Ihr macht´s aber echt spannend!
Beiträge von hulabetty
-
-
Ich muss mal sagen, ich bin auch ultra gespannt!!!
Ich hab sie nicht bestellt, aber warte schon ungeduldig auf Eure Berichte.
so, musste jetzt mal raus 😂
-
Eigentlich näht man Spitze nicht rechts auf recht zusammen, sondern links auf rechts, so dass die Nahtlinien übereinstimmen.
Dann auf der Nahtlinie mit der Hand gut heften.
Dann näht man mit passendem Garn und einem kleinen Zickzack der so auf die Spitze eingestellt ist dass er kaum auffällt, die Konturen der Spitze nach und schneidet am Schluß die Überstände weg.
Devil's Dance Steffi, erinnere ich mich richtig dass Du da auch den passenden Craftsy Kurs zu hattest?
LG, Steffi
-
Wenn Du eine mechanische möchtest, wären Gritzner Maschinen noch eine Wahl.
Das sind „Original“ Pfaff Nachbauten.
Die guten alten ;-)… haben auch den integrierten Obertransport, heißt aber aus Namensgründen glaube ich DFT statt IDT
Das sind die „Gritzner Tipmatik“
Ich hab übrigens bis jetzt noch nie eine Maschine vor Ort im Laden gekauft
so ist jeder anders!
Ich hatte auch so mein Bauchweh mit Computernähmaschine… aber das ist dann im echten Leben so gar kein Ding… außer etwas komfortabler wie ich finde.
Wenn Du bei CB Greifer bleiben willst… hmmm ich mag sie auch… aber die sind heute fast nur noch als low Budget Version bei einfachen Maschinen verbaut…
Oder Du hüpfst zu Bernina. Ne nette, einfache und powevolle Maschine ist die B215… die gibts auch öfter gebraucht! Ich hab meine geliebt und bereue es heute noch manchmal sie hergegeben zu haben.
Janome ist ne gute Wahl, zBsp. die Janome 423s … hat verstellbaren Nähfußdruck und auch CB Greifer. Die DC 230 hat mein Bruder und ist froh
W6 auch, aber da würde ich doch mal den Computerschritt wagen… die sind echt nicht schlecht! und bezahlbar
Juki ist auch prima, die HZL 60 zBsp.
Soweit mein Brainstorming
LG, Steffi
-
... bei Zehetrennern schüttelt es mich immer - ich stelle mir dann immer die Blase zwischen den Zehen vor, die ich bestimmt(!) bekäme (ausprobiert habe ich es allerdings noch nie
)
genau! um so verwunderlicher dass es bei diesen nicht so ist…
Vlt ist es durch Zufall mein „Massschuh“
🤗
-
DAS geht mir genauso....jeder Schuh, und sei er noch so gut verarbeitet sorgt bei mir erstmal für Blasen oder wunde Stellen, dabei trage ich nur gute Markenschuhe, wobei z.B. Gabor für mich schon zum unteren Preissegment gehört.
im Moment habe ich nur ein Paar Schuhe mit denen ich auch längere Strecken beschwerdefrei laufen kann: ein Ipanema-Zehentrenner-FlipFlop-artiger Strandschuh mit Riemchen am Hacken. Die habe ich mir dieses Jahr aus den Untiefen des Internets noch mal besorgen können ...
Warum genau diese Latschen meinen Füßen nichts tun ... I don´t know
Ok sind auch meine Joggingschuhe, da war ich einst stundenlang im Laden mit Videoanalyse, bis ich die richtigen hatte ...
Aber ich bin da so ein kleiner Lagerfeld: Turnschuhe im Alltag ... nöööö
Ab Herbst bis Frühjahr, also wenn die Ipanemas wieder ins Spiel kommen, trage ich nur Cowboystiefel die mir etwas zu groß sind und dann zwei paar Socken.
-
ich trage Strümpfe meist auf links, damit die Nähte aussen liegen
weiß der Teufel, aber damit drückt es mir noch mehr!
-
Also bei Zaqq gibt es ja echt schöne Schuhe! ... ich könnt fast schwach werden bei meinen Prinzessin-auf-der-Erbse Füßen (und damit mein ich nicht die Sohlen, es istfast verwunderlich dass ich nicht schon nur von Socken Blasen und Stellen bekomme)
-
Ich würde bei Amazon einfach reklamieren, schreiben dass der Zickzack nicht funktioniert, fertig.
Da mit Reparaturen auf eigene Faust anzufangen, ist quatsch, besonders wenn die Maschine noch so neu ist ... wer weiß, was sie sonst noch so auf Lager hat.
