Anzeige:

Beiträge von foxiline


    Ich nähe keinen Streifen komplett durch, sondern Nähe immer den Rand an 2 Seiten eines jeden Blocks, ...


    Danke :) D. h. bei einer Blockgröße von 9,5" x 9,5" habe ich pro Block je einen Streifen mit 2,5" x 9,5" und 2,5" x 11,5".


    Wie machst Du es bei den "Randblöcken"?


    Ich habe oben und rechts die Streifen angenäht, jedes Mal kleine Überstände nach dem Bügeln zurückgeschnitten und wollte jetzt bei den Randblöcken quasi Stoffstreifen am Stück schneiden, also je 2 über die gesamte Länge (Längsseiten Quilt) und 2 Streifen für die kurzen Seiten (Breite des Quilts) zzgl. 2 x 2,5" als Zugaben für die Breite der beiden Längsstreifen.
    Macht das Sinn?

    Na, da bin ich mal gespannt, was wir hier Tolles von in 2016 zu sehen bekommen, gerade an Quilts ;)!


    Die Verkleinerung Deines Nähbereiches ist eine echte Herausforderung, gerade mit DER Maschine im Raum. Da musst Du bestimmt reichlich Stoff abbauen...


    Besonders neugierig bin ich auf Deine Einkäufe in USA ;). Bei mir hängt auch noch eine Lieferung seit dem 21.12. beim Zoll in Frankfurt :(


    Ich wünsch Dir gutes Gelingen Jennifer!

    Das zählt für mich nicht ;)
    Beim fertigen Quilt liegt kein Nahtrand offen und für mich "bearbeitet" sie die Stücke auch unterschiedlich stark.
    Ich habe immer verriegelt, weil mir bei Dreiecken schon mal die Nähte aufgegangen sind und die Naht reißt definitiv nicht so leicht auf. Ich habe es eben beim Auftrennen gemerkt...


    Einzig die Sache mit den saubereren Nahtkreuzen überzeugt mich und deswegen gibt's bei mir nur noch "einseitige" Nähte!


    Danke für Eure Kommentare, die mir sehr geholfen haben!


    Jetzt gibt's aber gleich noch zwei Fragen:
    1) Gehe ich bei der Streifenbreite zwischen den einzelnen Blöcken auf 2,5" oder eher mehr? Ich weiß nicht, ob es bestimmte "feste" Größenverhältnisse bei Patchworkern gibt. Vom Auge her stimmt's mit netto 2".


    2) Näht man den Längs- oder den Querstreifen in einem durch?
    Ich tendiere zum Längstreifen, weil es optisch für mich besser ausschaut.


    So, ich wünsch Euch eine ruhige Naht!

    Hab gerade mal die Anleitung überflogen. Da steht "Seams should be pressed towards the darker fabric unless stated otherwise". "Otherwise" habe ich nichts gefunden, also doch zusammen zum dunklen Stoff.


    Ja, habe auch noch mal geschaut.
    Bei dem Fischgratmuster meines "Federquilts" sollten alle Nähte auseinandergebügelt werden. Hier geht's wirklich in eine Richtung!

    ...


    Um jetzt ein Verrutschen des Musters an den Nahtkreuzungen zu verhindern gibt es den Trick die in eine Richtung gebügelten Nahtzugaben auf dem oben liegenden Stoff in Richtung Nadel - also von sich weg - zu legen und die untere Nahtzugabe zu sich zu legen. Dadurch ergeben sich minimalste Hügelchen, die durch den Druck des Füßchens aufeinander zu geschoben werden und damit genau in die Nahtkreuzung.
    Legt man die Nahtzugaben beim Nähen andersrum, dann driften sie an genau dieser Stelle auseinander und es entstehen diese kleinen Abweichungen. ;)


    Grüße, Sabine


    Ja, so mache ich es auch bei Kleidung und Nadeln brauche ich im Normalfall dazu keine (mehr) ;)

    Danke Birgitt! Habe die nächsten Blöcke mit einseitig umgebügelter NZ genäht und passt prima.


    Bianca, Deine Idee mit dem Auflegen ist sehr gut ;)


    Zum Vergleich:


    IMG_9455.jpg


    Und, was meint Ihr?


    Ich finde die Fensterrahmen so ja doch fast schicker und hellen Stoff habe ich mit 2 lfm bei 1,5 m Breite auch genug...

    ...
    Edit:


    Ich habe oben gerade ein Bild von Deiner Blockrückseite gesehen? Bügelst Du die Nahtzugaben auseinander?????? Warum, so wird es doch viel schneller ungenau?!?!?!?!


