Anzeige:

Beiträge von Aficionada

    Ich danke natürlich für alle Tipps. Heute Vormittag war ich noch einmal in dem Laden und wollte es mit denen klären. Leider zeigten die überhaupt keine Kulanz und belächelten mich sogar mit der Aussage, das der Rock ja eh ein totes Tier war.


    Boah, das ist schlichtweg eine Frechheit!

    Aber du hast doch noch gar nichts probiert von den ganzen Tipps, die du hier bekommen hast.


    Außerdem würde ich mich wie gesagt nicht so schnell von deinem Friseur bezüglich der Haftung abwimmeln lassen. (Das Thema ist übrigens häufig im Netz zu finden).


    Und statt wegschweißen würde ich wenigstens die unbefleckten Teile recyclen.

    Eigentlich würde da Pelzverbrämung dran gehören :) ... brauche mal eben 50 Eichhörnchen :eek:


    Meines bekommst du auf GAR keinen Fall!! :eek:


    Zu den diversen Knopfthemen:


    Kochjackenknöpfe aus Metall :skeptisch:


    Kochjackenknöpfe kannte ich nicht und bin interessiert deinem Link gefolgt.


    Aus Metall kenne ich so etwas ähnliches aus dem Lederverarbeitungs-Zubehör. Ich glaube die heißen "Schraubknöpfe". So sehen sie jedenfalls aus und eine kurze Recherche ergab, dass es sie auch in altmessing gibt.


    Schraubknöpfe.jpg


    Was mich direkt zu formgebens Wäscheknöpfen bringt.


    Ich weiß nicht, ob das die sind, die ich von früher kenne: Von meiner Großmutter kenne ich noch so Knöpfe (Wäscheknöpfe?), wo zwei Stück mit einem kleinen Steg aneinander genäht waren. So konnten die beidseitig für Knopflöcher genutzt werden, wenn du verstehst, was ich meine ...


    Über die ich Wäscheknöpfe kam ich assoziativ zu so genannten Kittelknöpfen. Die finde ich nämlich vom Prinzip her sehr interessant. Die sehen so aus:


    Kittelknöpfe.jpg


    Das Prinzip mit dem "Gegenring" ließe sich natürlich auch auf Stielknöpfe anwenden. Je nach Stoff brauchen da nur die Gewebefäden auseinandergedrängt zu werden. Oder man näht eine kleine Öse.


    Vielleicht hilft's ja ein bisschen weiter in der Knopffrage.
    Grüße, Aficionada

    Das war auch mein erster Gedanke. Das ist für mich ganz klar eine Sache der Haftpflichtversicherung, die der Friseur hoffentlich hat. (Bzw. haben die die nicht zwingend so etwas wie eine Berufshaftpflicht)?

    Soll ich's wirklich machen, oder lass' ich's lieber sein? Jein!


    Das frage ich mich gerade. Soll ich den "gebastelten" Schnitt direkt aus dem schönen Strickstoff zuschneiden? Oder soll ich doch lieber ein Probemodell ...
    Vorhin hatte ich schon fast für "Probemodell" gevotet, das Stück schwarzen Jersey schon auf dem Tisch ... Und dann gedacht, dass ich einfach keine Lust auf das Probeteil habe.
    Eigentlich, so ganz viel schief kann ja nicht gehen. Und so ein Strickstoff verzeiht ja auch ein bisschen was ... Hmm. :confused:

    ich kenne das Material schon lange, allerdings bei Meterware nur aus Wolle.


    Danke Krümel.
    Ich meine ja auch, das Material schon lange zu kennen ... Als Wolljersey.


    Ja, und es scheint einfach ein wieder in Mode gekommenes Material zu sein.


    Ein bisschen ominös ist es trotzdem. Anscheinend wird es ja auch als "Punta di Roma" gehandelt. :confused:

    Vielleicht sollte es einen ähnlichen Thread für noch nicht benutzte Schnittmuster geben (da bin ich auch ganz groß drin :o) Am besten mit zwangsweise angeschlossenen WIP...


    MissPiggy, mach' doch einfach einen entsprechendes Thema auf! Sicher triffst du damit auch einen Nerv einiger User hier!


    Bei den Unanschneidbaren gibt es sogar eine gewisse Hierachie - ja! Lieb - lieber - am liebsten.


