Auf Lite kann man nicht runterkonvertieren - Auf Versionen 1-8 ja (meistens).
Man kann aber Next-Dateien im Lite aufrufen - nur eben keine Stickattribute anschauen.
Grüßle
Liane
Auf Lite kann man nicht runterkonvertieren - Auf Versionen 1-8 ja (meistens).
Man kann aber Next-Dateien im Lite aufrufen - nur eben keine Stickattribute anschauen.
Grüßle
Liane
Naja, Du speicherst eben in der Version ab, die Du brauchst - : speichern unter, wenn das Fenster dann aufmacht, sagt es ganz unten: Datei erzeigt von Layout & Editing V.9 - dann drückst Du rechts daneben auf den Pfeil, dann werden alle anderen Formate geöffnet, in die Du speichern kannst.
Ich mache das beim Runterkonvertieren meistens in V5, weil nicht alle, die meine Dateien laden, V6, 7 oder 8 haben, aber die meisten haben V5.
Nein, weiß ich nicht. Normalerweise get es nur vom untersten Punkt zum obersten Punkt des höchsten Buchstaben und dann zum nächsten Ansatz weiter - warum es so weit nach oben geht, weiß ich nicht.
Du mußt das einfach mal beobachten, was Du machst, versuchen, rückzuverfolgen, denn das sieht man ja schon in der Vorschau, wohin die Spannfäden gehen.
Grüßle
Liane
Mit einer niederen Version kann man keine höhere öffnen und lesen. Du kannst mit Next zwar in jede andere gehen aber eben Deine Freundin mit V8 nicht in Next. das ist nicht nur bei Stickprogrammen so.
Du kannst allerdings in V8 runterkonvertieren, dann kann sie sticken, aber nicht die Attribute einsehen oder verändern.
Man sollte Original-Dateien immer runter konvertieren und nie als Original weitergeben oder sogar verkaufen. So hat keiner die Möglichkeit, Deine Attribute einzusehen und zu verändern und die Datei als eigene zu vermarkten. Bei einer nicht einsehbaren Stickdatei muss ein anderer dann alles selbst erarbeiten. Was das Verschließen der Stickfolge damit zu tun hat, weiß ich allerdings nicht. Wenn man eine Datei knackt, spielt das keine Rolle - eben kein Original weitergeben.
ZZ ist übrigens Zickzackstich.
Grüßle
Liane
Liebe Gisela, meine Organza-Lesezeichen entstammen (m)eines simplen Gemütes - die sind nur wie eine Applikation aufgebaut - damals kannte bei uns noch niemand den Begriff ITH. Und wie ich gesehen habe, sollte man sie mal nacharbeiten, da die erste Lage in gleicher Farbe wie die Umrandung ist, also die Maschine nicht anhält zum Ausschneiden. Mmmhhh, wo nehme ich jetzt die Zeit her ....
♥Grüßle Liane
"Blank" heißt ohne Muster drauf, wie Blanko-Papier, glatt, ohne Linien oder Kästchen
Da sollen wohl eigene Muster drauf.
Grüßle
Liane
Wenn der Unterfaden oben zu sehen ist, ist meist die Oberfadenspannung zu fest.
Da es bisher geklappt hat, nehme ich auch wie Anne an, dass irgendwo in der Oberfadenspannung ein Fussel oder abgerissenes Stückchen Garn hängt. Wenn Du einen etwas dickeren Faden einfädelst und dann von Hand immer mal nachziehst, könntest Du evtl. das Stückchen herausbekommen.
Grüßle
Liane
Die Stichzahlbegrenzung kann man übrigens ziemlich leicht umgehen ;-). Die Datei einfach mit einem kostenlosen Programm (z.B. MyEditor) aufteilen und nacheinander sticken.
Tja, wenn bei einem Windlicht, nur 10x10cm groß, allein die Grundfarbe schon 11000 Stiche hat - was dann??? Da kannst Du überhaupt nichts aufteilen.
Ich finde, nach ca. 20 Jahren Haushalts-Stickmaschinen ist das ein Riesen-Rückschritt, nur mit max. 10 000 Stichen hantieren zu können. So simpel hat noch nicht mal die uralte PE agiert. Und dass alle nur kleinste Muster sticken wollen, die ganz schnell mal eine Stickmaschine "brauchen" - das glaube ich wahrhaftig nicht.
