Ich schließe mich mama123 an,
Es kommt bei mir auch aufs Projekt an: will ichs schön haben, ziehe ich den Obetfaden nach dem Nähen nach unten durch und verknote per Hand
Ich schließe mich mama123 an,
Es kommt bei mir auch aufs Projekt an: will ichs schön haben, ziehe ich den Obetfaden nach dem Nähen nach unten durch und verknote per Hand
Ich liebe meine Brother PQ... aber sie kann nur Geradstich! Ich finde sie ist eine „Schneidermaschine“ sehr präzise und kräftig aber zum „Segel“ nähen... ich finde dafür ist sie nicht (meine Bernina 770 und selbst die Janome 6700 sind stärker als die Brother)... und der Zickzack wird Dir fehlen.
LG, Steffi
Genau! Den Faden halte ich beim Einfädeln immer ein bisschen auf Spannung! Meine Nähma ist da besonders empfindlich...
Und wie gesagt: Nähfuß oben beim Einfädeln ![]()
Ninchen Du warst schneller!!!![]()
Howdy!
Herzlich willkommen im Club ChillySue!
Ich versuche mal zu helfen:
A) auch bei einer neuen Maschine kann was kaputt gehen/sein. Du hast die Maschine zum Testen da? Ruf am besten beim Händler an und schildere Dein Problem, entweder können sie Dir helfen oder Du bekommst eine Neue ![]()
B) Spontan: schau Dir mal die Oberfadenrolle an... ist die fast lehr?... ist die richtige Ablaufscheibe drauf?... wickelt sich der Faden im Uhrzeigersinn ab?... hat sich evtl. Faden um den Garnhalter geschlungen?
C) grundsätzlich: schon ALLLES
komplett ausgefädelt, gereinigt, Nadeln getauscht?
D) Hinweis: Wenn Du am Faden ziehst muss der Nähfuß oben sein! ebenso beim Einfädeln
E) passt die Nadel zum Projekt? „Nach dem Umbügeln“ ... vlt ist es ihr in Deiner Nadelkombi so jetzt zu dick!
Hmmm mehr fällt mir nicht ![]()
Liebe Grüße
Steffi
Der sieht schon soooo kuschelig aus!
Echt schön!!!
LG, Steffi
wir sind einfach das beste Forum der Welt!!!
Ihr habt meinen Tag gemacht!!!
![]()
das hört sich paradiesisch an! ![]()
Hallo, gute Wahl, denke ich
Liebe Grüße
Kersten
Dem schließe ich mich gern an!
Die Janome hat drei Stichplatten.
Eine 9mm
Eine reine Geradstich
Eine erweiterte Profi-Geradstichplatte, dort hat man zusätzliche Nadelpositionsmöglichkeiten und kann mit dem Profifuß ( der hat ein passenden Loch in einem Fußschenkel) ganz herrlich knappkantig steppen!!!
Hi Steffen!
zum Thema „genähte Buchstaben“ einige Gedankenanstöße:
Genähte Buchstaben sind alles andere als schön! Du wirst mit diesen Buchstaben nie etwas verzieren wollen, da wage ich jetzt mal eine Prognose. Sogar die Buchstaben meiner Maschine die 9mm Stichbreite hat, sind nicht so nett dass ich damit etwas verzieren würde.
Sie funktionieren, man kann es halbwegs lesen, aber ein tolles Feature ist es nicht. Finde ich ![]()
Zum Markieren ist es sicherlich geeignet, aber da ist die Frage wie man gewichtet: lieber ein Textilstift zum Markieren für die paar Kinderklamotten und dafür eine solide und komfortable Nähmaschine für viele Projekte mit Spaß beim Nähen?
Nur mal so zum Denken ![]()
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Thomas
erstmal herzlich willkommen!
Zu Deinen Vorschlägen gebe ich auch mal meinen Senf dazu ![]()
Bernina 530: beste Durchstichskraft. Zum Vorwurf Plastikbomber: Plastik ist nur die Verkleidung, die Berninas sind mit die schwersten Maschinen..!
Juki DX 7: netter Allrounder, viele mögen den Floatmodus. Eine tolle Maschine für viel-Jersey und feine-Stoffe näher, soll die besten Knopflöcher machen.
Janome 6700: beste Durchstichskraft jenseits der Bernina 7+ Serie! Ich weiß was ich da quatsche: besitze eine Bernina 770 und hatte dazu die Janome 6700 für drei Monate zum Testen da. Das Zubehör ist Hammer, der Profinähfuß spitze! Mit einer der vielseitigsten Nähmas auf dem Markt. Und: sie quiltet traumhaft! Bester Horizontalgreifer den ich je unterm Stoff hatte.
https://www.naehratgeber.de/ra…erichte/maschinen/janome/
Auf dem Nähratgeber gibt es einige Testberichte zur Janome...
Für Taschen und Quilts ist die Bernina 530 vlt. ein bisschen klein... obwohl ich Bernina Fan bin, hat mich die Janome 6700 auch begeistert!
Also hier eine Hand für Janome
Liebe Grüße
Steffi
Und doofe Fragen gibt es nicht. Allenfalls doofe Antworten, aber auch das ist hier eher nicht der Fall... (Wieso gibt es bei Euch so viele Geschäfte und ich bin hier voll in der Diaspora? Bin schon ganz grün vor Neid...)
mama.nadelt mach Dir nichts draus. Berlin... das klingt nach großer weiter Welt... aber nähtechnisch auch richtig Diaspora (und zu allen Überfluss bin ich auch noch katholisch
das ist ganz schön diasporös hier)
Ich kann die Janome Kritik ehrlich gesagt nicht verstehen!
