Beiträge von foxiline

    Übrigens, gestern bin ich über http://www.thesplendidsampler.com gestolpert. Beginnt Mitte Februar. Pro Woche gibt es zwei 6 inch Blöcke. 100 Blöcke sollten es werden. Das Projekt läuft auch über ein Jahr.


    Birgitt, das ist ein gefährlicher Link ;)
    Heute ist dann auch noch passend der 100 Blöcke Sampler von Tula Pink eingetrudelt.
    Dass es gleich soviele Decken in einem Jahr werden könnten (jawohl, bewusst Konjunktiv ;), hätte ich auch nicht gedacht.
    Gemeinsam zu nähen wirkt auf mich sehr motivierend, aber mehr als 2 Stunden proa Tag und an den WE 6 bzw. so wie ich Lust habe, kriege ich auch nicht zusammen.


    Die Challenge-Blöcke sind echt klein, aber mir gefallen sie sehr gut.


    Bei dem Farmer's Wife Sew-Along wollte ich in die pastellige Richtung gehen, also mal was ganz anderes, als bei der Challenge.

    Och menno, jetzt habe ich doch glatt verpasst zu sammeln. Hab gerade einen Arztmarathon, deshalb die Blöcke aus dem Auge verloren. Aber jetzt....


    Andrea, hast eine PN und auf meinem Blog habe ich dank Dark-Souls Tipps alle relevanten Links zusammen getragen, incl. deutscher FB-Gruppe...


    Es ist also auf keinen Fall zu spät und alle Blöcke gibt's als PDF zum Herunterladen! Ich finde die "Challenge" klasse angelegt und mit echt viel Herzblut versehen.

    Birgitt, nähst Du mit?!


    Dark_Soul hat diesen Post am WE eröffnet und ich fänd's sehr schön, wenn wir mehr als zwei werden ;)


    Genau heute sind auch bei mir Tula Pinks "100 Modern Quilt Blocks" eingetrudelt und bei einem Farmer's Wife Quilt-SewAlong ab Februar bin ich auch dabei.
    Das muss ja Quilts ohne Ende im Dezember geben ;)

    Ich nähe heute nichts mehr. Auf den Fotos schauen meine Blöcke auch schief aus. In Natura ist mir das so gar nicht aufgefallen - vlt auch nur verdrängt?!


    Die Blöcke sind die kleinsten, die ich bisher genäht habe. o.k., wirklich viele genäht habe ich auch tatsächlich nicht. Einzig zwei Nadelkissen haben die gleiche Größe gehabt.


    Ich bin echt gespannt, was heraus kommt. Deine Farben passen auf ejden Fall auch zusammen und ich finde es sieht nach Konzept aus ;)

    Herauskommen soll nach 365 Tagen dieser Quilt:
    365-Quilt-595x595.jpg


    Ich habe die 1. Woche genäht, bin aber nicht so ganz zufrieden und denke, dass ich die dunklen Streifen tatsächlich auch mit dunklen Stoffen in Grautönen nähen werde.


    Blöderweise kann ich beim besten Willen unsere genähten Blöcke in dem Quilt nicht finden.
    Hast Du die bereits genähten Blöcke ausmachen können Dark Soul?


    EDIT: Gefunden, nachdem ich mir die Anweisungen durchgelesen habe ;)


    First-Border.jpg

    o.k., dass das Deine Farben sind, hätte ich jetzt nicht unbedingt gedacht Dark-Soul ;)
    Hast aber schon mal gut vorgelegt. Da muss ich mich ranhalten.
    Deine Farbkombis mag ich auch.


    Nähst Du tatsächlich seit dem 1. Januar?


    Bei mir sind gerade de Stoffvorräte durchgeschaut und die habe diese neben "Nottinghill" rausgezogen.
    2016-01-16 18.30.14_800.jpg


    Ich freue mich total drauf, gerade, wenn sich hier noch der ein oder andere findet, der auch mitmacht!

