Anzeige:

Beiträge von foxiline

    Ich gehe davon aus, dass alle Materialien bis MI nächster Woche da sind nd ich dann auch mit dem Quilten des Tops loslege.


    Bei der Garnfarbe schwanke ich noch. Isacord in Cremeweiß steht hier.
    Alternativ hatte ich an den Orangeton gedacht. Vielleicht sieht das aber nicht so schön aus?


    Mit welchen Farben quiltet Ihr hauptsächlich?

    Das Top hat eben seine "Ränder" bekommen und schmückt jetzt erst ein mal meine Arbeitszimmerwand.
    Seine Maße sind 1,70 Breite x 2,25 m Länge und ich find's sehr schön :)


    2016-01-09 13.59.29.jpg


    Das Top ist rechtwinklig, so dass das Begradigen der Rückseite dann nicht so schwer werden sollte.
    2016-01-09 13.23.47.jpg


    Einzig die Legefläche wird aktuelle schwierig. Ich habe es sonst auf der Terrasse gemacht, aber das ist mir zu kalt. Na ja, es ist ja auch noch etwas Zeit bis Ende März ;)


    Jetzt warte ich auf das Baumwollvlies "Heirloom" von Hobbs (80 % BW- und 20 % Polysteranteil) und mache mich gedanklich an die Rückseite, in der die Zuschnittreste der Top-Stoffe verwendet werden sollen.


    Hab's schon im 770 QE-Thread gefragt: macht ein Obertransportfuß für die 770 QE Sinn, oder schafft der "normale" Dualtransport mit dem 97 D Patchworkfuß auch alles. Ich fnde ja die Abstandshalter-Stangen bei dem Obertransportfuß klasse für das Quilten.
    Musste natürlich noch gleich bei Craftsy stöbern und da habe ich das Quilten mit eben dem Fuß gesehen.

    An die Quilterinnen unter Euch:


    Sind der Obertransportfuß #50 (http://www.bernina.com/de-DE/P…usse/Obertransportfuss-50) und der extra Quilt-Anschiebetisch eine lohnende Anschaffung für die 770 QE oder nicht?
    Des BSR ist ja für das Freihandquilten gedacht.


    Ich finde den 10 D auch wichtig und bei Arbeiten für Leder und beschichtete BW, besonders Folie oder Wachstuch den 52 D hilfreich (beschichtete Gleitsohle).


    Weil ich oft Stoffe einfasse, kommt hoffentlich Montag der Bandeinfasser für 25 mm breite vorgefalzte Bänder (http://www.bernina.com/de-DE/P…Nahfusse/Bandeinfasser-87) mit dem dazugehörigen notwendigen Fuß 95C.


    Ich hoffe, dass es wirklich so praktisch ist, wie auf "Barbaras" Blog beschrieben.

    Crafts-Kurse habe ich auch bereits ein paar gekauft. Ich finde sie echt gut. Einer davon ist "Free,otion-Quilting". Da habe ich diese Handschuhe gesehen.


    Mir ist eben eine gute Übungsvariante eingefallen: Badematten ;)
    So wird's im Bad gemütlich und ich kann Quilten üben, ohne die Sandwiches danach in die "Tonne" werfen zu müssen.


    Jetzt muss ich mir mal Gedanken um das Backing machen und mir unterschiedliche Vliese anschauen.
    Hier scheinen viel auf Baumwollvlies zu gehen. Habt Ihr da vlt. auch wieder Tipps bzw. Empfehlung für mich?

    Noch eine Frage: Mit welchem Vlies/Vlieseline ist "fusible web" wie z. B. Heat 'n Bond Steam a Seam Lite oder Pellon Wonder Under vergleichbar?


    Edit: Ich glaube mit Vliesofix ein Äquivalent gefunden zu haben.
    Ich will Kreis- bzw. Eiformen bei meinem nächsten Quilt verwenden und die werden appliziert.

    Steffi, auch ich freue mich über einen Erfahrungsbericht von Dir.


    Ich teste jetzt einfach alles rund um das "Bauen" eine nicht wellen-werfenden Sandwiches alles aus: Sprühkleber (ODIF 505 Sprühkleber 500 ml), Quilt-Sicherheitsnadeln, gebogen und in 38 mm von Prym und Heften von Hand, wozu ich im Netz zwar ein paar Links finde, aber die verwenden dann doch Sicherheitsnadeln...


    Gbt's hier jemanden, der mit dem Accuquilt-GO Erfahrungen sammeln konnte? Ich wundere mich, was es so alle sin der Quiltwelt gibt und auch über die Preise ;)

    ...


    Niemals würde ich die Lagen stecken, ich hefte immer!


    ...


    Ich bin mir nicht sicher, was der Unterschied ist?!


