Eva aus dem Forum hier, hat auch einen Stoffversand mit Hamburger Liebe und Albstoffen:
Beiträge von hulabetty
-
-
Vielen Dank Ihr Lieben für Eure Tipps!
Ich habe mich noch nicht ganz entschieden, welche Methode ich anwende, aber jetzt hab ich mal eine Vorstellung wie man das angehen muss...
Liebe Grüße,
Steffi
-
Also Differentialtranport wäre für mich ein absolutes „must have“: ohne ist die Ovi viel ihrer Vorteile gegenüber der Nähma beraubt... Anschluss an meine Vorredner.
Die Ovi: das unbekante Wesen
Die Einfädelhilfe bezieht sich idR auf den unteren Greifer. Je nach Bauart ist der Fadenweg kaum oder gar nicht zugänglich, befindet sich im Inneren der Maschine. Nu liefert ja keine Firma eine Maschine aus, die sich nicht einfädeln lässt! Daher haben die Maschinen, je nach Bauart unterschiedliche Hilfkonstruktionen um den Faden in den Fadenweg des Untergreifers zu bekommen, das bezeichnen die dann als Einfädelhilfe.
Wenn eine Ovi keine Einfädelhilfe hat, kommt man auch so an den Fadenweg, ggfls. ist es etwas frickeliger aber das ist nicht gesagt: am besten selber vorführen lassen, selber schauen... ob das für einen selbst OK wäre, sich informieren... YouTube etc.
Meine Gritzner (ich verstelle btw. den Nähfußdruck idR eher selten) hat auch eine Einfädelhilfe für den Untergreifer. Dabei finde ich das Wort Einfädelhilfe irreführend: es klingt nach zusätzlichem Luxus, nach: „könnte man auch weglassen“... Fakt ist, das diese Einfädelhilfe völlig notwendig ist, ohne könnte man die Ovi gar nicht einfädeln da der Untergreifer zur Hälfte in der Maschine drin sitzt...
Aber hört sich halt auch gut an: „mit Einfädelhilfe“ und damit zielt man auch ein bisschen auf die Angst der Käufer vor dem Mythos: Overlock einfädeln ... uahh wie fürchterlich, dass soll ja soooooo kompliziert sein...
Es gibt bestimmt Ovis die sich grundsätzlich leichter einfädeln lassen und welche bei denen es vlt. frickeliger ist... man muss sich halt auch gebenseitig kennenlernen die Ovi und Du...
Dann gibt es noch Firmen wie zBsp. Babylock, die grundsätzlich auf den großen Komfort setzten: die Ovi ist so konstruiert, dass beide Greiferfäden mittels Jet Air in ihren Fadenweg gepustet werden... und dieser Komfort kostet... nett, aber kein „must have“
Deine Nähmaschine fädelt Du ja auch ganz normal per Hand ein... bei der Nähma ist der Einfädler übrigens wirklich Luxus, denn man könnte die Maschine auch ohne einfädeln
-
manchmal ist es auch einfach der Futterstoff selbst der rumzickt, egal was man damit macht... hatte schon solche und solche, brave und zurweißglutbringende...
-
Howdy Ihr Lieben,
ich habe mir gestern bei den kreativ Tagen Berlin ein Stück Wendepailettenstoff gekauft und wollte damit eine Appli auf ein Shirt nähen.
Könnt Ihr mir verraten wie Ihr das macht?
... wegen der Pailetten im Weg...
Vielen Dank und liebe Grüße,
Steffi
-
Kaufsachen muss ich so groß kaufen dass sie gut über die Mädels passen, dann ist mir aber die Schulter zu weit und der Armausstich zu tief. Hab dann bei eingesetztem Ärmel eine Querfalte auf dem Oberarm und wenn ich mit den Armen rudere ziehts das Oberteil hoch und bleibt auf den Mädels hängen... grrrr
FBA und Schultern schmaler und Armausstich verkürzen ist auch mein Standartprozedere... aber manchmal krieg ich dann mit Armkugel Probleme und es wird ein ewiges einnähen und wieder rausreißen.
Mein Mann sucht schon immer das Weite wenn es heißt: jetzt nur noch die Ärmel
-
Ich hab immer Bedenken dass ich den Zickelstich am Rand nicht schön hinbringe!
-
an Applikationen muss ich mich auch mal rantrauen... zu süß die beiden Elefanten!
-
ja das habe ich auch schon festgestellt: einige Modelle, auf dem Foto anders dargestellt, und zu unterschiedlichen Zeitpunkten veröffentlicht, haben gleiche, oder fast identische technische Zeichnungen. Ich schaue auch immer nach der technischen Zeichnung...
