Anzeige:

Beiträge von foxiline

    Zeigt mal bitte Fotos von Euren Halsbändern!


    Wir sind aufgrund des Gestanks nach zahlreichen "Nass-Einsätzen" von Leder-Windhundehalsbändern auf "unkaputbare" Biothane-HB umgestiegen. Die machen alles mit und halten jeden Hund. Klar, schön sind sie nicht ;) Also: her mit Euren schönen Halsbändern!

    Foxiline, die beiden Fold-over-Taschen sind wunderschön! Das braune Kunstleder gefällt mir total gut, magst du die Blogempfehlung bzw. Bezugsquelle weitergeben?


    Danke Barbara!


    PN ist unterwegs - ich war mir nicht sicher, ob hier Kaufempfehlungen genannt werden dürfen...

    In WÜ ist es auch der holländische Stoffmarkt. Vielleicht habe ich den Lederstand auch nur übersehen ;)
    Werde beim nächsten Besuch auf jeden Fall ein besonderes Auge dafür offen haben.


    Meine Kunstlederquelle stammt aus einer Blogempfehlung. Es ist stabil.

    Prima Steffi ;)


    Kunstleder lässt sich aus meiner Sicht deutlich leichter nähen. Den Teflonfuß verwende ich bei beiden.
    Ich will mir noch den Rollfuß kaufen, weil ich bereits mehrfach gelesen habe, dass er noch ein Mal Verbesserungen schaffen kann.


    Leder kaufe ich in ganzen oder halben Häuten über das große Online-Auktionshaus ;) Auf dem Stoffmarkt habe ich Leder noch nie?! in Würzburg gesehen.

    Deine Tasche und die Entstehungbilder sind großartig!
    Hut ab und mir gefällt das Innenleben von Deiner Tasche auch viiiieeel besser, als das des "teueren" Modells.


    Deine Probleme bzgl. der unsauberen Nähergebnisse bei "Leder" kenne ich nur zu gut. Bei mir scheinen sie sich jetzt mit der Bernina gelöst zu haben.


    Danke für den Tipp zum Täschnerleder "Sydney Soft". Da muss ich gleich mal schauen ;)

    Zwei Mal "Ja":
    1) Ja, mit der Bernina genäht - die Pfaff habe ich beim Fachhändler zur Durchsicht, auch, wenn es nichts gibt, was Anlass zur Durchsicht gegeben hätte, außer, dass ich sie verkaufen will.
    Hier mal die Seitenansicht der Kunstleder-Tasche, gemäht mit Dualtransport und Teflonfuß:
    2015-10-11 13.43.06.jpg


    Die Maschine ist wirklich klasse und ich bin auch wieder etwas "besser" als drei Taschen vorher ;)
    Wir wachsen täglich zusammen und das Stichbild und vor allem die Durchstichkraft sind besser, als bei der Pfaff 4.2. Aber: dafür ist diese Bernina-Reihe ja auch bekannt.


    2) Ja, die Tasche ist recht einfach zu nähen. Einzig die "Gurtlaschen" nach der "verstärkten" Methode sind nicht so meins. Sie werden außen auf die geschlossene Außentasche genäht, und dann wird noch mal alle auf "links" gekrempelt und die Innentasche bis auf die Wendeöffnung verschlossen. Das Nähen ist etwas Kniffelig, weil ich trotz Freiarm nicht an die Stellen komme, wo ich eigentlich hin will. Drehen geht bei mir gar nicht und so muss ich mir da noch etwas ÜBerlegen bzw. die Laschen doch so annähen wie sonst auch (durch beide Nähte von Innen- und Außentasche).

    Heute gibt's mal eine Schultertasche "Fold Over" nach einem tollen EBook von Hansedelli, was ein Zufallsentdeckung in einem anderen Forumsbeitrag hier war :)


    Bei den Materialien habe ich auf Kunstleder und BW zurückgegriffen und mich ordentlich mit Decovil "verhauen". Die "Nicht-Light"-Variante habe ich in Gedanken auf Außen- und Innestoff aufgebracht. Ihr könnt Euch vorstellen, welche Mühe das Wenden bereitet hat...


