Beiträge von Aficionada

    ... ABER fürs Minikleid wird unterschiedlich verlängert und ich weiss damit nix anzufangen, sprich wie ich die unterschiedlichen Teile dann zusammen bringen muss damit es stimmt. Kuck mal ich hab ein Foto vom Beschrieb gemacht, dort sieht man gut wie unterschiedlich verlängert wird ...


    Meinst du die verschiedenen Verlängerungsmaße, die angegeben sind? Die gelten doch aber immer ab Ende der Linie, wo der Pfeil ist.
    Du hättest von der Shirtversion ausgehend auch einfach einen Betrag X, sagen wir 15 cm, hinzufügen können.

    Eine Frage hätte ich noch. Meine Klamotten nähe ich immer mit einen Elastikstich, aber bei den Quadraten bin ich mir nicht so sicher?
    Was meint Ihr lieber mit nem Gradstich?


    Hallo Ivi,


    deiner Aussage oben entnehme ich, dass du bisher nur elastische Materialien verarbeitet hast. Richtig?
    Nun, der gemusterte Stoff scheint ja eindeutig ein Webstoff zu sein. Wie sieht es denn mit dem gelben und dem braunen Stoff aus? Sind das Jerseys oder Webstoffe?


    So ganz ideal ist dieser Mix aus Webstoffen und Jerseys nicht, ich hoffe, dessen bist du dir bewusst. Und weiterhin hoffe ich daher, dass der Schnitt etwas legerer gewählt ist, damit die strechigen Eigenschaften des Jersey bzw. des Sweat nicht zu sehr gefordert werden. Denn das machen dann die Webstoffquadrate nicht mit.


    LG und einen schönen Sonntag
    Aficionada

    Mit ein wenig Erfahrungsberichten um die Dinge, die Ihr damit näht und wie zufrieden Ihr seid, würdet Ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen.


    Hallo Cat,


    ich finde ja "umkehrt wird ein Schuh draus". Was nützen dir Erfahrungsberichte von jemanden, der z.B. nur quiltet, selten Bekleidung und kein Jersey näht, wenn du vorhast, in die Shirtproduktion einzusteigen.


    Du mussst doch wissen, was du hauptsächlich nähst. Und wenn du das uns hier auch noch mitteilen würdest, dann könnte der eine oder andere, der die Maschine hat oder aber um deren Eigenschaften weiß, etwas dazu sagen.


    :2cent: Aficionada

    Was mich bei der 580 so anlacht sind vor allem die 9 mm Stichbreite und die Touchscreen-Bedienung


    Hallo Schokofondue, bezüglich 9 mm Stichbreite würde ich noch die Aurora 450 in Rennen schicken. Die hat zwar keine Touchscreen-Bedienung, kostet dafür aber auch weniger. ;) Und nein, das ist kein Auslaufmodell!

    Das "Problem" scheint doch zu sein, dass das Schneidern allgemein noch nicht so vollkommen als Hobby gesehen wird!


    Vielleicht brauchts's da einfach noch eine Generation, bis es diese Frage nach dem "Lohnen" nicht mehr geben wird.


    Aus meiner Generation (40+) kenne ich aus meiner Kindheit das Selbernähen noch als durchaus lohnend, wenn nicht sogar existenziell. Da wurde aus abgelegten Mänteln Erwachsener der Poncho für Klein-A* z.B. Und aus einem Stück geschenktem Stoff ein Kleidchen für mich.


    Tja, und trotz diese Backgrounds muss ich mir von meiner Mutter manchmal sagen lassen, dass sich das Selbernähen doch nicht lohne ...

    ... passt dir vllt nicht, ist aber so :D


    Es geht nicht darum, was mir passt. Ich darf mich hoffentlich trotzdem darüber wundern, wie das Häkeln und Näh-Bibel zueinander passen. Schließlich ist meine Quelle lediglich dein Eingangs-Post, sonst nichts.


    Das Wissen um den Titel "Fantastische Näh-Bibel" macht's leider nicht besser ... Ich finde das ja einen eher anmaßenden Titel für eine Zeitschrift.


    Aber egal. Möchtest du das Sonderheft vielleicht etwas näher vorstellen? Ich könnte mir vorstellen, dass Anne dafür auch auch ein offenes Ohr hat.


    Lg, Aficionada

    Auch einen Baumwollsatin finde ich sehr schön für einen leichten Bademantel. Eventuell gedoppelt mit einem dünnen Jersey. Außen ein gemusterter BW-Satin bspw., innen unifarbener Jersey.


    Das Material ist auch ein bisschen abhängig davon, wozu der Bademantel dienen soll. Muss das Material saugfähig sein, weil du den Mantel z.B. auch für Saunabesuche benötigst. Oder soll er zum Überwerfen über den Schlafanzug dienen, um etwas gediegener "rumzuschlunzen"?


    Für letztere Anwendung habe ich hier noch einen etwas schwerer fallenden Viskosejersey liegen, aus dem auch schon diese Schlafanzughose ist:


    Schlafanzughose.jpg

    Ich zeichne meine Schnittteile alle mit der Hand und scanne sie dann ein. Ich finde dieses (gekrickel) irgendwie unschön :(
    Es gibt ja Programme dafür um die Zeichnungen nachzuzeichnen,also zu glätten.


    Liebe Conny,


    du bist auf dem richtigen Weg, aaaber ...


    • die Methode im gezeigten Video (programmseitig vektorisieren lassen) wird dir das "Gekrickel" nur in winzig kleine Pfadpunkte unterteilen, sonst nichts. Außer den Vorteilen, die eine Vektorgrafik hat, natürlich.
    • jetzt könntest du, nachdem du diese Methode angewandt hast, das "Gekrickel" bereinigen, indem du anfängst, ganz viele Ankerpunkte zu löschen. Viel Spaß dabei! ...


    • Bei einer einfachen 2-D Strichzeichnung eines Schnittmusters ist es m.E. effektiver, das Ganze in einem Vektorprogramm nachzuzeichnen.
    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Inkscape ähnlich funktioniert wie Illustrator. Entsprechend würde ich deinen Scan in Inkscape importieren, platzieren ... wie immer das da heißt. = Ebene 1. Dann eine neue Ebene 2 erstellen, die deine Zeichnung enthalten soll. Mit dem Zeichenwerkzeug (Feder) den Scan der darunterliegenden Ebene nachzeichnen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]