    Das mit der Hierarchie kenne ich auch. :D
    So könnte es aber ein Ziel sein, sich von "lieb" bis "am liebsten" vorzuarbeiten. ;)


    Mir hat dieser Thread jedenfalls schon geholfen, sich mal wieder bewusst mit einigen Stoffen zu befassen. Und auf diesem Wege auch Stoffe wiederzuentdecken, die ein bisschen aus dem Fokus geraten waren. Plötzlich neue Stoffkombinationen zu sehen ...


    Mucneko hat im Freudschen-Verleser-Thread geschrieben, dass sie statt unanschneibar immer unscheinbar liest.
    Und ich vermute, dass das im Fall meiner Schätze fast zutrifft, wenn man nur die Fotos sieht. Bei mir ist vieles uni, aber die Schönheit des Stoffes entfaltet sich im Material, am Griff, am Fall.


    Heute nachmittag habe ich beim Räumen mal Fotos von einigen Musterstoffen gemacht. Die sind aber noch auf der Speicherkarte ... Wenn die Fotos gut geworden sind, dürfen die vielleicht morgen auch mal virtuell in die weite Welt schnuppern ... ;)

    Hallo Jennifer,


    bravo und Hut ab vor deiner Energie! Nicht jede werdende Mutter würde sich direkt für die erste Zeit mit dem Neugeborenen solche Ziele stecken. Ich find's toll! (Aber du bist ja auch schon eine erfahrene Mutter).


    Ich wollte nur mal verständnishalber nachfragen, weil mir das nicht ganz klar ist, weil dein Thread im Bereich "Mitnähtreffpunkt" ist: ist das so gedacht, dass sich andere einklinken können und mitnähen? Im Lieblingsstoff-Thread klang es ja so, als ob da einige Interessen daran hätten. Oder müsste der Thread doch eher bei den aktuellen Schulterblicken stehen?


    Ist nur ne Frage, du bist ja eigentlich der Mod hier. ;)


    Liebe Grüße, Aficionada

    Und alles gnadenlos aussortieren, was ich ganz sicher nie vernähen werde. Bei Ebay kann man die nächstenTage kostenlos einstellen. Vielleicht werde ich ja was los.


    Oh, danke für den Hinweis. Ich warte schon die ganze Zeit auf die 0 Cent Einstellungsgebühr-Aktion, die es alle Nase lang gibt und üblicherweise über den Newsletter angekündigt wird. Dabei habe ich übersehen, dass das jetzt schon die ganze Zeit läuft. 100 pro Monat. Ich hoffe, das läuft auch noch im Dezember.


    Stoffe werde ich wohl aber nicht einstellen, aber ich habe immer noch viele Dinge hier, die bei der Renovierung/Sanierung meiner Wohnung vor einem Jahr aussortiert wurden.


    Ich bin mit meinem Projekt, dem Strick-Oberteil aus dem taupefarbenem Stoff, kein Stück näher gekommen. Am Donnerstag habe ich noch schnittgebastelt, das Ergebnis aber wieder verworfen. Und gestern Abend hätte ich zwar Zeit gehabt, diese im Nähzimmer zu verbringen. Aber ich hatte einfach überhaupt keine Lust. War auch irgendwie total müde und habe gefroren. Schade um die Zeit. Aber so ist das nunmal und Menschen sind auch keine Maschinen.


    Jetzt gehe ich noch einmal an den Schnitt, nachdem ich mir zu Konstruktion noch ein paar Gedanken gemacht habe. Mal sehen, wie weit ich heute Abend komme.


    Viele Grüße an alle Mitnäher/innen da draußen!

    Wäre es sinnvoll, da ich den Schnitt ja 2 Nummern grösser gezeichnet habe, lieber eine großzügige NZG zu geben?
    Ich mach die eigentlich immer nur Füsschenbreit .... sollte ich lieber das doppelte nehmen - wären dann so ca. 1,5 cm ...


    Unbedingt! Bei einem neuen Hosenschnitt nur füßchenbreit zuzugeben, halte ich für grob fahrlässig. ;)
    Aber du kannst die Schnittteile auch ausmessen und mit einer passenden Hose vergleichen, um sicher zu gehen, dass die grobe Richtung stimmt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]