Wir können immer wieder lesen, dass Stickeinsteiger nach recht kurzer Zeit mit den 10x10cm Stickfläche unzufrieden sind und lieber größer sticken möchten - sollte sich das überholt haben? Glaube ich nicht.
Grüßle
Liane
Keiner weiß was?;)
Doch, schon - aber die Frage habe ich nicht gesehen
Alsodele - Du kannst es mit dem HSM machen, je nachdem, wie breit eben diese "Fläche" werden soll - denn das ist es im Endeffekt,
oder wenn Du eine ZZ-Linie zuspitzen willst, kannst Du das mit der Funktion Attribute, in Stiche umwandeln
machen.
Grüßle
Liane
Wenn die "Rahmengröße" 13 x 18 sagt, ist das vom Begriff her falsch, denn der Rahmen ist um etliches größer, um dem Stickfuß genügend Platz für die Arbeit zu geben. Die max. STICKGRÖßE ist genau 13 x 18 cm, und auf keiner Seite 1 mm mehr.
Auch der Rahmen von der Stickgröße 10 x10 cm ist natürlich viel größer.
Da die Rahmen selbst auch noch unterschiedliche Holmbreiten haben, ist es also sinnvoll, die Stickgröße anzugeben.
Und danach können sich auch die Digitalisierer richten.
Grüßle
Liane
Mit dem design Center gings viel einfacher, allerdings stört mich jetzt wieder, dass ich die gestickte Umrandung nicht ausschalten kann, oder gibt es einen Trick? Auch Stickrichtung variabel und andere Stickattribute lassen sich nicht mehr verändern, oder?
LG uli
Wenn es eine einzige Fläche ist, kann man zwar die Stickrichtung ändern - aber eben nur in eine andere Richtung.
Die Kontur kann man wegklicken, einfach auf den Rand-Attribut-Button, dann Garnfarbe wegklicken - das Röllchen, dann ist sie nicht mehr aktiv, und dann
mit der Maus die Kontur anklicken, dann ist auch sie verschwunden.
Wenn Du bei einer Fläche, die mal rund und gerade ist, variabel anklickst - dann schau mal, was dabei heraus kommt - variabel ist bei Rundungen gut.
Und natürlich kannst Du außer der Richtung noch die Stickdichte und Flächenfüllungen verändern.
Aber da das DC ein halbautomatisches Programm ist, nimmt es dem Digitalisierer schon einiges aus der Hand.
Grüßle
Liane
Das ist HSM - damit muss man hin- und hergehen, kann auch um Kurven gehen ... nur halt schauen, wie die Reihenfolge die günstigste ist - und damit Flächen nicht dopplet sticken, geht man dann mit der Linie weiter, um danach wieder Fläche zu belegen.
Grüßle
Liane
Dann solltest Du Dir das Bild recht groß machen und im L&E mit HSM digitalisieren.
Um "Flächen auszufüllen" müßtest Du jedes Stück Fläche nochmal einzeln digitalisieren, wenn es im L&E gemacht ist -
da Du eine pes-Datei anbietest, ist es im L&E gemacht und nicht im DC? Das wäre nämlich eine pem-Datei, die man im DC ausfüllen könnte.
Aber ich würde das Ganze mit HSM und ohne Rand machen
Grüßle
Liane
Ja, so genau weiß man das bei "Brüderchen" nicht immer --- bestehender Bereich ist der ganze, bestehende Rahmenbereich - Stickbereich heißt - ich habe meine Stickerei an der Stelle festgepinnt, damit es nicht automatisch in der Maschine zentriert wird - wenn man bspw. oben rechts was haben möchte und nur in dem Stickbereich und nicht mittig.
Es heißt auch E-Punkt für Einstieg --- und nicht E wie Ende
und A-Punkt für Ausstieg ----- und nicht A wie Anfang :))
Grüßle
Liane
Du hast das Muster evtl. auf den Bereich festgelegt - welche Software hast Du benutzt?
Wenn es PE ist, schau mal, ob in den Einstellungen an "Stickbereich wählen" oder "bestehenden Bereich verwenden" ein Häkchen hat. Einfach mal ein Häkchen an die andere Möglichkiet machen, dann sollte es sich verschieben lassen.