    2015-10-11 09.51.36.jpg


    2015-10-11 13.25.54_800.jpg


    2015-10-11 13.26.31.jpg


    2015-10-11 13.26.40.jpg


    2015-10-11 13.27.56.jpg

    Vor mir sehe ich am Bildschirm das verlinkte Hansedelli.de-Ebook.
    Der Schnitt selbst wäre für mich nicht kaufenswert gewesen, weil man mit etwas Erfahrung recht schnell solche Taschen allein entwerfen und nähen kann.
    Aber: mich haben die gezeigten Stoffkombis bei den Taschen sehr angesprochen und so wollte ich mal sehen, ob die Dame ihr Ebook genauso akkurat und "stilvoll" geschrieben hat.


    Vorweg: ich kenne die Verfasserin nicht und erhalte auch keine Umsatzbeteiligung ;) Bis heute vormittag kann ich noch nicht ein Mal den Namen der HP.


    Kurz gesagt: das Ebook ist sein Geld (mehr als) wert - gerade für Anfänger und ich kann nur empfehlen, wenn, dann hier 4,90 € zu investieren!!!


    Ich habe noch nie ein Ebook gesehen, was in der Qualtität bei Fotos und Texten aufwarten kann (und bei mir liegen einige ;)). Es reicht sogar soweit, dass die Auswirkungen einer zu hohen Fadenspannung bei Kunstleder aufgezeigt werden. Gerade das und viele weitere Tipps finde ich für Anfänger prima.
    Es liest sich mit seinen 48 (Text-Foto-) Seiten wie ein "Nähbuch" und entspricht auch selbigem in der Aufmachung.
    Der Preis ist mehr als fair.

    Der Winter kann kommen ;) Dein Quilttop finde ich klasse!


    Mal eine Frage zu dem "Minky": hast Du einen Tipp für mich, ob und ggf. wo es den auch mit BW-Anteil gibt? Ich finde ihn so schön, aber die statische Aufladung mag ich so gar nicht.

    Und dann ist da noch dieses Täschchen für einen Diabeteker-Foxterrier, der immer sein Blutzuckermessgerät, ein Gläschen Honig und Tabletten sowie eine Wurst dabei haben muss.


    _640.jpg


    2015-09-27 17.54.38.jpg


    2015-09-27 17.57.04.jpg


    2015-09-27 17.56.44.jpg


    Nach einigen Überlegungen bin ich bei einer Art Windeltasche gelandet, die etwa um ein Drittel verbreitert wurde.
    Das Honigglas steckt in einem mit Kamsnap befestigten Beutel und das Messgerät kann ich das aufgesetzte Täschchen unten.
    Geschlossen wird alles mit einer Gummikordel, die sich dem Grad der "Befüllung" anpasst.

    Heute habe ich mal wieder was "Richtiges" genäht, nachdem ich letzte Woche mit "Übungsstücken" an der neuen Maschine zugebracht habe.


    Herausgekommen ist eine 2. "Little Holidaybag" mit Stoffen aus dem Hause Gütermann (Fenton House in violett) für eine Hundesportlerin, die ein schicke und einzigartige Sporttasche mit zum Agility nehmen will.
    Sie mag Violett- und Bordeautöne sowie Hunde.


    Daraus gemacht habe ich das:
    IMG_8724.jpg


    Zwei weitere Bilder gibt's in der Galerie.


    Für mich ist diese Tasche in zweierlei Hinsicht etwas Besonderes:


    1) Sie ist die erste richtige Tasche auf der neuen Maschine und...
    2) ... meine erste Auftragsarbeit.


    Am 1.9.15 habe ich nach einem Jahr ewigen Hin und Her ein Kleingewerbe angemeldet - ich habe zuviel Freude an Stoffen, am Kombinieren und ich nähe zu gerne.
    Inzwischen ist jeder liebe Mensch beschenkt, bei mir stapeln sich Taschen und andere Sachen und es kam auch die ein oder andere Anfrage so, die ich bisher immer geblockt habe.
    Wichtig ist für mich, dass ich die Sachen so nähen darf, wie sie meinem Geschmack entsprechen, auch, wenn ich vlt. kaum etwas verkaufen werde.
    Ansonsten hätte ich Angst, dass meine Kreativität verloren geht.


