Somit werden aus den Unwissenden auch Wissende, die ihr Wissen weitergeben ... lohnt sich doch, jahrelang geübt zu haben .... und das mache ja nicht nur ich, gibt doch noch mehr Helferlein.
Danke!
Beiträge von Liane
-
-
Generell sollte man eine Metallic-Nadel verwenden .. ich weiß gar icht, ob ich welche habe
(ich schäme mich ja auch, weil ich eigenltich nur gute Tipps geben sollte
) - ich vergesse eh, die zu wechseln und sticke meidst mit der Sticknadel. Also, eine 90er für Lace finde ich einfach zu dick. Lace hat ja meist mehr "Luft" dazwischen als dicke Lagen bei normalen Stickmustern.
Meistens, wie auch jetzt, habe ich eine 75er Organ-Sticknadel drinnen - und auch die ganzen letzten Wochen relativ viel Metallic verstickt - mit immer noch derselben 75er Nadel. Manchmal nehme ich auch eine 80er Nähnadel.Ich fürchte, dass da irgendwo der Knackpunkt bei der Fadenspannung - oder beiden, oben und unten - ist.
Grüßle
Liane -
Doch, wenn die Maschine richtig eingestellt ist, stickt sie auch wunderbar mit Metallic als Unterfaden. Da Met. ein bissel dicker ist als normales Untergarn, darf halt nur dort die Spannung auch nicht zu hoch sein.
Kann man auch beim Faden-Ziehen feststellen - aber wenn noch nicht so viel Routine da ist wie bei uns alten Häsinnen, dann hat man das evtl. noch nicht so in den Fingerspitzen.
Und sonst gleichfarbiges Stickgarn als Unterfaden nehmen - da bei solchen Sachen wie oben viel Satinstich ist, sieht es unten dann auch glitzeriger aus als bei normalen Stickerein.Ich würde mal auf den Garnständer warten - da reguliert sich evtl. doch einiges mit dem richtigen Abstand/Fadenweg.
Und zur Probe dann nur kurze Stickanfänge, da sieht man ja auch, ob es klappt - spart auch MaterialGrüßle
Liane -
Hast Du das jetzt im Ernst gemeint mit "läuft über die Zimmerlampe" ????
Na, wie soll denn da überhaupt ein Hauch von Spannung auf den Faden kommen. Der wickelt ab und wickelt ab und hat genauso wenig Spannung wie vorher.
Fadenspannung.jpg Das ist bei mir ein "langer Fadenweg" - vielleicht kannst Du was erkennen. Der Ständer rechts neben der Maschine mit den 2 Haken oben. So sticke ich auch die kreuzgewickelten Garne, von denen ich Unmengen habe - und zwar alles ohne Netz.Wenn ich solche seltsamen Linien bekomme, fädele ich oben neu ein und unten lege ich auch nochmal den Unterfaden neu ein. Was nimmst Du für einen Unterfaden?
Grüßle
Liane -
Ehe Du an der Fadenspannung spielst - versuche es mit dem langen Fadenweg, das reguliert vieles.
Grüßle
Liane -
Wenn es unten verknuddelt, stimmt die Oberfadenspannung nicht. Metallic soll zwar etwas flüssiger laufen, aber nicht zu locker sein. Bei zu fester Spannung reißt es sofort.
Wichtig wäre ein ganz langer Weg von der Spule zur Maschine.Ich habe einen einzelnen Ständer für 2 große Konen, der steht rechts hinten außerhalb der Maschine - dann läuft der Faden knapp 40 cm hoch in eine große offene Öse, von da nach links weiter durch den Schlitz im "Ab"deckel, dann in die Öse, durch die Fäden laufen, die sonst oben auf der Maschine aufgesetzt sind und dann erst in den "normalen" Fadenweg.
Lange Strecken lasse ich dann auch oft niedrigster Geschwindigkeit laufen - aber an der Fadenspannung habe ich bis jetzt selten was verstellen müssen. Evtl. mal bei breiteren Satinstich, aber dann auch nur einen Punkt weniger. Man merkt es auch, wenn man am Fadenende zieht, ob es zu locker oder zu fest ist.Wenn Du keinen externen Ständer hast, nimm ein höheres Glas - zur Not ein Netz über das Metallicgarn.
Bei Lace mit Metallic zu sticken ist im Prinzip einfacher als auf festem Stoff - da sind doch so viele Luftlöcher zwischen
Wichtig ist der lange Weg. Und ein gutes GefühlWenn man schon mit Horror ans Metallicsticken geht, weil man so viel Negatives darüber gehört hat, dann klappt es eh nie.
Da ich oft 10 000 Stiche und mehr am Stück nur mit Metallic sticke, muss das auch gut laufen.
Am schnellsten reißt Madeira, toll ist brother-Metallic, aber das gibts nur selten - und dann halt Gunold. Das läuft wie Butter. Ich glaube, im Handel ist es dasselbe von Gütermann??Grüßle
Liane -
Mal andersrum gefragt: woher weißt Du, dass das Muster hohe Stickdichte hat?
