Beiträge von hulabetty

    Meine Mutter war todunglücklich als ihre Privileg Zickzack (irgendwas mit Gold, glaub ich) nicht mehr wollte. Zum Glück hat sie noch einen Mechaniker der alten Schule aufgetan, der das Schätzchen doch noch wieder zum Laufen gebracht hat. Sie näht wohl nicht viel, aber sie hat die Maschine seit mindestens fünfzig Jahren und ist so dran gewöhnt...

    Das klingt nach einer Brother ;)

    ein Blick auf das Typenschild verrät den Hersteller... nach dem meine 20 Jahre alte „billig“ Singer vor einigen Jahren das zeitliche gesegnet hatte, habe ich bewusst nach bestimmten Privileg Maschinen gesucht


    Irgendwo im Netz gibt es eine Mega-Liste mit fast allen Privileg/Ideal Maschinen und welches „echte“ Modelle sich dahinter verbirgt.


    Ein Blick auf das Typenschild gibt auch über den Hersteller Auskunft... die sind nicht immer ganz sprechend, aber kontinuierlich, ich glaube es gab hier im Forum auch mal eine Übersicht von stefan ...

    Dabei gibt es klassische Marken-Hersteller wie Brother (BR), Janome (JA), aber gerade später auch Maschinen von großen „No-Name“ Maschinenwerken die eigene Modelle entwickeln und quasi „verkaufen“: an Carina, Singer, Medion usw usf

    Dabei heißt NoName nicht unbedingt schlecht, darunter sind auch sehr gute Werke... man muss halt nur wissen welches ist gut, welches nicht... eine Wissenschaft 🧬


    BTW denke ich dass sich der Herr von W6 in der Szene sehr gut auskennt und daher bei ganz bestimmten Werken seine Maschinen bauen lässt.


    Ich hatte mir eine Variante der Janome Easy Jeans als Privileg Maschine gekauft...


    kledet ich denke die von Dir positiv als W6 Klon erwähnte Maschine müsste eine mechanische Janome sein.


    LG, Steffi

    Gehst Du bei Deiner 770 auch an die Unterfadenspannung bei?


    Bei meiner Brother pq gehört das für mich zum normalen Nähprozedere, bei der 770 bin ich da sehr unsicher... ich habe aber, zwar entgegen dem Händlerrat :pfeifen:, ganz vorsichtig die UFS an meiner 770 schwächer eingestellt. Ich schraube da aber nicht daran rum sondern lasse sie so...

    Ich persönlich würde von Singer die Finger lassen!

    Ich kenne nur Nähfreunde die damit Ärger haben, die Curvy einer guten Freundin steht nur rum...

    Der Name Singer wurde schon lange verkauft. Es ist nur noch ein Name..!


    Wenn es rein online sein soll, würde ich auch zu W6 raten, da kenne ich einige zufriedene Nutzer!


    Manche OnlineHändler wie Otto, Quelle etc. bieten ja Ratenzahlung an, dann hier lieber zu Husqvarna greifen!


    Zur Carina kann ich nichts sagen ...


    Allg. würde ich noch etwas sparen und mir so im Preissegment ab 350€ bei Janome oder Brother schauen, da hast Du verlässliche Qualität.


    Oder wirklich nach gebrauchten Maschinen kucken.


    LG, Steffi

    Das könnte (könnte!) auch dem verwendeten Rippemjersey geschuldet sein.:knuddel:

    Diese Rippen führen gerne mal ein Eigenleben und dehnen sich grundsätzlich da aus, wo man's nicht braucht.

    Ja, mit dieser Art Rippjersey hatte ich auch schon so Probleme. Ich habe gemeint eine Unterhose (diese engen Shorts) für meinen Mann nähen zu müssen 😉... in der Weite viel zu „dehnig“ und in Längsrichtung gar nicht dehnbar, die Hose saß gar nicht und rutsche hinten den Popes runter beim Bücken... wanderte in die Tonne

    Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken die Armkugel habe ich am Schnittmuster mit 43 cm ausgemessen, das Armloch mit 41,4 cm.


