Im Herbst hat auch ein Farmers wife QAL angefangen, da macht Marty Mitchel mit und es gibt Template Sets für den Quilt... weiß ja nicht ob das eine Option für Dich wäre...
LG, Steffi
Im Herbst hat auch ein Farmers wife QAL angefangen, da macht Marty Mitchel mit und es gibt Template Sets für den Quilt... weiß ja nicht ob das eine Option für Dich wäre...
LG, Steffi
Komisch, das mit den Fotos ist manchmal irritierend...
find ich auch! ich halte das Handy zum fotografieren auch wirklich grade[emoji848]
LG, Steffi
Die riechen das, bis zu vier Kilometer gegen den Wind. Weiß ja auch nicht...
es heißt immer: frag doch Dr. Steffi [emoji106]🏻[emoji57]
selbst Schuld, glaube ich: ich hab da so eine merkwürdige Abart vom Helfersyndrom meiner Mama geerbt[emoji23]
LG, Steffi
hab grad mal geforscht:
bei Overlocknadeln: CF steht für eine Chromversiegelung und macht die Nadel wiederstandsfähiger. SUK steht für Wirkware! Suk cf= wiederstansfähige Wirkwarennadel...
eine spezielle Nadel für Stretch habe ich im Ovibereich nicht gefunden, scheint so als ob es hier nur Web vs Wirkware Nadeln gibt...
so jedenfalls lt. Dr. Schmetz[emoji848]
LG, Steffi
bin ich auch, mama.nadelt! Nachteil: alle die es nicht lesen, fragen immer mich, die kriegen das irgendwie spitz[emoji848]
LG, Steffi
außer Dein Sweat enthält Stretchanteile[emoji848]... dann ist eine Jerseynadeln vlt. nicht optimal...
LG, Steffi
https://www.farbenmix.de/jooml…/1222-naehmaschinennadeln
hier steht was über den Unterschied Stretch & Jersaynadeln![]()
Stretchnadel hat wohl nichts mit Web& Wirk zu tun, sondern eine spezielle Spitze die sich nicht in den Elastofasern verschnuddelt.
hi neko:
so genau erklären kann ich das nicht, aber meine Erfahrung mitteilen: sobald irgendwo Elasticfaser drin ist, nehme ich Stretch-Nadeln: bei Jersey mit Elasthanzeugs: Stretchnadel, bei Jeans mit Elasthangedöns: Stretchnadel
Bei Fleece: Stretchnadel, sonst lässt sie mir auch Stiche aus...[emoji848]
LG, Steffi
ach ja: zeig mal das schöne Stück von hinten[emoji12]
LG, Steffi
so, Hulabetty fängt schon wieder mit ihrer neuen Brother an:o ... nerv...
Bei Recherche hatte ich eine schlechte Besprechung gelesen: der Oberfaden würde direkt über das Gehäuse laufen, am Handgriff schrappen und ab und an reißen, und wie DAS denn bei SO einer Maschine sein könnte...
Ähhhh: mal den Teleskop-Arm rausziehen, wie in der Anleitung beschrieben??? ... da schrappt nüscht
ich weiss *seufz*
tjo, Nanne! Der dreifach-Geradstich ist Dein Schicksal;).. gekommen auf diese Welt um DEN Nähirrtum überhaupt anzugehen, und den Zickzackstich zu lehren...
Vlt. sollten wir eine Gemeinschaft gründen:
Den "Jersey-Orden des flachen Zickzack:D"
BTW: der dreifache Rittberge... ähhh, Geradstich, ist wirklich prima für Ziernähte! immitiert sehr gut eine Jeansnaht und man hat den Vorteil dass man sein normales Nähgarn nehmen kann und die Maschine nicht mit fettem Knopflochgarn quälen muss
LG, Steffi
Wellen können aus zwei Gründen entstehen: der Stoff wird gestaucht und kräuselt sich oder er wird gedehnt und durch die Naht die es fixiert, bleiben die Wellen...
"Unser" Problem ist letzteres!
Das Füßchen drückt und der Transporteur zerrt den Jersey von untern auseinander. Legt man das Papier über den Transport, wird das verhindert. "Verhinderter" Stofftransport ist also quasi erwünscht[emoji6]
LG, Steffi
https://www.stoffe.de/81-7900-…-9-champagner-81-7900-032
weiß aber nicht, ob das edel genug ist, oder zu durchsichtig![]()
Hallo Naehman,
ich lege das Papier immer unter den Stoff... Schichtaufbau von oben nach unten: Nähfuß, Stoff, Papier, Transporteur... klappt astrein! Noch nie Probleme...
Sehr gut eignen sich dafür auch diese großen weißen Rollen Billigtischdecke, die so geprägt sind... lässt sich am leichtesten nach dem Nähen entfernen. Hab diesen Tipp auch aus dem Forum
LG, Steffi
Jersey und Sweat etc mit der Ovi ist wirklich eine tolle Sache! Das macht Spaß und spart Zeit... zusätzlich würde ich mir aber auch einen Obertransportfuß für die Nähma kaufen! eine Anschaffung die ich auch gerade getätigt habe und ich bin sehr begeistert!
Weißt Du, was sich hinter Deiner Privileg verbirgt? Wenn nicht, mach mal Bilder vom Typenschild, viele Nähmafüße sind Markenübergreifend kompatibel, aber so ist es sicherer... und Du könntest bei einem Händler das Ursprungsmodell angeben und fragen welche OTF passt.
Damit kannst Du dann wunderbar säumen etc😉
Der dreifache Geradstich ist gerne auch nicht optimal, da er eine Menge Fadenmaterial in den Stoff pflanzt, was ebenfalls Verziehen/Wellen verursachen kann... ich nähe auch mit flachem Zickzack, Länge ca. 2, Breite 0,5... aber da musst Du vlt. ein bißchen spielen...
Glückwunsch!!!
Ich wünsche guten Appetit und freue mich auf Augen-Futter[emoji6]
LG, Steffi
Durch die ggfls mehreren Stofflagen &Vlies etc... muss man die Fadenspannung und evtl. Stichbreite etc. (weiß nicht wie es auf Deiner Nähma geregelt ist) anpassen[emoji6]
LG, Steffi
hast Du die Testknopflöcher auch auf Vlies verstärktem Stoff probiert? Man sollte die Knopflöcher auf dem exact gleichen Stoffszenario testen wie es "in echt" nachher auch ist!!! Sonst kann es dann ganz anders rauskommen...
LG, Steffi