Außerdem wird der meiste, nicht zu locker gewebte Baumwollstoff mit 2 Lagen Vlies drunter ganz zufriedenstellend bestickt.
Grüßle
Liane -
"Richtige" Lochmuster sind eher mit Richelieu zu erreichen, die Wingnadel löchert zwar auch, aber recht dezent.
http://www.ls-liane-stitch.de/Kreativ11-09.html
Da kannst Du unsere Wingnadel-Stickereien sehen. Am besten löchert es, wenn oftmals die gleiche Stelle getroffen wird.
Und ich kann mich nicht entsinnen, Besonderes beachtet zu haben. Feiner Stoff wird sehr gut perforiert, grober Leinenstoff ist da wohl weniger gut, weil da ja evtl. nur Fäden "weggeschoben werden.A
Also kein Vergleich mit "Hohlsaum von Hand", da ja da extra Fäden gezogen werden.Grüßle
Liane -
Also...HSM weiß ich inzwischen ja schon... aber ZZ ? Du überforderst mich ...
Aber ich habe dafür schon die nächste Frage. ..warum macht das Programm ( bzw. Ich )immer so seltsame zusätzliche Stiche wenn ich bei einem Namen die Abstände verschoben habe?20140616_134509.jpg
Liebe Grüße UliSodele, nun habe ich es gesehen, wie diese überlangen "Spannfäden" entstehen - wenn man ein Leerzeichen setzt, "erkennt" die Maschine, dass da was sein sollte - is yber nix, also spannt sie sich durchs Gelände.
Habe nämlich gerade gedacht, wo kommt denn der in meiner Vorschau her? - Und siehe da, ich hatte ein Leerzeichen in die Tastatur "geklopft".Grüßle
Liane -
Ich habe gerade eines mit und eines ohne Umrandung in ca. 1,5cm in meine Free Designs gesetzt.
Free-Design-Seite, unten in der Tabelle bei MinisGrüßle
Liane -
Ohhh, Anne, ich bin dabei - meine allererste SG 2000 war vom Mai 1997. Die war allerdings ein absolutes Montagsteil und nach 3 Monaten wurde die gegen meine jetzige, immer noch laufende 2000 ausgetauscht. Ich hatte zwischenzeitlich auch noch eine 2100 (1999-2004), die ich aber beim Erwerb der Innov-is 4000 abgegeben habe.
Die Maschinen der SG 2xxx-Serie sind einfach toll und (fast) unverwüstlich. Die Maschine hat bis vor einem Jahr nie Probleme gemacht. Ab und an eine Wartung, das war`s . Nun kommen halt die "Altererscheinungen" - das Display macht schon den Rutsch nach unten, was jetzt nur noch durch eine leider recht teure Rep. bzw. Austausch zu beheben wäre. Das Kalibrieren klappt nicht mehr. Dadurch lassen sich auch einige Sticharten nicht mehr einstellen. Aber das, was sie näht, nähen "muss", tut sie immer noch bestens und einwandfrei. Mit tut es jetzt schon leid, wenn ich sie wirklich mal aufgeben muss.
Wie die über mehrfach gelegte Jeanstaschenhenkel auch mit dem Seitwärtsnähen marschiert ist... wenn man hier so liest, wie schnell da andere Maschinen schlapp machen, das kann meine alte Lady immer noch.
Sie bleibt auch so lange, bis sie wirklich nicht mehr "anständig" nähen kann.
Und zum Glück habe ich hier einen netten und gewissenhaften Händler und Techniker "vor der Haustür", der mir schon sagt, ob sich eine Rep. noch lohnt oder nicht.Grüßle
Liane -
Ich meine, die Amerikaner kaufen es unter dem Namen Vilene, bei uns ist es Soluvlies.
Ich bin nämlich auch schon mal gefragt worden, ob ich Vilene nutze und habe mich durchs net geklickert, was es ist.Grüßle
Liane -
Naja, bisher hat auch noch niemand danach gesucht - mir ist das jedenfalls noch nicht untergekommen
Wenn Du ein fremdes Muster aufmachst, dann schau doch einfach mal nach, ob das Teil da auch auftaucht.
Im Übrigen - da schaut mit Sicherheit überhaupt niemand drauf und nach.Wenn, dann werden screen shots gemacht von der Stickvorschau und die mit betr. Text in eine Datei und dann als PDF gespeichert.
Grüßle
Liane -
Ich nehme an, ich rede jetzt was anderes als Du meinst, denn fachsimpeln über brother-Erklärungen kann ich gar nicht, da ich die (Handbücher) nie lese, ich "mache" immer nur
... aber versuche ich mal: das, was Du dem Stickmuster zuordnest, das findest Du doch bei jedem Stickmuster im L&E
Stickmustergenerator.JPGDa könntest Du auch Deine Schlüsselwörter und Autorennamen reinsetzen (zum Schützen - bloß, ob das jemals einer liest
)
Grüßle
Liane -
Hallo Uli,
wenn ich jetzt wüßte, was Du meinst, könnte ich evtl. helfen - aber was meinst Du mit "Datenblatt" ????
