… frage mich gerade, warum ich eine Bernina zu Hause ab —- und keine Hus
Beiträge von hulabetty
-
-
Ach ja:
Auch das ist eine tolle Funktion bei Husqvarna:
Der Unterfaden kann durch die Nadel aufgespult werden… man muss nicht extra ausfädeln… das nervt nämlich tierisch wenn man „mittendrin“ ist
Noch eine Idee: Die Opal 690 gibt es im Abo fûr 35,90 … macht 430€ im Jahr und Deine Frau kann sie weiter mieten oder günstig abkaufen… vlt. auch eine Option (beim Abo sind Wartung und Reparaturen mit drin)
-
Um noch mal aus eigentliche Thema zurückzukommen.
JeanLuc Bizarre , an der Husqvarna hat deine Frau sicher Freude. Die haben einen Nähberater an Bord, der sehr hilfreich ist, gerade wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat.
Das wäre auch meine Wahl!
Die Hus Opal ist vom Komfort eindeutig den anderen überlegen. Der Nähberater von Husqvarna ist legendär! und so in der Form und Qualität ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem, —- und das wird Deine Frau freuen —- hat sie schon den Unterfadenwächter. Ein Feature das gerne untergeht, auf das ich aber auch nicht mehr verzichten möchte.
Beispiel: Deine Frau meistert gerade die übelste Nähstelle mit dem vermaledeiten Schrägband… freut sich wie Bolle, nimmt das Teil hoch… und es fällt ab 😩🥵… Unterfaden war alle
Und sie hat den Fadenabschneider
(das gibt nen Juchzer unterm Baum😉)
Die Janome und die Brother sind beide robust, wobei eine Freundin die F400 hat und Ärger mit ihr, aber das kann bei jeder Marke vorkommen.
Die Pfaff ist auch sehr nett, aber der IDT macht sie, wegen der „Grôße“ trotzdem finde ich eher zur Zweitmaschine/transportable Kursmaschine.
-
Also der Stofftransport von oben ist kein Marketinggeblubber, ich habe das an meinen beiden Maschinen und schätze es sehr.
Für meine alten Maschinen ohne den eingabuten Obertransport hatte ich dann immer einen separaten Obertransportfuß für schwierige Stoffe (dick, flutschig, samtig, Kunstleder, Wachstuch), auch Jersey wurde damit oft schöner transportiert.
Nadelstopp: JeanLuc Bizarre ja genau, diese Funktion meine ich ..! Finde ich sehr wichtig.
Pfaff Passport: tolles kleines Maschinchen! Ich nenne sie auch mein Eigen ... allerdings ist sie wirklich leicht und klein.
Wie Steffi oben schon schrieb: von der Singer lass lieber die Finger.
-
Es gibt doch auch die Möglichkeit eine Maschine für eine bestimmte Zeit zu leihen (auch über den Nähpark?). Dann würde was unter dem Baum stehen und deine Frau hat Zeit die Maschine auszuprobieren. Entweder behält sie die Maschine oder sie schaut sich nach einem anderen Modell um.
LG
Nicole
Genau, über „nähmaschine4you“ dass ist die Verleihplatform vom Nähpark 😉
-
Die Vorraussetzungen sind bei mir aber auch so, dass ich nicht drauf angewiesen bin. Hab ja noch die Cover und die Näh-Stickkombi die den Druck verstellen kann.
Ganz Genau!
das meinte ich mit Vielseitigkeit in meinem Post 😉 … hast Du nur eine Maschine: ist es schön wenn die verstellbaren Druch „mit drin“ hat.
LG, Steffi
-
Das glaub‘ ich! 😅
Ich denke (hoffe😂) aber dass bei dieser 1000€ Bernina das „drumherum“ knackiger ist als bei einem Modell mit kleinem Preis.
Liebe Grüße
-
Ich persönlich würde keine neue Maschine kaufen ohne verstellbaren Nähfußdruck… geschenkt OK, oder man hat sie halt schon zu Hause …zBsp als Ersatzmaschine und dann muss man schauen wie man damit fertig wird bei verschiedenen Projekten. Klar, das geht.
Eine Maschine mit verstellbarem Druck ist viel vielseitiger
Ich kann Jersey, Trikot, dicke Sachen, Quilts, flutschige Stoffe viel problemloser nähen wenn ich den Druck anpassen kann… wer will schon Probleme beim Hobby? Man möchte nähen und nicht Nerven lassen oder 1000 Workarounds auf Lager haben müssen
Ich denke da an das rutschige Schrägband was Deine Frau neulich verarbeiten wollte
-
Prio wäre für mich Fadenabschneider und verstellbarer Nähfußdruck.