    Aber genug o. T. ;)


    Gemusterte Stoffe habe es echt in sich. Hier mal die beiden Träger zugenschitten und vernäht. Bei den Stoffteilen am Reißverschluss passte es dann so gar nicht mehr. Ich hab's mir notiert bzw. werde beim nächsten Mal an der Stelle auf gemusterte Stoffe verzichten ;)


    IMG_8636.jpg


    IMG_8640.jpg


    IMG_8643_800.jpg


    Eine Frage: Hat jemand von Euch einen Tipp für mich, wo ich Taschenböden bekommen kannen. Ich suche "Gitterroste", durch die man die Bodennägel stecken kann.

    Bei dieser Tasche habe ich 8 Stück angebracht, aber sie nutzen gar nichts, weil der Boden trotz Decovil light und Volumenvlies zu weich ist.

    Ne, schämen muss man sich wirklich nicht für seine Maschine.


    Ich wollte nicht so rüber kommen, als würde ich mich rechtfertigen ;).
    Im Prinzip habe ich mir selbst mehr oder weniger noch mal meine doch recht übersichtliche "Näh-Vita" aufgeschrieben, weil ich mich immer noch wundere, wie viel sich da in den letzten 2 Jahren geändert hat.
    Die Zierstiche werde ich auf jeden Fall dann gleich morgen testen Birgitt. Die finde ich bei der W6 schon klasse!


    Aktuell muss ich in Leben 1 (wahre Leben) wieder arbeiten, um für Leben 2 (Föxe) und Leben 3 (Nähzimmer) Geld zu verdienen. Einen Tag "ohne" Schaffe ich aber nicht und so gibt's gerade nur unspektakulären Kleinkram wie einen weiteren Leckerliebeutel - dieses Mal im absoluten Miniformat. Viel kleiner geht's mit der NäMa nicht mehr zu nähen.

    Was vielleicht auch daran liegen könnte, dass Nähanfängerinnen meist eher nicht auf so teuren Maschinen nähen ;).


    Da magst Du natürlich recht haben ;)



    foxiline: Ich schaue auch gespannt zu und wünsche Dir ganz viel Spaß mit Deiner neuen Maschine! Ich habe noch nie eine Bernina live gesehen oder gar auf einer genäht. Ich bin mit meiner Janome zufrieden und für mich ist die schon Luxus. Selbst wenn vielleicht das Stichbild der Bernina etwas besser sein mag, so kostet sie auch ein Vielfaches. Da wäre es eher schlecht, wenn sie nicht irgendwo besser wäre. Ich denke, dass ich auch mit meiner Maschine sehr schöne Dinge nähen kann :).


    Ich habe auch einige Zeit überlegt, ob ich hier schreibe, dass ich mir eine Bernina gekauft habe. Ich nähe aus reiner Freude am Leben und, ob man dafür dann unbedingt eine solche Maschine haben muss, darf als fraglich betrachtet werden. Ich denke darüber auch immer noch und wieder nach.


    Hier hoffe ich halt bei Fragen Hilfe zu finden - klar, ich erhalte voraussichtlich in den Herbstferien eine Einweisung auf der Maschine, aber das ist was anderes als das Forum hier.
    Deswegen steht's eben hier und auch ein Abriss, wie ich zur Bernina gekommen bin.