    Danke für den Tipp! Bin jetzt angemeldet :)


    Quilts stehen dieses Jahr ganz oben auf meiner Nähliste.
    Da passt diese "Challenge" prima - allerdings nähe ich nicht "Blau-Schwarz", sondern "Rot-Orange-Pink" (Nottinghill / Joel Dewberry) ;)

    Als Auslegefläche kommt praktisch nur die Terrasse in Frage. Blöde nur, dass es genau jetzt angefangen hat zu schneien und der Schnee dank Wind auf die sonst immer trockenen Flächen getrieben wird.
    Egal, es wird auch wieder trockeneres Wetter kommen ;)


    Als ich eben mit den Föxen im Feld war, ist mir doch tatsächlich ein Feldhase entgegen gekommen.
    Für mich der Auslöser endlich ach mal an Decken für uns zu denken ;)
    Ich konnte letztes Jahr nicht widerstehen, als die Stoffserie "Springhare" um die Osterzeit auf den Markt kam. Tja, als ich sie dann hatte, war das Frühjahr so gut wie rum und die Stoffe schlummerten im Regal - imerhin mit einem Zettel "2 x Quilts Frühling".
    2016-01-07 22.55.53.jpg


    Ich habe sie eben heraus geholt und mir überlegt, dass wir dieses Jahr jeder eine Frühlings-/Osterdecke aus eben diesen Stoffen bekommen.
    Zu Oster gehören bekanntlich Ostereier und somit ist auch eine passende Form für die drei "motivreichsten" Stoffe gefunden, ohne sie zu sehr zu zerschneiden.


    Die eiförmigen Hasenstoffe will ich applizieren.
    Dafür habe ich auf die Stoffrückseite der drei Hasenstoffe Vliesofix aufgebügelt,
    2016-01-16 15.25.33.jpg


    eine eiförmige Schablone ausgedruckt (Cliparts bei Word) und von der Größe so gewählt, dass sie zum Stoffmuster passt.
    2016-01-16 15.04.25.jpg


    Als Ergebnis liegen jetzt 3 x 5 "Eier" aus den Hasenstoffen vor, die ich auf diese drei Stoffe applizeren will.
    2016-01-16 16.33.42.jpg


    Wie ich die Blöcke gestalte, überlege ich mir jetzt. Vieleicht hat jemand von Euch Ideen für "frühlingshafte" Blockmuster?

    Bei der Rückseite habe ich die Reste des Zuschnitts gepatcht und musste selbiges auch bei den Uni-Stoffen machen.


    Jetzt bin ich mal gespannt, wie das Zusammenlegen klappt bzw. wo ich die benötigte Auslegefläche frei schiebe.

    Zum Quilten selbst bin ich noch nicht gekommen, aber Rückseite und Binding sind fertig und die Sandwich-Materialien in Form von Kleber, Quilt-Sicherheitsnadeln und Vlies sind jetzt da.


    Außerdem gibt's zwei bzw. streng genommen drei neue Nähfüße in Form des Bandeinfassers und des Obertransportfußes, so dass es jetzt an den Teil gehen kann, von dem Ihr so schwärmt - das Quilten ;).


    Hier noch kurz ein Foto der Rückseite:
    2016-01-16 13.17.35.jpg

    Ich benutze den gleichen kaschierten Schaumstoff wie Uraca und bin damit recht zufrieden, auch, wenn ich "Soft & Stable" im direkten Verlgeich besser finde.


    Die Tasche sackt auf jeden Fall nicht in sich zusammen und sieht auch nicht "labberig" aus.


    Wofür soll die Tasche verwendet werden?

    Das "Durchfusseln" hängt angeblich von der Art des Vlieses ab.