    Ja, weil ich das bei mehreren Tutorials (deutsche und amerikanische) so gesehen habe und es auch in dieser Anleitung steht. Angeblich lässt es sich so leichter Quilten?! Wenn das nicht der Fall ist, mache ich es liebend gerne wieder so, wie ich es sonst auch bei Kleidung mache, weil es tatsächlich sauberer zu nähen ist.

    Mmmh, ich hatte den Quilt als "Decke" für die Couch gedacht, auf der man im Normalfall ja bekleidet sitzt oder liegt ;)


    Wer kann bzgl. Größe und/oder auch zum gedachten Aussehen des Tops seine Meinung bzw. Ideen einbringen?!
    Der Nahtauftrenner und ich sind inzwischen beste Freunde ;)


    Inzwischen habe ich sogar 2 m cremefarbenen BW-Stoff gefunden, weiß aber immer noch nicht so recht, ob ich z. B. "Rahmen" um jeden Block besser finde.
    Für Rückmeldungen bin ich dankbar und nähe jetzt aktuell nur einzelne Blöcke.

    ...


    Ich muss mich noch mit dem knappkantigen Absteppen beschäftigen. Da ist mir der Abstand auch bei äußerster Nadelstellung auch beim 10D zu breit. Hast Du das Problem auch bzw. gleich eine Lösung. Ich muss mir noch mal in Ruhe die Anleitung komplett ansehen ;)


    o.k., liegt natürlich an mir. ich bin Linkshänderin und lege den Stoff immer so, dass die rechte Seite meine Außenseite ist. Jetzt habe ich noch mal auf Barbaras Blog ("Das mach ich nachts") bei den Berichten über die Bernina-Nähfußreihe geschaut. Mein Problem hat isch jetzt hoffentlich erledigt!

    Müsst ihr auch eure 7er und 8er Serien so oft auffüllen?


    Ja, und für mich ist das nach der Pfaff 4.2 sehr gewöhnungsbedürftig gewesen. Ging aber sehr schnell und meine "Emma" (die dicke Dame erinnert mich an die Lokomotive bei Jim Knopf ;)) kriegt jeden Nähtag ihr "Fett" weg. Ich brauche wohl bald einen neuen Ölstift bzw. muss nachfüllen.


    Danke für Deinen klasse Bericht - ich stimme Dir in allem zu ;) Zeitweise tritt bei meiner noch ein "Fiep-Geräusch" auf, was auch bei der 750er bemängelt wurde. Es ist aber nicht sehr störend.


    Ich muss mich noch mit dem knappkantigen Absteppen beschäftigen. Da ist mir der Abstand auch bei äußerster Nadelstellung auch beim 10D zu breit. Hast Du das Problem auch bzw. gleich eine Lösung. Ich muss mir noch mal in Ruhe die Anleitung komplett ansehen ;)

    Ich quilte auch nicht, setze mich aber ebenfalls mal dazu.
    Ich bin selber eher der creative Chaostyp, lasse die 9 schnell mal gerade sein und schau mit Ehrfurcht hier rüber zum Planeten der Exakten bzw. Pingeligen.


    Bin ja schon von Deiner Herangehensweise und von der super guten, super sauberen Präsentation hier beeindruckt. Du könntest auch ein Quiltbuch schreiben.


    Bis bald,
    Tiane


    ;) Es gibt ja auch sozusagen Chaos-Quilting. Ich hab's hier z. B. Mal mit "Freestyle" auf der Rückseite probiert und Federn gebastelt.


    IMG_6516_800-gut.jpg
    Aber auch da finde ich es schöner, wenn die Nahtkreuze sich treffen ;)


    (Weitere) Quiltbücher zu schreiben, überlasse ich lieber Profis ;). Ich bin absoluter Anfänger und hätte dazu keine Lust.

    ...


    Das Patchworkmuster finde ich eher fade und nichts sagend, das Maß des Quilts ist etwas mit dem ich nicht anfangen könnte (1,35 x 1,80m finde ich zu klein, unter 1,50 x 2,00m finde ich Quilts eher unpraktisch, zumal Dein Maß beim Quilten und begradigen ja noch deutlich schrumpfen wird). Ich würde daher sowohl in Länge wie auch in der Breite mindestens eine Reihe hinzufügen.


    ...


    Ich bin mir recht sicher, dass dieses Muster zur Kandidatin passt. Langweilig finde ich es z. B. gar nicht ;) So sieht man wenigstens was von den Stoffmotiven. Ich hatte kurz an "Gitterstreifen" zur Abtrennug der einzelnen Blöcke gedacht, aber bei dem Cremeton des Stoffes kam ic da nicht wirklich weiter und das Rot-Orange als Solid ist mir zu heftig.