Sagt mir überhaupt nichts.Grüßle
Liane -
Eigentlich, Uli, gibt es den nicht --- wenn jemand fit ist, kann er/sie sich ein identisches Muster durch eigene Arbeit erstellen, dafür muss man nicht wissen, ob Du 4,2mm Stichlänge nutzt oder 4,6mm - oder das Gitter 2,8mm oder 3,1mm ist. Stickrichtungen kann man mit bloßem Auge erkennen, das einzige wären evtl. Sonderstiche - aber da eine kl. Abwandlung, wer sieht das ...
Vor gut 15 Jahren hat es durch unschöne Fälle durch und im Internet immer mehr Aktivitäten gegeben, eigene Muster zu schützen.
Ich selbst finde einige meiner Muster in einer Verkaufs-Serie einer Amerikanerin wieder, Free Designs, die ich damals in voller Unwissenheit im Original zum Download frei gegeben habe - es gäbe noch ein paar Beispiele mehr, nicht nur von mir, da haben andere Leute ganz anderes Lehrgeld bezahlt.
Da wurden dann sicher auch die Abmahner aktiviert.Wie gesagt, mit den heutigen Programmen, mit denen man viel mehr machen kann, sind da relativ wenig Grenzen -- es sei denn, die Muster sind so "erkennbar", dass jemand sagt: dass ist nie und nimmer das Design von yyy sondern das muss von xyz sein.
So ist es und damit muss man wohl leben. Man kann als Hobbyist und evtl. Manchmal-Verkäufer keinen Sicherheitstrakt um seine Muster legen.
Mir wurde neulich schon erzählt, dass man mein Muster "geknackt" hat, damit man es auch im 10er Rahmen mit 10 000 Stichen-Begrenzung sticken kann. Auf mein Nachfragen :D, eben weil das Muster eigentlich zu viel Stiche hatte.
Das war mir aber vorher schon klar, netter hätte ich es gefunden, wenn man im Vorhinein gefragt hätte, ob ich da was machen könnte.Grüßle
Liane -
Also, wenn Du eine gekaufte Datei "öffnen" kannst, was machst Du dann, um die zu öffnen?
Ganz bestimmt nicht nur anklicken und dann sind alle Flächen aktiviert, oder?Das geht nur über in Stiche aufteilen und dann in Stich als Block ... und dann kannst Du zwar Attribute einsehen, aber NICHT die Original-Attribute. Denn das Öffnen und Hin- und Herkonvertieren verändert die Stickattribute. So bspw. ein progr. Füllmuster wird in ein einfaches Füllmuster umhesetzt, Füllstiche in Satinstiche gewandelt und umgekehrt, Stichlänge 1mm --- da gibt es einiges.
Das geht sowohl im Next als auch in der V8.
Und wenn man mal bei den Dateien nachschaut: da steht oft, dürfen nicht verändert oder in veränderter Form als eigene ausgegeben werden ... wenn Du schon über Verkauf Deiner Dateien nachdenkst ;).
Grüßle
Liane -
Ein Muster entwerfen - Button Sticken - Applikations-Assistent ....
das ist schon fast alles
und die Empfehlung, mal alle Knöpfchen anzuklicken, welche Attribute sich dahinter "verbergen"Grüßle
Liane -
Ja, wenn Du nun auch noch geschrieben hättest, dass Du eine pel-Datei weggegeben hast ... dann könnte ich Dir sagen, dass man pel-Dateien zwar runterkonvertieren kann, aber trotzdem auch in anderen Versionen öffnen und bearbeiten kann. Nur halt KEINE V9=/Next in V8, aber in V8 die runterkonvertierte V5-Datei oder V4 oder V6....
Warum das so ist, habe ich im Laufe der Jahre nicht erfassen können
--- AAAAAAAAAber, wer gibt denn eine PEL-Datei aus der Hand????
Die Pel-Datei ist doch KEINE STICK-Datei, sondern wird ja erst durchs Exportieren ins L&E eine Stick-Datei - warum sollte man dann also seine Bearbeitungsdatei aus der Hand geben - genauso wenig wie die Original-Datei, die im L&E entstanden ist.Ach so, ja, wenn Du die PEL-Datei ins L&E geschoben hast und als pes abgespeichert, ist es sozusagen eine Fremddatei, sowohl für die PE-Designer als auch für andere Anwender.
Und somit auch "gesperrt", wie Du das so schön ausdrückst.Grüßle
Liane -
was du alles weißt Liane - Hammer, Wahnsinn, ohne Worte....
und deine Seite - sooo schön. Da könnt´ich mich einmietenwas ich nachschauen kann, das weiß ich - was ich nicht nachschauen oder ausprobieren kann, da halte ich mich dann zurück --- und DAS ist mächtig viel
Naja, die Seite, ich denke, da müßte mal über viel geschaut und nachgearbeitet werden, was so im Laufe der Zeit entstanden ist. Zumindest dürfte die Qualität bei "alten" Mustern nachgebessert werden (aber solange keiner motzt, schiiiebt man das)
Neues machen macht halt mehr Spaß ...Grüßle
Liane
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]