Anzeige:

Beiträge von Liane

    Baumwollgarn sieht "stumpfer" aus als Rayon oder Polyester, aber es fusselt sehr stark, bei einem großen Motiv muss man das Unterleben der Maschine oft säubern.
    Polygarn glänzt nicht ganz so stark wie Rayon.
    Ich nehme hauptsächlich Polyester-Garne, versticke es aber auch zusammen mit Rayon-Garnen.
    Das wie Baumwolle wirkende matte Landhausgarn von brother - das aber ein Polygarn ist - hat auch mehr Abrieb als das "normale" Polygarn.


    Grüßle
    Liane

    Sonja, die Dame schreibt sicher nicht so oft Anleitungen - denn da achtet man schon darauf, ob von Runden oder Reihen die Rede ist. Das kann ja bei falschem Stricken total das Muster verändern.


    Nach meiner M.Probe wären es bei 55cm Umfang 115 M genau. Für den Bund, der da ja mit 88 M beschrieben wurde, solltest Du dann auch etwas weniger Maschen nehmen, gerade Zahl - nehme ich mal an Rippenmuster, für Dich dann ca. 104-106 Maschen - dann in der ersten Reihe verteilt Maschen zunehmen, dass Du 115 hast.


    Besser wäre es, wenn Du auch eine kleine M.Probe strickst - ich gehe ja jetzt hier von meiner aus.


    Grüßle
    Liane

    Bei mir gibt es auf 20 M = 9,5 cm - also sind 21 M = 10cm.
    Diese Mini-Verkreuzungen spielen kaum eine Rolle in der Breite.
    Bei 56 cm Kopfumfang wären das 117 M - abgerundet 115. Eben teilbar durch 5 Maschen Rapport.
    Da ich mit 3,5 Ndl. gestrickt habe, wird es relativ fest.
    11 x Höhenrapport könnte aber hinkommen bis zur Abnahme.


    Sind in der Anltg. wirklich R = Reihen angegeben oder doch Rd = Runden, wie es oben beschrieben ist und da auch ohne Naht, sollte es Rd heißen.


    Jetzt müßte man den Kopfumfang wissen - denn 10 M mehr oder weniger würden bei der Dicke der Wolle schon eine große Rolle spielen.


    Sonja, die Maschenprobe der Cashmere-Wolle wäre für Dich nur wichtig, wenn Du dasselbe Garn verwenden würdest, ansonsten muss man sich immer nach der Wole richten, die man selbst verstrickt.


    Grüßle
    Liane

    Nein, das war nur ein Witz :) - aber es könnnte Dir eher geholfen werden, wenn Du mal die Breite der Zöpfe rausrückst - wieviel li - re- Maschen den ergeben und evtl. doch mal eine M.Probe machst aus DEINER Wolle, die Du ja schon da hast. Und uns die dann bekannt gibst. ;)
    Da können Dir mehr helfen, die jetzt alle rätseln wie ich.


    Bzw. Du sagts die Zopfbreite - und No. UNo habe ich viele Kilo hier liegen, ich könnte evtl. eine M. Probe mache - aber da weiß ich immer noch nicht, ob DU dann genauso strickst :)


    Grüßle
    Liane

    Ich glaube, Sonja, Du verstehst uns nicht richtig .... wenn Du das Muster hast, die Anleitung, ist es im Prinzip wurscht, welche Wolle Du für Dich nimmst - Du hast das Muster, mußt eine Probe mit Deiner Wolle machen - mit den Zöpfen - und alles andere ist ja mehrfach beschrieben worden.
    Was für eine M.Probe bei der Cashmere-Wolle ist, ist egal ... auch danach kann man sich nicht hundertprozentig richten, weil jeder Mensch anders strickt. Das ist lediglich ein Vorgabe der "Strickkünstlerin". Ob die für mich oder Dich "stimmt", ist ja nicht gesagt.


    Wichtig wäre, über wieviel Maschen der Zopf geht - und eben Deine Strickprobe - danach kann man ausrechnen, wieviel Maschen Du brauchst.


    In der Zeit der Schreiberei hätte schon die halbe Mütze fertig sein können :)
    Grüßle
    Liane

    Numero Uno von Lana Grossa hat 125m/50g - Ndel. 3,5 - 4, ca. 21-22M/30-31 R auf 10cm, bei einem Zopf verändert sich die M.Probe natürlich zu mehr Maschen auf 10 cm.
    Du kannst also von 88 M glatt rechts nicht auf Zopfmuster übergehen - Du mußt eine M.Probe im Zopfmuster machen.
    Außerdem entspricht die No.Uno der LL von 6fädigem Sockengarn, falls Dir das was hilft.


    Du müßtest Du Deinen Kopfumfang messen - denn ob die Mütze aus dem Cashmere-Garn Deiner Freundin genau paßt, Dir aber zu klein ist und der anderen Freundin zu groß .... was hilft Dir das?


    Kopfumfang mal M.Probe-Zahl (eine der beiden Zahlen als Kommazahl ) bspw. 56 x 2,4 (entspr. 24 M auf 10cm) = 134,4 Maschen - abgerundet 130, da es nicht locker werden soll ... das wär doch ein Anhaltspunkt.