    An was für Muster denkst Du spontan bei den Stoffen?


    Vom Teddy lasse ich also lieber die Finger. Mir schwante da schon so etwas und bei der Größe schaue ich, wenn alles zusammengesetzt ist. Ich bin bei der Breite in etwa nach "Bettdeckengröße" gegangen. Danke Bianca!


    Weiß vlt. jemand, warum die amerikanischen Quilts relativ oft so klein gehalten sind?

    Nach wochenlanger "Forums- und Nähzimmerabstinenz" bin ich seit einer guten Woche wieder so fit, dass ich mich auch gedanklich neuen Nähprojekten widmen kann und will.
    Es liegt zwar schon ein echter Näh-Marathon hinter mir, um wenigestens die wichtigsten Weihnachtsgeschenke zu "basteln", was auch in abgespeckter Version geklappt hat, aber jetzt zieht es mich zu Projekten, die wieder längere Zeit in Anspruch nehmen. Was liegt also näher, als mich an einen Quilt zu setzen, auch, wenn er wieder ein Mal nicht für uns ist ;)


    Eine echte Freundin feiert Ende März 2016 ihren 40. Geburtstag. Sie ist ebenfall Jägerin und ein echter Naturmensch.
    Nachdem sie vor recht genau zwei Jahren meine 1. Patchworkdecken gesehen hat, kam der Satz "Schenkst Du mir zu meinem 40. auch so eine Decke?"


    Die Antwort lautete damals "Ja, wenn Du sie schön findest."


    Wer Lust, Zeit und Spaß an Schulterblicken hat, der ist gerne eingeladen mit zu gucken, zu kommentieren und Tipps zu geben. Ich arbeite zwar nach einem "Quilt-Plan", aber den habe ich schon abgeändert, weil ich die Größe zu klein finde.


    Es geht los mit der Stoffauswahl. Was passt zu der zukünftigen Quilteigentümerin, wenn ich ihre Interessen, ihre Wohnungseinrichtung, Farbvorlieben und auch meinen "Stoffgeschmack" berücksichtigen will?


    Wer von mir das ein oder andere Stück gesehen hat, der weiß, dass ich eine Schwäche für amerikanische und auch englische Stoffdesigner habe ;)
    Bereits im Frühsommer bieb ich das ein oder andere Mal bei der Stoffserie "Glen" von Lewis & Irene hängen.


    The_Glen_lewis_Irene_snow_a.jpg


    Jeder Stoff für sich betrachtet ist für mich o.k., aber zusammen geben sie für mich kein harmonisches Bild ab - Musterung, Motive und daraus ein Quilt? Nein.


    Ich war weiter auf der Suche und wie es der Zufall so will, boomen seit dem Sommer regelrecht "Wild-Tiermotive" auf Stoffen.
    In dem klasse bebilderten Newsletter bzw. Blog von "Hawthorne" tauchte "Sherwood" auf, eine Stoffserie, die dem englischen Stoffproduzenten Makower UK
    zuzuordnen ist.


    Sherwood_Forest_Fabric_Poster2.jpg


    Nach kurzem Überlegen und dank des gleich mit vorgstellten Quiltmusters habe ich Ende November (Black-Friday-Sale) zugeschlagen und die gesamte Serie mit jeweils einem Yard bestellt.
    Hawthorne hat innerhalb von 8 Tagen aus USA geliefert (und für mich nicht nachvollziehbar trotz einsehbarer und auch vom Zoll eingesehener Rechnung steuerfrei :)!!!) und zwar direkt an die Haustür, ohne Abholung beim zuständigen Zollamt!


    Ja, jetzt liegen - für meinen Geschmack ;) - wunderschöne und qualitativ hochwertige Quiltstoffe hier.


    Ich habe für die "Lady-Verrsion" genau die Stoffe gewählt, die auch die kostenlose Anleitung vorsieht und einen Baumwoll-Teddyplüsch als Unterseitenstoff gewählt.
    2015-12-08 10.14.59.jpg


    Was meinen die Quiltprofis und auch alle anderen ;): Gute Idee, oder gibt's Probleme beim Maschinen-Quilten (ich vermute mit Vlieseinlage eher ja?!).
    Außerdem bin ich mir bei der Optik nicht mehr so sicher: Sieht Baumwolle passender also stimmiger aus?


    Na ja, bevor ich soweit bin, dauert es noch etwas...


    Zugeschnitten habe ich Heilig Abend...


    2015-12-25 18.05.07.jpg


    ... und gestern die ersten zwei Reihen mit jeweils 6 Blöcken genäht.