    Ich zähle zu den Menschen, die für eine Sache brennen und begeisterungsfähig sind. Die Näherei hat mich seit knapp zwei Jahren in ihrem Bann gezogen. Die 1. Maschine vom Discounter, dann ein paar Monate später eine W6 N5000 - für größere Quiltprojekte ungeeignet, sonst klasse und immer noch bei mir ;), die dann vor 12 Monaten durch die Pfaff 4.2 ersetzt wurde.
    Bei dem Preis habe ich schon tief durchgeatmet, weil ich es gar nicht glauben konnte, was NäMa kosten.
    Mir hat die Maschine gefallen - äußerlich - aber meinen Erwartungen nie entsprochen. Es ging mit dem fehlerhaften Display los (Maschine wurde vom Händler getauscht), die Nahtrückseiten und der Nahtanfang waren nie wirklich schön, sie ist laut und die Plastikdeckel am Tisch gehen beim Nähen immer auf bzw. lassen sich nicht fest schließen. Alles Kleinigkeiten, aber mich hat's gestört. Ich bin aber vlt. auch zu pingelig oder habe schlichtweg einen Knall ;)


    Dann kam das Nähen von Taschen hinzu und mit dem Material wurd's bei der Pfaff eng.
    Der Industrienäher steht noch bei Foucault und auch meine alte Anker. Ich gebe auch zu, dass ich gerne mit Computernähmaschinen arbeite und die "alten" Maschinen" in ihrem Können auf andere Bereiche ausgelegt sind.


    Ende vom Lied - ich brauche eine "mitdenkende" Maschine (oder glaube das ;)), die mit dickeren Materialien KEINE Probleme hat, rechts von der Nadel reichlich Platz für voluminöse Nähstücke bietet und von denen auch durchaus kritische Erfahrungsberichte auffindbar sind.


    So bin ich bei der 750 QE gelandet bzw. durch Beratung vom Nähpark bei der 770 QE.
    Ein weiterer Punkt ist der, dass ich immer noch nicht abschätzen kann, wie und wohin ich mich bei der Näherei entwickel.
    Ambitionen in puncto Damenschneiderei habe ich definitiv keine. Da gehöre ich eher in die Jersey-Kleider-Kategorie (bis auf ganz wenige Ausnahmen ;)).
    Aber ich weiß nicht, ob die Stickerei mir nicht doch mal Spaß machen würde. So betrachtet habe ich mit dieser Maschine jetzt auch die Option, das zu evtl. zu testen, ohne wieder eine neue Maschine kaufen zu müssen. Geld drucken kann und will ich nicht für NäMa. Diese soll für die nächsten JAHRE die letzte sein.
    Ich nähe (meist) penibel mit Hang zum Perfektionismus und weiß, dass das Ergebnis vom Näher und nicht der Maschine entscheidend beeinflusst wird ;)
    Der Nahtauftrenner hängt immer griffbereit und ich kenne meine Grenzen, die ich permanent erweitere. Allerdings will ich mir mein erarbeitetes Können nicht durch "technische" Ursachen versauen lassen. Das macht mir keinen Spaß und ich sehe leider jeden Fehler. Ist es meiner, beseitige ich ihn. Verursacht ihn die Maschine, ärgere ich mich und verliere den Spaß. So bin ich und kann das auch nicht so wirklich abstellen.


    Zum Kauf selbst: der Nähpark wir von vielen gelobt, also habe ich dort per Email angefragt, was sie mir bei Interesse an einer 7er-Bernina für meine 10 Monate alte Pfaff bieten. Der Rückruf folgte prompt und das Telefonat war informativ, der Service top und die Verkäuferin wusste, was die Maschinen können und was nicht. Außerdem wollte sie wissen, warum ich unbedingt in den 7er-Bereich will und nicht zur 5er-Reihe.
    Es ist für mich der Durchgangsraum und das zu nähende Material gewesen und deswegen bleiben bei Bernina nur die 7er und 8er (für mich utopisch und soviel Geld würde ich für ein Hobby nicht in die Hand nehmen (können ;)). Janome und Elna habe ich noch nie genäht - warum, kann ich gar nicht sagen. Sie haben mich nicht richtig angesprochen?!

    Und zum Schluss:
    Bezogen auf den Preis, darf man nicht nach den Internetpreisen gehen. Ich kannte das bisher bei KFZ, dass zwischen Hof- und Internetpreis unterschieden wird.
    Das es aber telefonisch noch fast 20 % auf den hauseigenen Internetpreis geben kann, war mir neu. Nach drei!!! Nächten und einem Gespräch mit meinem Mann habe ich dann zugeschlagen und bereue es auch an Tag 3 nicht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]