Beiträge von foxiline

    Ja Neco, kann man ;)


    Ich bin jetzt bei 7 Reihen und 1,88 m Länge ohne Ränder und schwanke, ob's noch eine Reihe mehr wird.


    2016-01-06 18.56.01.jpg


    Da käme dann die Reihe mit den zwei "orangen" Blöcken dran, wobei ich auch da überlege, ob ich die Reihe nicht anders lege. Ein echtes Muster erkenne ich eh nicht ;)
    Einer von Euch vielleicht bzw. würdet Ihr zwei "Orange-Blöcke" als unterste Reihe als störend empfinden?

    Heute ging's weiter.


    Neben der Maschine wird's langsam voller.
    2016-01-06 14.16.40.jpg


    Das Top ist jetzt zu 3/4 fertig (Randtreifen nicht mitgezählt) und ich habe jetzt fast auf Millimeter genau 1,60 m x 1,60 m.
    2016-01-06 14.34.37_800.jpg


    Die "Topfläche" wächst nach unten noch um 60 cm, also auf 2,20 m.
    Wenn ich dann noch die Seitenränder annähe, dann laufe ich nach dem Begradigen bei "netto" 1,80 m Breite und 2,40 m Länge aus.
    Ich finde das zu lang und guck mal, wie die Verhältnisse wirken, wenn ich vlt. nur noch eine Blockreihe annähe.

    Hallo und ein gutes neues Jahr!


    Danke! Den hab ich zwar nicht, aber dafür den dreifachen. Mit diesem hab ich schon öfter auf der 7570 genäht, als Zierstich bei der Aurora 450 noch nicht verwendet. Auf dem Probefleck ist er oben schön geworden. Die Unterseite ist aber nicht so toll. Verwendest du da die extra Stickkapsel mit der zusätzlichen Drahtspirale oder eine bestimmmte Spannung?


    Danke und Dir auch ein frohes neues Jahr!
    Nein, ich nähe so wie mit dem normalen Geradstich - keine Änderungen an der Maschine ;)

    Puh, da hast Du Dir aber echt was vorgenommen.


    Wenn, dann würde ich versuchen einen fließeden Stoff zu erhalten, der in die "Bordeaux-Richtung" des Kleidstoffes geht.
    Gedanklich fällt es mir gerade schwer, den neuen Stoff "einzubauen".


    Sollte nur der Schulterbereich wirklich unbequem sein, dann versuche hier Einsätze in passenderem Stoff einzunähen.
    Dein Seidenstoff an sich ist ja ein echter Hingucker und das würde ich nicht riskieren zu zerstören, indem ein nicht wirklich passender Stoff kombiniert wird ;)


    Den Rest im Bauchbereich würde ich auch versuchen an meine Figur anzupassen. Vlt. kannst Du dann ja auch den extra liegenden "Bauchbindeteil" nutzen, um damit im Schulterbereich zu optimieren?!

    Ich nähe seit September ebenfalls mit einer Bernina 770 QE.


    Einen Vergleich habe ich nur mit der Pfaff 4.2 und die schlägt sie in den Punkten "Durchstichkraft" und "Stichbild" bei mehrlagigen Stoffen/Materialien (Wollfilz 0,3 cm vierlagig plus dünneres Leden zweilagig ohne Probleme) umd Längen. Gut, sie kostet auch spürbar mehr.


    Das Zubehör ist umfangreich, incl. dem ca. 350,- teuren BSR-Fuß, der bei mir in 2016 beim Quilten zum Ensatz kommen wird.
    Sie braucht Öl, was ich von der Pfaff gar nicht kannte und ist so schön LEISE, was ich von der Pfaff auch nicht kannte ;)
    Ich finde die Maschinen von Bernina äußerlich nicht ansprechend, aber sie nähen alles und mucken nicht.


