessant, wie dann die Fadenverschlingung gebildet wird.
image.jpg
image.jpgDer Obergreifer wird zur Führung, mit der eine Schlaufe da ist, in die die Nadel sticht.
Ich hoffe, das ist deutlich.
-
Die TE hat ihn hier erstellt.
Vermutlich, weil es um eine Schirmmütze für Kinder gedacht war. -
Das freut mich doppelt. Auch weil Dir nach der Anmeldung geholfen werden konnte und Du Erfolg hattest beim Weiternähen.
Die Hose wird schön.
PS. eine Frage (bitte nicht missverstehen), hast Du die Nahtzugaben der Tasche eingeschnitten vor dem Wenden? Dann können sie sich schön übereinander schieben und in die schmalere Position gebracht werden. -
Meine vermutlich letzte Notiz dazu für heute. Auch dicke Stoffe werden vernäht.
Dabei habe ich beobachtet: der Klang wird lauter vor bspw. Jeanskappnähten. Es kommt vorher - beim Hochkrabbeln an der Naht zu einem kleinen Transportstau, der sich minimal bei der Stichdichte zeigt.
Ich habe dann den Druck des Fußes erhöht, etwas die Schnittbreite verändert und die Abschnittkante des Stoffes schmaler gemacht (also das, was abgeschnitten wird).
Vierlagiger Baumwollstoff ging völlig problemlos und wenn ich beide Tests bzgl. des Transportes und des Nahtbildes benoten würde, würde ich zwischen 1- und 2+ schwanken. -
Ich werfe mal die Stichworte Verdrängungs- und Spannungskräuseln ein.... Das zieht so oft an feinen Gardinenstoffen die genähte kante hoch.