    2015-12-26 10.21.55_800.jpg


    Die Originalbreite liegt bei 5 Blöcken, wobei ein Block vernäht etwa 22,5 cm x 22,5 cm misst.
    Bei der Länge gebe ich drei Reihen zu, so dass die Endmaße bei ca. 1,35 m x 1,80 m liegen.


    Das Muster eignet sich hervorragend für entspanntes Nähen, weil alles rechteckig ist. Meine Nähmaschine zeigt jetzt, dass sie auch für Quiltarbeiten gedacht ist. Die Schiene zwingt einen förmlich zu exakten Nähten ;)


    2015-12-25 19.55.10.jpg


    Minimal Abweichungen habe ich teilweise dort, wo ein Nahtkreuz entsteht.
    Da muss ich irgendwie anders die abstecken - zumindest, wenn ich weiter super, super pingelig bin und das bin ich, so wie hier soll's immer aussehen.


    2015-12-25 19.07.37.jpg


    So, das war's erst ein Mal. Jetzt wird weiter genäht!

    Radieschen, wenn Du nicht gleich mit Leder arbeitest und brav bei allen Teilstücken jeweils 1 cm an JEDER Seite zugibst, dann passt's sehr gut ;)
    Du kommst allerdings um das Nähen von Hand nicht herum und zwar bei dem Kleingeldfach und dem Schließen der Reißverschlussnaht. am Ende.

    Tada - ich hatte dasselbe Problem (lese aber jetzt erst den Beitrag!) und habe es mit "Do-it-Yourself" und Bildrecherche im Internet bei bekannten Jagdbekleidungsausstattern so gelöst:


    Männe gestern sehr glücklich :)
    2015-12-24 20.25.42_800.jpg


    2015-12-24 20.25.58.jpg


    2015-12-24 20.25.42_800.jpg


    2015-12-24 09.21.29_800.jpg


    Nähmaschine und ich bei der Schwerstarbeit (800 g reine Schurwolle pro Laufmeter und davon hängn hier 3 am Stück...)
    2015-12-23 12.55.56.jpg


    verdeckte Knopfleiste (Videotutorial von Burda auf Youtube)
    2015-12-24 09.25.58.jpg


    Hirschhornköpfe - letzter Stich ;)
    2015-12-24 09.20.07_800.jpg


    Im Grunde nähst Du ein Cape bzw. einen "Riesen-Poncho", dessen Länge von der Größe Deines Mannes abhängt.
    Bei mir sind so glatt 3 lfm Strichtuch (Mehler Tuchfabrik über Ebay) , ca. 8 Meter Schrägband (leider Satin, weil normales BW-Band in Braun kurzfristig nicht zu beschaffen war), 1 Hirschhornknebel- und 10 Hirschhornrundknöpfe zum Einsatz gekommen.
    Schau mal auf der HP von Hubertus. An deren Modellen habe ich mich orientiert und Du findest auf Youtube auch ein Video zu "Wetterfleck". Zwei Ideen ("Rucksckträger und Schlaufen zum Hochbinden des Vorderteils beim Besteigen des Hochsitzes) habe ich dort gefunden, die auch gleich bei meinem Modell "eingebaut" wurden.


    Andrés Maße sind:
    1,78 m Gesamtbreite (Schulternaht) und Vorder- und Rückteil mit jeweisl 1,50 m Länge.
    Beim Kragen habe ich eine gut sitzende dicke Jacke als Vorlage gewählt. Die hatte eine 60er-Halsweite, die ich auch 65 cm hochgesetzt habe. Den Kragen selbst darfst Du nicht rechteckig zuschneiden, sondern er muss für einen guten Sitz leicht wellenförmig sein, um die Schulterrundeungen?! aufnehmen zu können.
    2015-12-23 15.11.34.jpg

    ...


    modes4u für USA Stoffe, haben auch viel bedruckten Jersey...


    Echt??? Von denen lasse ich mir jetzt 9 Wochen nach immer noch ausbleibender Lieferung das Geld zurück erstatten. Waren alles sehr, sehr schöne Monula-Biostoffe, aber wo die sind, weiß keiner...
    Bei Bestellungen in USA direkt und nicht über Hong Kong klappten bisher alle Stofflieferungen problemlos in max. 18 Tagen.
    Craftsy ist auch sehr gut und bietet zwischenzeitlich immer wieder interessante Rabattaktionen an. Da führst Du die deutsche UST. direkt ab und hast keinen Zoll mehr im Spiel.


    Jetzt aber genug o. T. - sorry Jennifer!


    Deinen Fuchsstoff kombiniert mit dem Petrolton hätte ich auch nicht liegen lassen (können);)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]