    Polyester soll fusseln, BW und BW-Mischungen wie z. B. das Heirloom nicht.
    Ich habe für meine ersten Patchworkdecken Polyester-Volumenvlies von Butt... verwendet Das fusselt bis heute (2 Jahre alt) und mehrfach bei 60 ° C gewaschen und im Trockner gelandet nicht durch ;).

    Mir geht's auch wie MissPiggy ;) An einem aufgeräumten Nähzimmer kann ich nicht vorbeilaufen - da muss ich einfach rein! Wenn alles rumliegt, dann ist das nicht so, obwohl ich ser, sehr gerne nähe. Deswegen räume ich auch inzwischen nach jedem Einsatz (täglich ;)) alles sauber ieder auf und habe sogar inzwischen alle Stoffe schöne gefaltet in den Regalen liegen. Meiner Kreativität tut das sehr gut!

    ...
    Schräg schneide ich nur bei gequiltetem mit Rundungen, ansonsten mag ich das nachgebende Schrägband nicht, weil es auf geraden Strecken zu leicht Verzug gibt.


    O.k., bei Rundungen macht die Dehnbarkeit Sinn.


    Dann schneide ich auch gerade, 10 cm breit und bügel brav, damit es dann vorgefalzt auf die 2,5 cm kommt, die mein Bandeinfasserfuß schafft. Ich bin wirklich gespannt, ob er so mit mir ;) funktioniert, wie in Tutorials und Videos gezeigt.


    Mmmh, ich habe mir gerade noch mal Stoffe von beiden Herstellern genau angesehen und "nach gefühlt".
    Kona ist für mich dichter als die SOLIDS (andere habe ich nicht) von Moda, die sich für mich weicher anfühlen, als die Kona Stoffe.


    Ich habe mit den weißen Bella Solids einen Babyquilt genäht und fand den Stoff zu dünn.


    Leider finde ich nirgendwo Angaben zu den Gewichten je qm Stoff.


    Meine Favorit bei den Uni sind die Konastoffe.

    Ein gemustertes und mehrfarbiges Top mag ich nich farbig quilten.


    Es wird Creme und bei den Quiltmustern versuche ich mich (vermutlich ;) ) so:
    1) Alle Streifen werden mit gerade Nähten gequiltet, so dass ihre Rahmenfunktion hervorgehoben wird,
    2) die ungepachten 10 Blöcke (grauer und oranger Stoff) erhalten Stippling und
    3) die restlichen 38 Blöcke quilte ich im Nahtschatten.


    Jetzt mache ich mich an den Zuschnitt für die Querstreifen des Bindings aus allen Topstoffen excl. dem Randstreifenstoff in creme.


    Schneidet hier jemand die Streifen auch gerade, was ja weniger Stoffverbrauch bedeutet und mir sehr entgegen käme bzw. gibt es bei diesem Quit einen zwingenden Grund (Dehnbarkeit), dass ich quer zuschneiden sollte?

    Danke für Eure Rückmeldungen!


    Der Dualtransport ermöglicht ein deutlich "saubereres" Nähen, als ohne, gerade, wenn ich mit Leder arbeite.


    So, wie der Obertransportfuß aufgebaut ist, kann ich mir sehr gut vorstellen, dass er gerade beim Quilten von Vorteil ist, wenn man mit dickeren Vliesen arbeiten möchte.
    Ich schaue mir viele Videos an und habe nicht den Eindruck, dass es reine Verkaufsveranstaltungen bestimmter Maschinenhersteller sind ;)


    Nähen ist Handarbeit, ja, und es soll bei mir wie sehr gute Handarbeit aussehen. Material und Werkzeug spielen dabei eine wichtige Rolle, wobei ich aber sehr gut weiß, was Du mit "in" meinst Bianca ;)


    Auf das Isacord komme ich genau wegen Leah Day.
    50er Aurifil habe ich aufgrund der Empfehlungen zahlreicher erfahrener Quilter in Foren und sonst wo ebenfalls.
    Alles in allem finde ich das Polyestergarn deutlich stabiler.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]