Wichtiger finde ich die einstellbare Funktion, dass die Nadel immer automatisch im Stoff (in der tiefsten Position) endet, das nennt sich Nadelstop. Sonst muss man immer am Handrad drehen wenn man zum Beispiel Rundungen näht und den Stoff immer wieder neu ausrichtet.
Das haben schon viele Nähmas, ich würd aber drauf achten.
Budgetmäßig dürfte es mit Kniehebel schwierig werden … das ist aber auch mehr ein Bequemlichkeitsfeature finde ich. Auch wenn ich meinem an meiner Maschine nicht missen möchte
-
Mein Tip, lass dich beim Nähpark beraten und bestell ihr da eine Maschine. Die kann sie 60 Tage testen und wenn sie ihr gar nicht gefällt kann sie sie einfach gegen ein anderes Modell tauschen.
Ich mag zu Weihnachten auch keine Gutscheine.
Es gibt beim Nähpark eine neue Maschinenmarke aus Italien, „Necchi“.
Die sind super im Preis-Leistungsverhältnis wie ich inzwischen so mitbekommen und gelesen habe.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Younicone: Testbericht NECCHI NC-102DIch bin Christina und durfte für den nähPark die Necchi 102d testen. Da ich speziellere Ansprüche habe, musste die Necchi schon ordentlich was mitmachen.www.naehratgeber.deAnsonsten kann ich auch aus vollem Herzen den Nähpark empfehlen. Wohne in Berlin und kaufe nur dort! (nein, ich werde nicht vom Nähpark bezahlt… reine Überzeugung)
Bisschen überm Budget, aber auch eine super Anschaffung:
Husqvarna Viking Opal 650 Nähmaschine im nähPark kaufen
Willst Du dass sie Dich nochmal heiratet?
Pfaff ambition 620 Nähmaschine im nähPark kaufen
Ansonsten, so als Tipp:
NÄHMASCHINEJa, richtig - eine Nähmaschine im Abo. Nur nähen und zahlen, wenn du wirklich nähen willst. Keine Lust oder keine Zeit mehr für Schnitte, genähte Präsente oder…www.naehmaschine4you.deDas ist die Abo Platform vom Nähpark.
Du kannst Ihr ja zum Beispiel auch ein Abo schenken… da kann sie testen, die Maschine kaufen .., oder eine andere abonieren… auch nicht schlecht!
Ich bin grundsätzlich zwar auch eher der Gutschein Befürworter, aber wenn Du das nicht so möchtest verstehe ich das gut!
Wenn es Euer Familienbudget hergibt, dann schraube es gefühlt ruhig noch etwas nach oben… man bekommt da Gutes für sein Geld
LG, Steffi
-
wir können uns auch so mal treffen
Aber gern doch!!!
-
...dann würde ich mit dir auf den Stoffmarkt am Maybachufer gehen
sagst mir dann bescheid, ich komme mit!
-
Ich dachte, du redest von deiner Tochter!
in die Biegung war ich auch schon abgebogen 😂
-
Danke an die, die den Rock mögen
Ich kräusel durchaus auch kleinere Strecken mit dem Ruffler. Z.B. Kräusel im Shirt unter dem Ausschnitt. Da beginne ich etwas vor der Kräusel-Markierung und ende etwas nach der 2. Kräusel-Markierung. Die Stiche, die zu viel sind, trenne ich auf. Ein klein wenig lässt sich das Gekräuselte auch noch nachjustieren, durch anziehen des Unterfadens. Wenn es total daneben liegt, trenne ich ich es wieder auf und ändere die Einstellungen. Meist genügt da eine Änderung der Stichlänge.
Bei solchen Kräuselungen nehme ich dann statt jeder 6.Stich die Einstellung jeder Stich.
hulabetty nutzen dir eigentlich unsere Erzählungen etwas, oder liegen wir total daneben
na ich sag mal jooooaaaa, ein bischen schon ...
Ein Wunder war jetzt nicht dabei
... aber ich werde wohl etwas über den Näh-Tellerrand schauen und meine Herangehensweise anpassen.
Vlt. schaue ich mir den Ruffler mal an! Ich denke, mann bekommt da auch Routine und entwickelt ein Gespür dafür.
Kräuseln mit der Omi ... äääh, Ovi: wie macht Ihr das? macht Eure Ovi das mit?
