Anzeige:

Beiträge von CharmingQuilts

    Ich senfe hier mal mit, einer meiner Quilts mit vielen Balibatiks, die ja nun hochwertige PW Stoffe sind (meines laienhaften Wissens nach) ist nach ca 5 Jahren regelrecht zerschlissen...nicht zu retten...(nur die Balibatiks..im ganzen Quilt sind zerschlissen )


    Ich denke der Kundenkreis für PW Stoffe sind die Patcher, die mehr Wert auf Schönheit, als auf Langlebigkeit legen....was natürlich voll in Ordnung ist...ich mag auch schöne Quilts...aber bin halt pragmatisch

    Da muss ich dir mal bei beidem widersprechen:


    A) Batikstoffe sind die Ausnahme, die die Regel bestätigen. Die bluten schon wie Hölle beim Vorwaschen aus (und sind die einzigen PW-Stoffe, die vorgewaschen werden sollten!). Und die sind viel dünner als die "echten" PW-Stoffe. Das ist aber bekannt und aus Batiks sollte man keinen Gebrauchtsquilt machen, den man ständig wäscht.


    B) Patcher legen keineswegs mehr Wert auf Optik als auf Langlebigkeit. Wo hast du das denn her? Siehe meine Ausführungen bisher.

    Patchwork ist nun mal kulturell dort zu Hause.
    Die Amischen nutzten die Technik zur Resteverwertung, wie man weiß, und so hat sich das dort zum Volkssport 😉 entwickelt - mit der Folge, dass man alles, was man dafür braucht, dort auch auf hohem Niveau herstellt.

    In Deutschland ist der Bedarf quantitativ nicht so hoch, dass es sich lohnen würde, dagegen an zu produzieren - zumal die Produktionskosten in D ja auch sehr hoch wären.
    So werden vermutlich die PW-Stoffe, die nicht aus den USA kommen, irgendwo in Asien produziert.
    Ist am Ende bestimmt wurscht ...
    ... oder hast du grundsätzliche Vorbehalte speziell gegen die USA 😉?

    Kleine Anmerkung: es waren nicht nur die Amish, die patchworken und quilten konnten und können.


    Der ganze Ursprung kommt im Prinzip aus der Resteverwertung. Wenn man in einem Planwagen gen Westen fuhr, konnte man nunmal nicht viel mitnehmen. Und fabric stores gabs da auch nicht an jeder Ecke - da war man schon froh, wenn man irgendwo mal Mehl kaufen konnte. Da wurde dann aus der Not eine Tugend - und aus abgelegten Kleidungsstücken, die beim besten Willen nicht mehr an das nächste Kind weitergegeben oder umgeändert werden konnten, eben Decken genäht. Kalt war es nämlich auch - so ein Planwagen hatte selten eine Zentralheizung genausowenig wie die Hütten, die man sich dann bei Ankunft gebaut hat.


    Und ja, ich stimme dir voll zu - das Land der Quilter ist nunmal die USA, dicht gefolgt von Australien und Neuseeland. Kanada auch, aber die sind da nicht wirklich an der Spitze dabei, wie ich nun gelernt hab.


    Und die Stoffe, die werden tatsächlich in Amerika produziert. Moda z.Bsp. produziert mWn nicht in Asien! Ich habe auch Stoffe eines französischen Anbieters in meinem Sortiment, die lassen tatsächlich in Europa produzieren wie Spanien und Portugal. Auch Swafing lässt einen Teil in Europa produzieren. Man muss also nicht immer auf China-Ware zurückgreifen, auch wenn es leider den Großteil ausmacht.


    Zum Thema Stoffqualität: Patchworkstoffe heißen sie und sie haben nunmal die gewünschten Eigenschaften und Qualität, die man für eine Decke braucht - vom Verarbeiten bis hin zur Langlebigkeit. Denn der Grundgedanke eines modernen Quilts ist heute und immer noch: der soll ein Erbstück werden und über Generationen weitergegeben werden. Das geht nunmal nicht mit billiger, qualitativ schlechter Ausgangsware.