Klar muss man nicht gleich reklamieren ... wenn es mit ner neuen Nadel und einer Reinigung im Spulenbereich wieder funzt ... prima ... aber hier scheint sich die Maschine verstellt zu haben.
Und man kann ja auch nicht rein schauen ... von ein bisschen Blockade sollte sich das Greifertiming nicht gleich so krass verstellen ... vlt. war sie von Anfang an nicht sooo 100% gut eingestellt.
Trotzdem: Hast Du die Fadenspule richtig rum reingelegt? überprüf das mal.
Liebe grüße
Steffi
-
Ich finde die Kombi Geradnäher und „einfache“ Nähma für Nutzstiche sehr gut!
Hatte ich auch jahrelang, die Geradnäher haben gute Power und man kann gut quilten.
Und Menne wär vlt. nicht ganz so sauer wenn Du Deinen Nähpark sinnvoll ergänzt
!!! statt einfach die nä. Nähma zu kaufen!
In dem Preissegment kannst Du auch mal bei Janome oder W6 schauen!
LG, Steffi
-
-
Dann nimm Seide, das ist eine tierische Faser, genau wie der Loden…
-
Ich würde Neva Vision nehmen.
LG
Da schleich ich auch schon länger rum… magst Du es sehr?
LG, Steffi
-
Da Fleece recht dick ist, würde ich mal die Nahtzugabe checken. Ist diese eher schmal würde ich die erweitern auf 1,5 cm, das Füsschen kann dann gut und grade auf dem Stoff liegen und wird gut transportiert.
Wenn nötig in den Rundungen dann die NZG im 90Gradwinkel zur Naht (bis kurz davor) einschneiden (so alle 0,5 bis 1cm). Dann legt sich die Kurve nach dem Wenden schöner.
Wenn Deine Maschine Stiche auslässt, auch mal Jean/Stretch/Microtex Nadeln probieren. Je nach Fleece muss da manchmal etwas fummeln und probieren… nur Mut.
LG, Steffi
-
Die neue Maschine schon am Start?
-
Gib nicht auf!
Ich schließe mich an: Bis jetzt hast Du das toll gemacht, sieht richtig gut aus!
Also: vergiss erstmal das Vlies und das Seidenpapier, dass ist hier nicht das Problem…wenn die Schulter schön sind.
Als Ergänzung zu den guten Tipps von Ulrike und Holzi:
Schau Dir mal Deinen Jersey genau an: ist er in beide Richtungen (vertikal & horizontal) gleichermaßen elastisch? Das kannst Du mit einem Lineal testen: markiere Dir jeweils eine gleichlange Strecke auf dem Stoff einmal vertikal und einmal horizontal und meß wie weit die dehnbar jeweils ist.
Schneide Deinen Streifen dann so, dass er in der elastischeren Richtung geschnitten ist.
LG, Steffi -
ich hab so lange zum tippen gebraucht, da ham wa uns überschnitten
-
Ich denke Sie meint, dass sich der Jersey beim Nähen durch den Nähfußdruck ausdehnt… das kennen wir doch alle.
Es gibt diverse Hilfsmittel, am besten wirken sie in Kombination.
Nimm mal den offenen Overlockstich, das müsste der rote F Stich sein. Obertransportfuß ist auch schon mal gut. Die Stichlänge nicht zu klein, eher größer, sonst hast Du soviel Garnmaterial in die kleine Fläche geballert, das beult auch. Außerdem neigen große Stiche zu Zusammenziehen, was dem Wellen entgegenwirkt ;-). Das kannst Du noch unterstützen indem Du die Fadenspannung etwas erhöhst.
Dann würde ich den Jersey noch ordentlich stärken, mit Bügelstärke oder Fabric Booster.
Dann empfehle ich noch die Benutzung von Seidenpapier oder noch besser da anwendungsfreundlicher: auswaschbares Stickvlies!
Man denkt immer Jersey ist Anfänger-freundlich, aber das finde ich genau nicht!
Hast Du denn bei den anderen Nähten im Shirt das Problem auch?
Und: was benutzt Du als Bündchen? Vlt. ist das Bündchen „zu fett“ für Deinen Jerseystoff, das führt auch dazu es sich beult und wellt.
Nehme dann lieber einen Streifen des Jerseys als Bündchen.
LG, Steffi
-
Ich hab so ein bisschen digital Detox gemacht und bin auf Facebook aus so ziemlich alles Gruppen raus…
Daher frag ich hier so blöd rum
-
Mich reizt ja die Triple Stich Funktion und das Cauching(wie schrieb man das nochmal?)Set.
Ich sticke aber (noch) nicht, daher bin uch noch unsicher ob sich das Upgrade für mich lohnt…
Weiß jemand die Preisklasse vom Upgrade?
LG, Steffi
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]