Bitte entschuldigt, dass ich mich so spät rückmelde, aber ich habe so eienn anstrengenden und langen Tag heute.
Liebe Grüße
Steffi
-
Erst mal vielen Dank für Euren Input !
Ich sehe: es kommt auch auf das Projekt an. Kleine Strecken finde ich mit der zweifaden Methode auch noch OK, geht so. Oft ist der Faden zu fest, dann raffelt es sich nicht, oder er ist zu locker dann gehen die Falten auseinander beim drübernähen, da kann man dann noch mit Stichlänge arbeiten ... ist halt immer so ein rumprobieren.
Für lange Strecken Kräuseln mit nem Ruffler & Co. ... das muss man vorher wissen, auch kalkulieren und den Stoff entsprechend schon mal (nicht) vorschneiden.
Kräuseln mit der Ovi: hab ich auch schon gemacht, da hat, zumindest mit der Art und Weise die ich damals benutzt hatte, die OVI ganz schön geächzst (geächszt?), ich meine die Nadelspannung wurde da ordentlich erhöht und das mochte meine Bernina damals gar nicht ... Bekanntschaft mit dem Untergreifer gemacht ... da bin ich ein bisschen ein gebrannte sKind, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren
Für die letztgenannten Methoden muss auf jeden Fall großzügig Stoff eingeplant werden und kalkulieren muss man wohl.
Wisst Ihr was ich mir wünsche?
Sowas wie Framilon ... ich kann die Länge bestimmen auf die gegkräuselt werden soll, da nähe ich es mit zug an (es sollte sich natürlich ganz leicht ziehen lassen) ... und wenn ich es wasche, soluvließmäßig, wäscht es sich aus.
Wer erfindet mir das jetzt?
Liebe Grüße
Steffi
-
Guten Abend,
ich wollte mal in die Meute fragen:
Wie kräuselt Ihr?
Ich persönlich hasse Kräuseln… doof wenn man grad viel Sachen näht, bei denen viel gekräuselt wird, auch lange Strecken
(Volants)
Mit Framilon komm ich nicht klar und ich finde es für lange Nähte auch doof.
mit der Nähmaschine ein oder zwei Reihen, lange Stichlänge…. und dann hundert Jahre versuchen den Stoff zu kräuseln… alles gleichmäßig hinkriegen… und dann wurschelts sich dich wieder auseinander… lange Fäden sie sich verheddern…
Ich könnt‘ jedesmal einen Boxsack gebrauchen.
Hat jemand schon die ultimative Lösung gefunden?
Hilfe! Steffi
-
Der Sohn hat das gleiche gute Gespür für Farben wie seine Mutter! 👍
genau mein Gedanke!
-
Oh, eigentlich doch schade......
Welche solls denn werden?
LG
ja, schon schade… aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben 😉
Die Bernette b68 bleibt aber mein Wunschobjekt… ist auch schon mit Männe kommuniziert!
Das Nicht-Kaufen hat auch einen Hintergrund:
Ich kenn mich: ich hab grad nicht so große Nählust… zwei Auftragssachen die ich mir angelacht hatte (ganz bewusst) „müssen“ zuerst raus… ich hab da aber keine wirkliche Lust drauf 😂… ergo schweigt das Pedal (oder flüstert nur leise) … und wenn ich nicht nähe, oder nicht nähen kann, dann steigt, ventilartig, meine Kauflust! 😝… Stoffe, Nähmaschinenzubehör, ja, ganze Nähmaschinen!
Daher: erstmal innehalten, Pflichten erledigen, und wieder „normal“ ticken 🤪
Und dann schau‘ wa mal 🤗
-
Viel Freude mit der Maschine! Der Preis ist ja super und wenn du sie sowieso holen wolltest, ist es jetzt der richtige Zeitpunkt.
LG
Hi Marion,
… nee, hatte mich ja dagegen entschieden 😉
„hatte mich irgendwie doch nicht geritten“
-
Ich hab überlegt meine Juki Ovi in Zahlung zugeben und mir mit 250€ BF Rabatt die Bernette 68 airlock (Kombi) zu holen…
Aber irgendwie… hat es mich doch nicht geritten😅
Aber ich werde die Juki verkaufen… die Entscheidung ist dabei rumgekommen! Und ich möchte Kniehebel und Lufteinfädelung… und wenn schon was Neues ins Haus kommt: die Coverfunktion dazu. 😜
Platz für zwei getrennte hab ich eh nicht!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]