    Da sind wir dann wieder bei den Planwagen - das waren keine Erbstücke sondern Gebrauchsware aus der Not heraus. Die wurde auch 100mal geflickt, wenn es sein musste. Es gibt also immer mehrere Betrachtungsweisen. Und das ist heute doch auch so: es kommt immer darauf an, was man nähen möchte, für was es genutzt wird und ob es ein Probestück sein wird oder ein Masterpiece.


    Trotzdem mein Fazit, begründet mit Leergeld: für einen Quilt würde ich grundsätzlich nur amerikanische Patchworkstoffe der großen Hersteller verwenden. Aber das ist nur meine Meinung :2cent:

    Hallo


    ich hab den Beitrag gelesen. Aber da ich nur hochwertige Patchworkstoffe aus den USA verwende, da schon zu oft bei anderen Stoffen reingefallen, kann ich da nicht weiterhelfen.


    Die größen Paletten an wirklich tollen Unis haben Moda und Kona - und die kommen nunmal aus den USA. Entweder bringe ich sie mit oder ich bestelle ganz schnöde von hier aus. Größere Mengen in den USA oder über den Großhandel, kleinere Mengen bei Bedarf bei verschiedenen deutschen Kollegen, die meist die ganzen Paletten vorrätig haben.

    Okay, Murmel ist wieder da - ersten Schultag an der neuen weiterführenden Schule überlebt.


    Die Hose sitzt super - Schlafanzug ist gleich im Murmel-Zimmer verschwunden. Also kann ich noch welche nähen.


    Das Shirt aus dem Panel ist schon zugeschnitten und dazu auch die Hose. Ich habe noch ein Shirt im Fundus gehabt, dass meine Stickmaschine leider gefressen hatte (war für einen Kunden) und das habe ich jetzt hergenommen. Sind sogar noch Reste für Frühchen übrig und ich konnte die Hose auch ohne Teilung an der Seite zuschneiden, so hab ich zwei Nähte weniger:


    Upcycling.jpg


    So ist das Ganze jetzt nicht nur UWYH sondern auch Upcycling :daumen: Lieb ich ja - man muss ja nichts wegwerfen oder verschwenden.


    Dann geh ich mal noch zwei Strampler zuschneiden und dann das graue Garn auf die Overlock Maschine packen. Dann kann ich alles zusammen durchnähen und dann ist wieder ein kleiner Stapel verschwunden :daumen:

    Hallo


    ich versuche, mal ein paar UFOs wegzuschaffen - ich seh meinen Zuschneidetisch kaum noch :mauer:


    Vor dem Urlaub hab ich es nicht mehr geschafft, aber jetzt ist der nächste Schlaf-Shorty fertig. In weiß-rot-schwarz und cool für die neue 5.Klässlerin.


    Ich habe das Bild schon in die Galerie geladen.


    Nun noch die Infos zu den Hosen: nachdem ja die kurze Hose von Happy Pearl irgendwie so überhaupt nicht passt und ich immer noch nicht weiß, warum - hab ich ja den Schnitt gewechselt. Ich hab die Machmalhalblang von Farbenmix ausgegraben - die hab ich damals für den Kronprinzen rauf und runter genäht. Und da weiß ich, dass sie passt (obwohl ich das bei dem anderen Schnitt auch dachte).


    Daraus hab ich die rosa Hose und jetzt auch die rote für den zweiten Shorty genäht. Ich habe nur statt dem Bund mit Gummi hier den Bündchen-Bauchsaum vom anderen Schnitt genommen, weil der perfekt passt und für einen Schlafanzug find ich das bequemer.


    Hier noch ein Detailbild:


    IMG_4538.jpg


    Da sieht man schön, wie die 3 Farben cool zusammenspielen. Und weil mir das so gut gefällt, hab ich gleich noch ein Oberteil davon zugeschnitten - für die Hose muss ich mal gucken, was da im Fundus noch so schlummert.