    Mit einer Janome habe ich noch nicht genäht, weil ich gleich auf der Bernina hängen geblieben bin ;)

    Gela, einen echten Tipp habe ich nicht. In der Anleitung steht beim Schließen der Seitennähte, dass Du von der Innetasche beginnend über den Reßverschluss zur Außenseite nähst. Beim Übernähes der Reißverschlusses, was ich nur mit Drehen am Schwungrad mache (Nadelbruchgefahr), soll selbiger in ein Richtung gelegt weren. ich glaube die Falte zeigt nach hinten, also Ruchtung Innentasche.
    Schau zur Sicherheit noch mal in die Anleitung ;) Mehr oder weniger habe ich nicht gemacht.


    Bei dem roten Leder ist es auch etwas knubbeliger als bei dem blau-grauen Ziegenleder. Kunstleder näht sich da am einfachsten.

    ...Sehe ich das richtig, dass Du die grünen Stoffe der Serie nicht dabei hast?


    Viele Grüße
    Wasabi


    Danke für Deine "Pro-Teddyplüsch"-Erfahrungen ;)


    Ja, die grünen Stoffe liegen bisher nur im Regal, was aber auch von Anfang an so geplant war. Ich halte sie für die "Männervariante" besser passend. De gibt's in den Haushalt ja auch noch und dann mit nur einer Woche später Geburtstag. Vielleicht bleibt "Grün" auch bei uns. Irgndwie nähe ich wirklich aufwendige Sachen fast immer für andere.
    Geht Euch das auch so?

    Wer das Angebot einer 0-% Finanzierung nicht nutzt, der verschenkt Geld - und sei es die popelige Zinsgutschrift auf dem Sparbuch ;)


    Ich finde Konsumentekredite vorlkswirtschaftlich absolut sinnvoll. Sie beleben die (Binnen-)Nachfrage und sichern bzw. schaffen Arbeitsplätze.

    Solange man weiß, wo welche Kredite wie lange laufen und das entsprechende Einkommen auch bei Ausfall der Arbeitskraft über Versicherungen abgedeckt ist, der kann in meinen Augen bedenkenlos kreditfinanziert kaufen.
    Bedenklich wird's, wenn ich den Überblick verliere und da liegt tatsächlich auch die Gefahr, der "Billig-Finanzierungen", die nicht unterschätzt werden darf.


    Bei einem disziplinierten, abwägenden erwachsenen Menschen spricht für mich absolut nichts dagegen.
    Was hätte ich davon, wenn ich bei solchen Kreditkonditionen weiter jahrelang spare und kurz vor Erreichen des Sparziels sterbe? Einen nicht erfüllten Herzenswunsch...


    Ne, Geld macht nicht glücklich, aber teilweise das, was man sich dafür kaufen kann.

    Ob von der Bank und damit vorgezogener Entlohnung der Arbeitskraft (= Kredit) finanziert, geerbt, geschenkt oder gespart, finde ich egal. Das Leben ist zu kurz, um Herzenswünsche zu schieben (nicht jeder Konsumwunsch zählt für mich dazu!). Eine "gute" Nähmaschine ist auch wertbeständig...


    Ich würde an Deiner Stelle einen Probenähtermin ausmachen und dann entscheiden. Eine "Umgewöhnung" ist auch in meinen Augen einfach.
    Wichtiger ist wirklich für Dich zu klären, ob Du wirklich eine "große" Maschine benötigst.


    Falls ja, habe ich vor ein paar Wochen die Erfahrung gemacht, dass ein Telefonat (mit einem großen (Online)-Händler) noch mal 20 % auf den Online-Preis gebracht hat. Telefonieren kann sich echt lohnen ;)

    Ich quilte nicht. Ich mache auch kein Patchwork. In Sachen Farb- und Musterwahl habe ich kein Talent - muß ich noch üben. Läßt sicher sicher durch Übung verbessern.


    Aber ich setze mich gerne mit dazu und schaue und lerne...


    LG neko


    Neko, ich freue mich, dass Du mit schaust :)


    Bei der Farbkombination gibt es bestimmte Regeln, wenn man so will...
    Ich habe zu Weihnachten drei "Simply Color-Bücher" von Vanessa Christenson geschenkt bekommen - Rot, Gelb, Blau. sie sind zwar nur in Englisch erhältlich, aber bereits mit einem Band kommst Du in Sachen Farbkombinationen schon ein ganzes Stück weiter ;) Mein Favorit ist "Gelb". Da wird auch gleich ein kleines Kosmetiktäschchen genäht, also nicht nur Decken.