Das hab ich in meinem ganzen Nähleben noch nicht gehört... OK, jeder macht vermutlich ganz individuelle Erfahrungen..
Ich persönlich habe eine Janome mit vielen Jahren auf dem Buckel...
Eine Freundin hat die gleiche Janome wie mama.nadelt und näht und quiltet seid über 10 Jahren
Naja, langer Text kurzer Sinn: schau Dir ruhig auch Janome an! wenn Dich da was anlacht..
Ich würde aber, egal welche Marke auch zu Maschinen ab 400€ roundabout raten!
Die Passports sind übrigens kleine Powerpakete! in ihrer Preiklasse unter den Neumaschinen ganz oben! nicht von der Größe täuschen lassen.
Ansonsten: hast Du mal bei W6 geschaut? Für viele eine echte Alternative, gibts halt nur online... aber Preisleistung ist top
Liebe Grüße, Steffi
Alles anzeigenIch finde es toll, dass sie das so akzeptiert, dass du so nähverrückt bist und mehr Maschinen besitzt als ich!!! Bei Walter ist es das gleiche. Und bei all den Ehemännern und Ehefrauen, die das Hobby ihrer Partner akzeptieren und sogar unterstützen.
Meine Mom ist total genervt von der Eisenbahn meines Dads. Sie würde nieeee mit zur Wunderland kommen. Verdreht die Augen, wenn er Eisenbahnromantik schauen möchte und wenn er sich einen neuen Wagen kauft, dann rollt sie mit den Augen.
Aber sie kauft ständig Stoffe...schon klar, oder? ..die ich übrigens noch abarbeiten muss.
Ich bin parteiisch...ich stehe auf der Seite von meinem Vater. Er war nie ein Kneipengänger, ging nie fremd (soweit ich weiß
) und Alkohol darf er gar nicht trinken und hat er nie gern getrunken. Soll er doch ein teures Hobby haben!
Eisenbahnromantik schau ich auch gern! Ist irgendwie ein Klassiker ... hat was heimeliges, mein Mann mag das auch...
Rufie, ich kann Dich total verstehen!
Es ist oft irrational, aber es gibt dieses Haptik-Ding... als ich bei meiner Lederjacke die Ärmel gekürzt habe... das Leder war so zart und weich... das Nähen war eine Wonne!
Meine Mutter war todunglücklich als ihre Privileg Zickzack (irgendwas mit Gold, glaub ich) nicht mehr wollte. Zum Glück hat sie noch einen Mechaniker der alten Schule aufgetan, der das Schätzchen doch noch wieder zum Laufen gebracht hat. Sie näht wohl nicht viel, aber sie hat die Maschine seit mindestens fünfzig Jahren und ist so dran gewöhnt...
Das klingt nach einer Brother ![]()
ein Blick auf das Typenschild verrät den Hersteller... nach dem meine 20 Jahre alte „billig“ Singer vor einigen Jahren das zeitliche gesegnet hatte, habe ich bewusst nach bestimmten Privileg Maschinen gesucht
Irgendwo im Netz gibt es eine Mega-Liste mit fast allen Privileg/Ideal Maschinen und welches „echte“ Modelle sich dahinter verbirgt.
Ein Blick auf das Typenschild gibt auch über den Hersteller Auskunft... die sind nicht immer ganz sprechend, aber kontinuierlich, ich glaube es gab hier im Forum auch mal eine Übersicht von stefan ...
Dabei gibt es klassische Marken-Hersteller wie Brother (BR), Janome (JA), aber gerade später auch Maschinen von großen „No-Name“ Maschinenwerken die eigene Modelle entwickeln und quasi „verkaufen“: an Carina, Singer, Medion usw usf
Dabei heißt NoName nicht unbedingt schlecht, darunter sind auch sehr gute Werke... man muss halt nur wissen welches ist gut, welches nicht... eine Wissenschaft 🧬
BTW denke ich dass sich der Herr von W6 in der Szene sehr gut auskennt und daher bei ganz bestimmten Werken seine Maschinen bauen lässt.
Ich hatte mir eine Variante der Janome Easy Jeans als Privileg Maschine gekauft...
kledet ich denke die von Dir positiv als W6 Klon erwähnte Maschine müsste eine mechanische Janome sein.
LG, Steffi
Alles anzeigenWie man die Unterfadenspannung anpasst gehörte bislang bei jeder Madchine die ich gekauft habe oder bei deren Kauf ich dabei war, zu Einführung, da es absolut wichtig ist.
Da ist eine Stellschraube an der Spulenkapsel die zum Verstellen gedacht ist. Ergo lockert die sich auch durch die Vibrationen beim Nähen.
Abgesehen davon bekommt man die saubersten Nähte mit Zwillingsnadel oder dickem Garn, wenn man die Unterfadenspannung mit einbezieht.
PS: Gilt natürlich nicht für Horizontalgreifer!
Gehst Du bei Deiner 770 auch an die Unterfadenspannung bei?
Bei meiner Brother pq gehört das für mich zum normalen Nähprozedere, bei der 770 bin ich da sehr unsicher... ich habe aber, zwar entgegen dem Händlerrat
, ganz vorsichtig die UFS an meiner 770 schwächer eingestellt. Ich schraube da aber nicht daran rum sondern lasse sie so...