    Hier der nächste Stoff - wieder ein Panel:


    Ey du.jpg


    Vielleicht finde ich noch einen Sweat im Fundus in grau oder weiß. Mal sehen, was die Schränke hergeben.

    Wieso? Die Dinger kosten bei den Discountern 1 euro pro Stück - viel günstiger bekommt man zweckentfremdetes Zubehör zum Nähen eher selten :na:


    Und wenn man sie hinterher wirklich so garnicht und überhaupt niemals mehr braucht, kann man sie dem örtlichen Kindergarten spenden.

    Ich antworte mal schnell: das sind Schablonen zum Anzeichnen. Entweder man zeichnet sie mit einem Kreidestift oder einem anderen Stift, der zum Markieren auf Stoff geeignet ist, einfach nach und erzeugt somit ein Allover-Muster, dass man dann einfach nachquilten kann.


    Oder man kann auch ein Pounce Pad benutzen - das ist ein Pad, dass mit loser Kreise gefüllt ist und damit kann man dann über die ganze Fläche auf einmal "fahren" und anzeichnen. Das hat den Vorteil, dass man schneller größere Flächen markiert bekommt.

    Wir sind ja wieder in Nordjytland (sehr wenig Menschen)


    Und nach dem Urlaub beginnt die American Football Saison, mein Mann guckt und ich kann quilten.

    Schönen Urlaub!


    Jaaa, endlich wieder NFL - mein Mann schläft zu den Zeiten und ich gucke und quilte/nähe :rofl:


    Wieso möchtest du es in creme quilten? Der ganze Quilt ist mit weiß und kalten Farben, dazu passt ein creme mMn nicht. Ein helles grau passt zur Farbfamilie und ich würde das bevorzugen. Erzähle gerne mal, wie du dich entscheidest und warum.

    Guten Morgen,


    ihr werdet es nicht glauben: ich habe doch tatsächlich nach über 10 Jahren mal wieder was für mich gemacht!


    Nachdem ich letzte Woche schon die Musselinstoffe vorgewaschen habe - untypisch für mich, aber GsD - heute gleich der erste Schreck. Der Schnitt braucht 1,5m. Ich habe 1,65m gekauft, bzw die Länge war der Rest und deshalb mehr. Gewaschen fehlten jetzt ganze 10cm für den Schnitt :mauer:


    Nun gut, es wird eine Bermuda, hauptsächlich für den Urlaub, also werde ich hinten am Bein etwas Stückeln. Wenn ich das schön abcovere fällt das wieder unter die Kategorie "Designelement".


    Aber ich war doch ganz schön erschrocken. Gut, dass ich routiniert genug bin, dass mich das jetzt nicht in tiefste Sinnkrisen stürzt. Wenns nicht passt, wirds passend gemacht. Basta.


    Auf dem Bild ist das petrol sehr hell - das lässt sich nie richtig fotografieren. Das ist so schön satt und tiefdunkel. Und ich hab 1,5m aus dem Stoffvorrat "ausgetragen". :tanzen: Jetzt nur noch die Zeit zum Nähen finden......


    Musselin Bermuda.jpg

    Kam Teil 3 per Mail? Barbara hatte im letzten Video gesagt, dass es jetzt in der Nähgang weiter geht. Ich war schon ein bisschen traurig, weil ich nicht Mitglied bin und auch nicht vorhaben es zu werden, weil ich eigentlich kein Patchworker bin.

    Ich bin Patchworker - aber 400 Euro im Jahr? Sorry, da bin ich raus!

    Hallo


    hat mal wieder etwas länger gedauert. Diesmal "aus Gründen". Aber der zweite Schlaf Shorty für die Murmel ist fertig und das Bild in der Galerie.


    Hier habe ich noch die Bilder von der "Resteverwertung" für euch. Ich hatte ja schon erzählt (hatte ich?), dass ich hier stückeln musste beim Oberteil. So konnte ich den Rest noch komplett verwenden und es hat perfekt gereicht, um das Shirt in Gr 140 zu nähen. Die Vorderseite ist am Stück, der Rücken hat Teilung - sieht man aber nur, wenn man genau hinsieht - und es ist ein Schlafanzug - also: so what?