Grüßle
Liane
Da stimmt die Oberfadenspannung nicht, bzw. die Spannung scheint zu stimmen, an den gut gestickten Stellen sieht man es - aber irgendwie fädelst Du beim Farbwechsel nicht immer richtig ein. Dann sitzt der Faden manchmal nicht in den Spannungsscheiben, ist zu locker und zieht zuviel Faden nach unten.
Wenn das Füßchen hochgestellt ist, muss sich der Faden leicht ziehen lassen, ist das Füßchen unten, sollte der Faden nur gemächlich zu ziehen sein - aber auch nicht festhaken.
Grüßle
Liane
Hier kommen noch ein paar Garne - Astro-Color ist Stärke 30, 150m/Rolle, alle anderen Stärke 40, 200m/Rolle
Garne.jpg
Das "Multicolor" in gleicher Farbe im Verlauf nennt man/sich "Ombré" ---- und wen es interessiert: ich habe es gestern, in Ombré und auch Multicolor in meinen "Zudeckerle" verwendet. Wenn man einen Stippelstitch oder Punktierstich (mit Motiv-Muster) verwendet, löst sich die Streiferei auf und es gibt wirklich schöne Farbverläufe. Das "häßlichste" Garn auf der Rolle sieht hinterher klasse aus.
Ich setze mal nen Direktlink - ich verkaufe da ja nix -- wenn er nicht geduldet wird, einfach rausschmeißen
http://www.ls-liane-stitch.de/D11-Lace.html
Grüßle
Liane
Also, mit einer Lage Vlies sollte man FSL nicht sticken, 2 Lagen sind schon ür das, was eh frei stehen soll, besser.
Ich nehme eine Lage, die ich einspanne, drehe den Rahmen um, dass die Rückseite nach oben legt, lege kleinere Reste, die sich immer ansammeln drauf und dann noch eine etwas längere Lage da oben drauf, die das alles zusammen hält.
Diese Lage fixiere ich noch oben außerhalb des Rahmens mit der allerersten Lage - oft fängt die Maschine unten an zu sticken, da würden die oberen Reste sonst rauspurzeln, sind aber somit auch gefangen.
Außerdem steht das genauso beschrieben auf meiner FSL - Seite, und viele andere Stickerinnen haben das auch übernommen und beschreiben es bei sich --- man sollte bei einer Technik, die für einen neu ist, schon mal durchs i-net schauen oder auch (engl.) Tutorials anschauen, die man ohne Worte versteht.
Ich wasche meine Lace auch nicht in einem "Wasserbad" aus - warum das - das wird ja durchs Vlies auch klebrig. Ich lege die Stickereien auf einen alten Kuchen-Abkühlrost und lasse 10-20 sec. heißes Wasser drüber laufen. Dann etwas mit Küchentuch abdrücken, dass das laufende Wasser weg ist und dann stelle ich den Rost im Winter auf die Heizung, 1/2 - 3/4 Std. Trockenzeit, oder eben auch nach draußen auf den Balkontisch - durch den Rost geht eben gut die Luft.
ich käme auch nie auf die Idee, das "klebrige Ding" auf ein Frotteetuch zu legen ... gibt es alles ...
Und dann bügele ich das trockene Teil von links, evtl. auf einem Frotteetuch, damit Knübbelchen usw schön plastisch bleiben. Und nicht mit Dampf bügeln! Auch das soll es geben
Grüßle
Liane
Gestern war ich im WWW auf der Suche nach ein paar Osterlacedateien und kam dann auf eine englische Seite wo es das gab ( und noch mehr) was mein Herz begehrte.Und beim stöbern wie sollte es anders sein entdeckte ich eine 3 D Lacedaetie eines Schmetterlings.Wanderte auch sofort in den Warenkorb.Ich dachte es gibt ne kleine Anleitung dazu,aber Pustekuchen.Nun meine Frage hat jemand von Euch schon mal Lace in 3 D gemacht und und kann mir Tipps geben? Google hat mir auch nicht weitergeholfen.
Tjaaa, wenn man sich denn auf englischsprachigen Seiten rumtreiben muss - ich wüßte auch eine deutsche Seite - mit Anleitung eines kostenlosen 3D-Schmetterlings
Zuerst stickt man normalerweise den Oberflügel extra, dann auf neuem Soluvlies den Unterflügel und dann wird es mit dem Körperteil zusammen gestickt --- ich spreche hier aber nicht für alle 3-D-Schmetterlinge, die es im net gibt.
Grüßle
Liane