-
wem sagst Du das! In den Flitterwochen hatten wir uns ein Auto geliehen. Zwei Jahre später im Sommerurlaub: komplett Öffis😂
Ist aber sehr entspannend die Fahrt dort hin!
Die letzte kleine Strecke bis Nordenham ist schön! Dann mit dem Bus bis nach Tossens (geht so)
-
der Markt ist im neuen Forum noch nicht installiert..
-
Papier mitlaufen lassen hatte sie ja schon versucht
-
alles klar... ist mir zu Montag-ig der Dienstag heute
-
hmmm ... ich bin verwirrt: ich habe doch vom Dreifach Geradstich abgeraten in diesem Thread
-
eigentlich brauchst Du nicht versäubern wenn die Nähte innen liegen, ich würde sie dann aber mit einer Zackenschere zackeln.
Du kannst auch versuchen, den Futterstoff mit Bügelstärke steif zu machen, vlt. geht das dann besser beim overlocken.
Nett ist auch auswaschbares Stickvlies (z.Bsp. Avalon) mitlaufen zu lassen, das stabilisiert auch ein bisschen.
Ansonsten: würde ich mich wohl eher für die lockere-Schlaufen Variante entscheiden, eine gekrunkelte Naht drückt sich vlt eher durch? und liegt nicht schön flach.
Es ist aber auch wirklich schwierig die einlagigen dünnen Futterstoffe schon zu overlocken, finde ich! (oder ich mache da auch schon immer grundsätzlich was falsch, von daher verfolge ich Deine Thread jetzt mal super genau ;-))
-
Also für den Test ob die Maschine „einen Schnupfen“ hat, würde ich neue 80 iger Organ empfehlen.
Diese Nadeln sind ja keine Spezialnadeln, Du wirst Sie oft gebrauchen... kannst Dir ja auch ein Multiset kaufen wo u.a 80 iger Universal mit bei sind (ich glaube in diesen Organ Multis sind sogar Stretchnadeln mit bei und Jeansnadeln!)
Es kann sein, dass Deine Nonames komplett in Ordnung sind, aber für den Nähmatest wäre das zu unsicher.
Eine Jeansnadel würde ich für den Test auch nicht unbedingt empfehlen, mit den Universal „hat es die Maschine am schwersten“ ...
Machst Du die Universal/80 iger/ Organ rein und der breite Zickzack klappt wunderbar, dann weißt Du dass das Nadel/Greifertiming stimmt, die Fadenzuführung in Ordnung ist...
LG, Steffi
-
Hihi, das tut soooooooooooo gut zu lesen
Kenne das auch nur zu gut...
Steffi, wo kommt Deine Schwiegermutter her? Mein Mann ist auch Friese
Die Mama von meinem Mann stammt aus Butjadingen (hab ich das jetzt richtig geschrieben?) genauer: aus Tossens!
siehe mein Profilbild: da steh ich in Tossens auf dem Deich... Flitterwochen
-
Ich würde folgendes machen:
Mit einer Universal Organ-Nadel, Stärke 80, auf normalem Baumwollstoff (z.Bsp Geschirrtuch) den breitest möglichen Zickzackstich probieren.
Lässt die Maschine hier Stiche aus: stimmt das Nadelstange-Greifertiming nicht mehr ... ab zum Doc
Näht sie das einwandfrei, müssen wir anders auf Fehlersuche gehen...
-
Beten = "bisschen" auf Pladdütsch
ergo: bisschen schief hat Gott lieb ... reimt sich aber nicht so schön wie auf Plattdeutsch
-
warum Super Stretch Nadeln statt Jersey:
Gestrickte Ware, ohne Elasthan, ist durch die Webart, bzw. „gewirkt“ / gestrickt, von sich aus ein elastisches Stöffchen. Die Fäden an sich sind aber unelastisch. Hier nimmt man eine Jerseynadel.
Dann gibt es Stoffe, da ist Elasthan beigefügt, grob umschrieben: mini- Gummifäden. Bei gewirkter Ware unterstützt das Elasthan die Dehnbarkeit und den Rücksprung des Gewebes.
Hier nimmt man Super Stretch Nadeln, de kommen mit den fiesen kleinen Gummifäden am besten zurecht.
Bisschen kompliziert kann es werden, wenn Du Webware mit Elasthan Anteil, zBsp. Stretch-Jeansstoff, vernähst. Am besten wäre hier die Super Stretch Nadeln, aber die kommt nicht so gut durch den dicken Jeans... grumpfel.
Ich würde zum Nähen bei Deinen flutschigen Stoffen auf keinen Fall den 3fach Gradstich nehmen! Viel zuviel Fadenmaterial, grad auch wenn Du 100 Garn verwendest, außerdem wird durch den Vor- und Rûcktransport die Stichbildung noch mehr durchgerüttelt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]