    Heften: Mit langen Stichen (Heftstich) durch alle Lagen "nähen"?
    Stecken: Mit Nadeln alle Lagen zusammen stecken? (Das habe ich bisher gemacht).


    Ich fand das im Nahtschatten quilten dank speziellem Fuß ehrlich gesagt sehr einfach ;) Fehlstiche hatte ich keine und ich schaue sehr genau hin.


    Puh, Ihr macht die Muster durch Nähen "frei Hand". Respekt!
    Habt Irh dabei auch solche Handschuhe an, wie beim Freemotion-Quilting?


    Jetzt lese ich erst mal ein bißchen rund um das Quilten, weil mir ein paar Begriffe offenbar so gar nichts sagen und das will ich ändern!

    @ Schoenheit: Meine Erfahrung ist die, dass trotz Ober- UND Untertransporteur sowohl bei der Pfaff als auch bei meiner Bernina Leder deutlich besser mit Teflonfuß zu nähen ist.
    Ich habe auch nie ein "Stocken" oder "Schieben" wirklich gemerkt, aber mit Teflon- oder auch Rollfuß klappt's einfach besser.
    Missionieren möchte ich aber niemanden ;)

    Neko, Deine Idee mit den stilisierten "Geweihen" finde ich klasse, besser, als alles gerade ;)


    Ich kenne das Freemotiion-Quilting. Wenn mit solchen Mustern an einer normalen Nähmaschine gearbeitet wird, dann male ich sie doch vorher auf den Stoff?!
    Wenn ich das mit den Geweihen stückweise mache und der Rest des Sandwiches ist schön sicher zusammen gesteckt, dann müsste es gehen.


    Ne, an meine Grenzen bin ich mit dem Top nicht gestoßen ;) Das Muster an sich ist ja eher einfach, weil Du wenig auf einander treffende Nahtkreuze hast und auch der Zuschnitt der Vierecke keine echte Herausforderung darstellt. Es ist mehr eine Fleißarbeit.


    Ich habe heute mal weiter meine gesammelten Stoffe durchgeschaut, fast alle ordentlich aufgefaltet und fotographiere sie jetzt jeweils mit einer Notiz, zu was sie mal werden sollen.


    Wenn wir dieses Jahr eine Stoff-Tausch-Verkauf-Börse hinbekommen, hätte ich einiges ;) Kaufen brauche ich die nichts mehr.

    Eine Seite des Klettverschlusses an die "Tablet-Hülle?!" vielleicht?


    Leder ist schwierig sauber ohne Teflonfuß zu nähen. Ja, das Wenden ist da eine Kunst für sich ;) Hat aber doch brauchbar geklappt!

    Needles, wenn ich "gerade" quilte, dann wollte ich ALLE Nähte des Tops quilten, also auch in den Quadraten die einzelnen Stoffteile.


    Sicher bin ich mir aber wieder nicht, ob das evtl. die Optik stört, weil ja dann jedes Stoffteil einzeln betont wird.


    Deinen "Oh Dear Qilt" habe ich gestern in der Galerie bewundert!

    Neko, Deine Idee ist toll. Ob ich die aber auch so schön umsetzen kann, eine ganz andere Frage ;)
    Beim Quilten bin ich absoluter Neuling. Das einzige, was ich bisher wirklich gequiltet habe (damit meine ich "Schnörkel und keine geraden Nähte), ist meine Bionic-Gear-Bag. Das hat ganz gut geklappt, aber vor mir hängt jetzt ein Top mit 1,60 m Breite und 2,10 m Länge.
    Kombiniere ich das alles noch mit Vlies zzgl. beideseitig je 15 cm Randstreifen, dann wächst meine Respekt vor dem Nähprojekt noch ein ganzes Stück ;)


    Jetzt noch ein Bild...


    2016-01-07 15.34.18_800.jpg


    Die 8. und letzte Reihe ist auch angenäht.
    Jetzt hängt das Prachtstück in meinem Büro an der Wand - dank meinem lieben André.
    Der hat mir aus einem 2,30 m breiten Rundholz vom Baumarkt und zwei übrig gebliebenen Kleiderbügeln vom Schweden gerade eine "Quilthängevorrichtung" gebastelt, weil die unverbaute Bodenfläche langsam bei der Größe (1,60 m x 2,10 m) knapp wird.
    Die Stange hängt 2,50 m über dem Boden und viel Luft nach unten ist nicht mehr...

    Interessante "Anfrage"...


    Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Ängsten, die Tiane schon mit unterschiedlichen Körperhaltungen sehr schön aufgegriffen hat.
    Mir fallen nur noch wenige Ergänzungen ein ;)


    Gewalt - Arm schützend vor das Gesicht halten
    Panik - aufgerissener Mund für den Schrei oder "Erstarren" (wüsste nicht genau, wie ich das nähtechnisch umsetzen sollte ;))

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]