    IMG_4400.jpg


    Sogar noch mit der Cover, also fällt das unter Designelement :biggrin:


    Und die Hose - ja, vorne ist sie super, auch hier die Seiten schön abgecovert und sieht aus wie eine Boxershort. Auf dem Boppes ist der Lichtschaden. Ging halt nicht anders bei diesem Stoff - der war im geschlossenen Schrank und hat trotzdem so einen fetten Sonnenstich. Echt ärgerlich. Egal - nachts wird der Murmel schon keiner auf den Hintern starren :rofl:


    IMG_4401.jpg


    Vielleicht fällt es nach der Wäsche auch garnicht mehr so auf? Der Stoff wurde extra als Kombistoff von Stoffwelten gedruckt. Damals mit dieser teuren Stoffdruckmaschine, um die sie sogar eine ganze Halle gebaut hatten. Vielleicht liegt es an der Tinte? Ich werds sehen.


    Ist mir jetzt auch egal. Für das Projekt und den Kombistoff konnte ich ihn nicht mehr nehmen und mich ärgert schon ein wenig der Preis, denn der war nicht gerade ein Schnäppchen. Jetzt ist er verbraten und ärgert mich hoffentlich weniger wenn er benutzt wird.


    Den dritten Schlaf Shorty hatte ich ja auch schon zugeschnitten, da fehlen nur noch die Bündchen. Aber ich wills nicht gleich wieder übertreiben. Den mach ich aber noch für den Urlaubskoffer fertig - ich find den nämlich saucool :cool:

    Ah, okay, dann funktioniert die Technik nicht so wirklich.


    Das sind tolle Stoffe. Die Tilda hab ich hier auch liegen als Fat Quarter Bundle. Daraus soll auch ein Quilt werden. Ist aber eher für den Herbst und da hab ich jetzt keine Lust drauf.

    Wenn du deine vorhandenen Scraps nutzen möchtest, kannst du auch wie folgt vorgehen:


    Du hast eine bestimmte Breite? Dann schneide alles auf diese Breite zu - Länge erstmal egal. Dann nähe alle Streifen zu einem ganz langen Streifen zusammen. Von dem langen Stück kannst du dann wieder die Länge abschneiden, die du brauchst (hier wohl 30cm).


    So kannst du deine vorhandenen Stücke alle aufbrauchen, musst hoffentlich nichts zukaufen - und die Decke wird bunt. Was sie ja ohnehin würde, wenn du Stoffe aus dem Vorrat zusammen vernähen willst.


    Nur so als Tipp. Schließlich will man manchmal ja auch Stoff abbauen statt neue Scraps zu produzieren :na:

    Kommt drauf an. Azawakhine hat es mit kleinen Stücken, die sogar bestickt wurden, gemacht und das ist total toll geworden. Schau dir mal ihre Links an zu dem Quilt.


    Ich habe ihn jetzt auch schon mehrfach auf der Longarm in großen Stücken verarbeitet (über 2m Länge und VB) und das ging super. Wie er sich allerdings unter der Nähmaschine verhält, kann ich dir nicht sagen.


    Fleece ist auch elastisch, in der Regel aber nur wenig und nur in eine Richtung. Das geht eher - aber auch für einen Anfänger nicht unbedingt geeignet. Wegen der Dicke. Dazu kommt ja auch noch Vlies plus Oberseite - hier wird ein Kuschelquilt gewünscht, d.h. der ist auch nicht gerade klein.


    Stellt euch mal die Menge an Stoff von Oberseite, Vlies und Fleece vor und stellt euch vor, dass durch eure Nähmaschine zu quetschen beim quilten, selbst wenn es nur einfache Linien (stitch-in-the-ditch) werden. Das ist nicht zu verachten! Man muss sich ja das Leben nicht selbst unnötig schwer machen.


    Ich würde eher Flanell nehmen. Den aber vorwaschen, der läuft ein.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]