    Ich bin nicht nur bei Nähten pingelig, sondern auch bei den Farben. Es muss harmonisch wirken.
    Das kann auch knallig ein Orange mit Pink sein oder genauso Töne aus einem Farbspektrum.


    Um keine "Ausreißer" bei den Farben zu haben, kaufe ich meist Stoffserien. Leider ist das in Deutschland bis auf wenige Läden schwer möglich.
    Außerdem brauche ich immer "Basic-Stoffe" im Regal, um passende Kombination zu gemusterten Stoffen, z. B. bei den Taschen, zu legen.
    Ohne die Stoffe vor Augen oder in der Hand, hätte ich auch keine Ideen. Es ist wie beim Malen: zugreifen und mischen ;) Ob es mir gefällt, weiß ich teilweise auch nicht von Anfang an.
    Bei mir spielt das Bauchgefühl eine entscheidende Rolle.


    Geschmäcker sind ja bekanntlich auch sehr verschieden und so gesehen, näht jeder schöne Sachen. Auch hier gilt: Übung macht den Meister.
    Dein Gespür für Farben und Muster kannst Du trainieren.

    So, das letzte für heute zum Gucken: das halbfertige Top :)


    2015-12-27 19.30.37.jpg


    Bei der Rückseite bin ich noch hin und hergerissen. Der Quilt zieht in einen "Hundehaushalt" und deswegen wird's wohl nichts mit einer kuscheligen Unterseite...
    Vielleicht greife ich zu dem cremefarbenen Stoff und "baue" dort Reststücke der Hauptstoffe ein.


    Wenn ich ehrlich bin, graut mir vor dem Quilten. Da muss ich vorher mal noch einige "Sandwiches" üben und kann dann auch gleich den Stichregulator testen. Auf Videos sieht's so unglaublich leicht aus.


    Hat hier jemand Quilterfahrung mit dem BSR-Fuß von Bernina?

    Jetzt musste ich erst mal rechnen, ob ich noch von dem hellen "Streifenstoff" nachbestellen muss. Er reicht aber dicke - zumindest, wenn ich richtig gerechnet habe ;)


    Ich halte das für mich immer gleich in Fotos fest, damit ich beim nächsten Mal nicht wieder großartig überlegen bzw. zählen muss ;)


    2015-12-27 13.00.07.jpg


    Jetzt kommt der Teil, wo ich gleich einen Denkfehler eingebaut habe und mir alles aufzeichnen musste...


    Der Quilt besteht aus 48 Blöcken (6 Block breit x 8 Block hoch).
    Das von Bianca ins Spiel gebrachte "Streifennähen" trifft aber nur auf 35 Blöcke zu.


    Bei einer Stoffbreite von 1,50 m schaffe ich
    - 6 Stücke mit einer Breite von 9,5" (6 Streifen für 35 Blöcke) bzw.
    - 5 Stücke mit 11,5" Breite (= 4 Streifen für 35 Blöcke)


    Die 6 Blöcke oben (1. Reihe) und die 8 rechtsseitigen Blöcke erhalten NUR 12 (und nicht 14!) Streifen à 9,5", also noch mal 2 Streifen Stoff in 1,50 Breite.


    Für die Außenränder nähe ich erst die beiden langen Seiten mit jeweils etwa 2,0 m x 5" Breite an, damit es besser zu den "Block-Rändern" passt und dann die beiden kurzen Seiten mit jeweils etwa 1,7 m x 5" Breite.


    Ein Viertel ist jetzt fertig genäht.
    2015-12-27 15.27.26.jpg


    Dann setze ich ab jetzt die Stichlänge von 2,5 auf 2 runter bzw. teste mal, wie es mit 1,5 als Stichlänge läuft. Ich vermute sehr langam ;)


    Es wirkt fast so, als lägen kleine Bilder neben einander. Mir gefällt es so viel besser - danke Bianca ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]