    Wie kriege ich denn da jetzt genau die 1,5 cm weniger? :huh:


    Edit: Ich glaube das kriege ich hin, einfach mit Maßband.

    Beni , Du musst immer von innen messen, dh. Maßband liegt auf dem Stoff!


    Und! ganz wichtig!!! ist im Schnitt die Nahtzugabe enthalten? wenn ja, musst Du Dir diese einzeichnen und an der Linie messen!


    LG, Steffi

    und das finde ich blöd. Ich verlasse mich doch als Anfänger auf diese Anleitung. Woher sol ich wissen, das es nicht stimmt?

    Die haben doch so viel Erfahrung. Das verstehe ich irgendwie nicht.

    Vlt, trauen sie den NäherInnen nicht zu so etwas auszumessen und auszurechnen...

    Scheint auf den ersten Blick einfacher wenn da im Schnittmuster ein fertiger Streifen angegeben wird... was es dann im Grunde nicht ist wenn man frustriert mit einem doofen Kragen da steht und denkt es liegt an einem selbst und man sei unbegabt...


    Aber Du bist ja jetzt hier bei uns, Beni1974, in guten Händen! 😉


    LG, Steffi

    Bei mir klappts es trotz Reihgarn und Baumwoll-Blusenstoff nicht.


    Vielleicht sind meine Schlaufen auch einfach nur zu klein und die Fäden nach dem durchschneiden zu kurz. :confused:

    nee, ich hab damit auch kein Glück... ich steh ja auf solch klassische Verarbeitungsweisen aber -keine Ahnung- ich muß wohl so rumfuhrwerken... bei mir fliegen alles Fäden raus ... macht mich irre, hab ich dann gelassen ;)

    Ich bin ja auch für gute und nützliche Werkzeuge beim Nähen, aber bei manchen Dingen schüttle ich nur den Kopf, die neuen Wonderclips gehören da auch dazu. Ich sehe den Sinn einfach nicht mir so ein breites Metall auf den Stoff zu clippen, wo es doch so schöne feine Stecknadeln gibt, über die man nähen kann ohne eine Nadel zu schrotten.

    Hi Chica,


    ich liebe meine Seidenstecknadeln auch ;)

    Die Klipps sind für Wachstuch, Kunstleder, Leder oder fettes Gummi oder Gurtband prima, überall wo man nicht pieken kann


    LG, Steffi

    Ich mag in diesem Fall dieses neue Gimmick.

    Wonderclips an sich sind, wie gesagt, schon klasse für Kunstleder etc eine tolle Hilfe, aber für jersey, Seide, Leinen oder anderes geht besser mit Stecknadeln. Diese hingegen kommen mir vor wie einfache Multiplikationen mit dem Taschenrechner ausrechnen. Lerzlich wird Kasse gemacht mit dem Nähhype.....

    Man kann viel näher an den Klipp herannähen, was mega praktisch ist! Der Nähfuß schubst den normalen Klipp ja schon recht früh vom der Stichplatte ;)


    An so „gewissen“ Stellen ist der hier echt gut.


    Die Klipps können z Bsp. oft angeklippst bleiben...


    LG, Steffi

    mein Vorschlag wäre: schaue nach einer gebrauchten Bernina 215


    Die ist ein Allrounder, stabil, und hat Kraft.

    Sie ist öfter im Netz zu finden, da viele zufriedene Bernina Besitzer auf die großen Modelle wechseln.


    Gibts oft um 400€ rum


    LG, Steffi


    Edit: hab mal im Netz geschaut, zZt. sieht es mau aus. Als ich letztes Jahr meine 215 verkauft habe, gab es viel mehr Angebote, ist wohl Schwankungen unterworfen

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]