Als Du schriebst, es bildet sich keine Kette und der Faden reißt, wusste ich das.... (Fast). Und es ist gut, dass nun alles wieder in Ordnung ist. Es gibt Fehler, die macht man einmal.
Beiträge von Anne Liebler
-
-
Ich schaue mal fragen zu Dir liebe Tati?
-
Ich bin fertig. http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?6740-Artikel-Hoooked-Zpagetti-das-dicke-Garn&p=174741&viewfull=1#post174741
Zum Schluss habe ich mir den Teppich auf den Balkontisch gewuchtet und bin immer auf eine andere Seite zum häkeln gegangen wenn ich die Richtung gedreht habe. Mehr als 5 Reihen (200 M) am Stück habe ich aber nicht geschafft, denn es ist mit der Zeit schon schwer alles zu heben beim Arbeiten.
Ich bin froh, das er fertig ist ;). -
Nun habe ich auch den 2. mit den Reliefstäbchen fertig.
Falls es interessiert - 4 x 120 m ergaben 1.40 m x 63 cm bei je 40 M und der Nadelstärke 15. Es ist ein Rest übrig geblieben, da ich sicher war, keinen ganzen Musterblock mehr damit häkeln zu können, habe ich eher aufgehört. -
Zwischenfrage: ist das Top für elastisches Material?
-
Die Abzugsscheibe verhindert, dass sich die Garnrolle im Liegen mit bewegt. Sie wird ( es gibt sie in drei Größen) vor die Garnrolle auf den Garnrollenstift gebracht. Bei stehenden Garnrollen ist das nicht notwendig. Da hilft die Filzplatte, dass das Garn nicht weiter nach unten rutscht, wenn es sich beim Anhalten von der Garnrolle lösen sollte. Das passiert bei Rayongarnen gern oder bei Garnspulen auf einem Pappkern, die oben und unten nicht fest sind.
Da hilft wie Uli schrieb das Garnnetz, aber es kann auch hier Probleme geben, wenn die Garnrolle steht und der Faden erst nach oben aus dem Garnnetz abgezogen werden muss. Es gibt da zwei Lösungen. Entweder Garn kaufen das nicht rutschen kann oder das garn im Netz von unten abziehen lassen und dann erst auf den Fadenweg bringen. Dafür gibt es kreativ, lustige Lösungsansätze.
-
Du nähst selber und darfst bestimmen :).
Beim Futter ist es immer hilfreich, dass es gleitet wenn man etwas darunter an hat, was ggf. bremst. Dabei musst Du auch beachten, dass dickeres Futter dann auch den Umfang verringert und Du den Ärmel etwas größer machen musst. Das ist bei Sommerjacken eher nicht der Fall, aber zu bedenken, wenn Du ein Vlies dazwischen machen möchtest. Das macht die Jacke dann auch wärmer.Ist der Ärmel nicht breit genug, bremst das auch und liegt nicht nur am Material.
Jersey als Futter geht, ist aber eher selten in Verwendung und kommt auch auf den Schnitt an. Bauwolle geht, kann aber steifer machen und knittriger. Auch da kommst auf die Stoffqualität und den Schnitt an.
-
Gabi hast Du mal kontrolliert, wie sich der Faden abziehen lässt wenn Du an ihm ziehst und den Fuß oben hast?
Wo reißt denn der Faden und wie? Ist er aufgespleist oder reißt er mit einem Ruck weil er festhängt? -
Auch wenn es den Eindruck macht, ich rede mit mir selbst... Möchte ich in diesem Zusammenhang auf diesen Termin http://www.hobbyschneiderin.net/calendar.php?do=getinfo&e=625 hinweisen.
-
Aufmerksame Mitleser werden die Veränderung sehen, die ich gerade gemacht habe bei der Gewinnfrage.

Es gibt das Zeichen < vor der Zahl und das heißt größer (mehr) als 59, 112 oder 119.
Der Grund dafür ist, dass es beim Frechverlag fast täglich Neues gibt und diese Zahl nicht bis zum 15.06. statisch bleibt. Das hatte ich vergessen. Aber alle, die sich bisher per Mail gemeldet haben, sind auf dem richtigen Weg, eine Chance für das Los zu haben.Danke für das rege Interesse.
-
-
Vielleicht kannst Du das Gurtband auf einen anderen Untergrund kleben oder da feststecken, der nicht so weich ist wie Fimoplast.
Hast Du Klebespray und festeres Vlies? -
Ich schaue zu und werde mein Möglichstes geben. Fünkchen hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Programm beschäftigt. Ich werde sie einladen, mit zu schauen.
-
Hallo, ich bin nicht ganz sicher, ob Du uns einlädst zuzuschauen oder eine Frage hast?
Auf alle Fälle finde ich das gewollte Kleid sehr schön und ich gratuliere zur Schwangerschaft!Wie groß muss denn der Babybauch eingearbeitet werden?
-
Ich denke, dass sich das obere Motiv auch zusammen zieht. Es ist nur schwerer, weil da "mehr Band dran hängt" zu erkennen.
Die Stickdichte führt dazu und dass das Stabilisieren mit Klebevlies immer meiner Erfahrung nach her, eher weich ist.Könntest Du den Smilie auf ein Stück Vlies sticken und dann applizieren? Das würde auch auf der Rückseite schöner sein?
-
Die Schürze ist sehr schön geworden. Magst Du noch etwas zu Deinen Erfahrungen beim Applizieren sagen und die Bilder in die Galerie einstellen (da werden sie dauerhafter gefunden)?
Danke. -
Wie spannst Du denn ein?
-
-
-
Hallo Gretel,
Du meinst die Beschreibung auf Seite 10 und die Schraube 36?
Das musst Du doch nur verändern, wenn Du extreme Stoffstärken nähst in dünn oder dick. Ich würde da nicht wirklich viel drehen. Wann und warum machst Du das?
Man verändert damit die Abschnittbreite vor dem Nähen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