    Wie jetzt Dein Garn/Wolle reagiert, könntest Du mal schreiben... (und der Kopf :))


    Grüßle Liane

    Wichtig ist doch nur DEINE Maschenprobe mit dem Garn, das DU verwenden willst.
    Entsprechend er LL der Cashmere-Wolle wäre bspw. Merino2000 von Lana Grossa - da die aber ein ganz anderes Strickverhalten hat als das Cashmere-Garn, mußt Du durch Deine Kopfgröße und DEine Maschenprobe ermitteln, wie Du letztendlich zu stricken hast.
    Total andere Garne reagieren immer anders.
    Da hilft weder die andere Maschenprobe noch die andere LL oder Grammzahl.


    Grüßle
    Liane

    Unter Eigenbedarf fällt aber das Verschenken, auch ans Nachbarskind :) Und das ist nicht nur bei lizensierten Sachen so :rolleyes:
    Man darf die Sachen auch second-hand veräußern, aber eben keine 12 Teile damit besticken und als "second-hand" verkaufen. Wär ein bißchen zu auffällig.
    Aber "Abgetragenes" bzw. zu klein gewordenes darf man so veräußern.
    DA ist es mehr als selten, dass das verboten ist.


    Grüßle
    Liane

    Simone, die Maschine muss viel älter als 9 Jahre sein - als die kam, war ich noch in einem Geschäft - und das bin ich seit 15,5 Jahren nicht mehr.
    Meine SG 2000 ist ca. 18 Jahre alt. Auch die geht dem "nicht mehr reparabel" entgegen. Kalibrieren funktioniert nicht mehr. Unterste Einstellungen wie Stichlänge usw. geht nicht mehr, auch Sticken ist vorbei, da ich da nichts mehr aufrufen kann.
    Ein neues Display mit allem DrumundDran - mir ist der Preis gesagt worden - aber das rentiert sich eben nicht mehr. Einen Austauschmotor hat sie auch, von einer ausrangierten Maschine. Nun nähe ich noch so lange, wie es geht. Die Funktionen kann ich z.T. antippen, wie quernähen, aber die sitzen ja auch dann eine "Etage tiefer".
    Wie gesagt, meine läuft noch ein Weilchen so - und dann bekommt sie mein Techniker zum Ausschlachten --- die, die er bisher bekommen hat, haben ja dummerweise alle auch dasselbe Problem.


    Und wenn die Maschine sehr warm wird, ist demnächst der Motor bei Dir kaputt.


    Die 3000 wurde nicht so viel verkauft wie die 2000 und 2100 - es kam relativ schnell die 4000 danach - kann schon sein, dass da spezielle Sachen nicht mehr zu bekommen sind.


    Grüßle
    Liane

    Hast Du schon mal versucht zu kalibrieren?
    Manchmal hilft es - hier ist das Fensterchen, wie man drücken muss. Seite 27 im PDF. Unetre 1-2-3 steht, welche Knöpfchen Du drücken mußt.
    http://broidery.ru/files/libra…ery/equipment/smM3000.pdf


    Wenn nicht, hat sich vielleicht das Display abgesenkt.
    Das kommt bei den alten "Möhrchen" schon mal vor. Das muss dann aber vom Maschinentechniker gerichtet werden.


    Grüßle
    Liane

    Ich würde das Handbuch nie und nimmer ausdrucken - Du kannst doch zum Next gleichzeitig das PDF Fenster öffnen und nachschauen, da mußt Du doch nicht mit einem ständig zuklappenden und im Weg liegenden Buch hantieren. Außerdem ist dann im linken Fanster schon die Legende, wo was zu finden ist - drauf klicken, die passende Seite macht auf.
    Und zur Not hätte ich auch mal bei brother nachgefragt, ob es das Buch auch in Deutsch gibt, damit man keine 3xx Seiten driucken muss.


    Im Übrigen hat das 10er dann auch nur noch ein PDF-"Buch", wie es teilweise auch bei anderen SWs üblich ist.


    Grüßle
    Liane

    Leider habe ich zum Next Programm nur die Englische Anleitung dazu bekommen und muss mir jetzt die Deutsche von der CD runter laden. "Schlechter Service für den Preis"
    Ich habe jetzt meine Kaffeebohnen selbst entworfen. Fürs erste mal bin ich eigentlich zufrieden.


    Ich weiß nicht, wo Du Dein Next her hast - aber normalerweise ist ein deutsches Handbuch dabei und auch im Programm selbst ist das Instruction Manual, eine PDF-Anleitung, die Du sowohl direkt im Programm aufrufen kannst (unter Manual) oder auf der L&E Seite unter dem blauen Männchen als "Benutzerhandbuch".
    Ich habe in all den Jahren noch nicht gehört, dass jemand "nur" eine englische Anleitung zum Next bekommen hat, sowohl im Programm als auch Papier.
    Da das Programm selbst auch autom. nach der Spache fragt beim Installieren, ist mir das ein Rätsel.


    Grüßle
    Liane

    gesperrt.JPG Nur in dieser Funktion gibt es die Möglichkeit, zu sperren. Aber WARUM machst Du das ??? - damit erhält man kein Original, wahrscheinlich nur, dass man ein Attribut, bzw. hier sind es 4 Attribute, nicht verändert werden können. Dabei werden aber immer nur die zus.hängenden wie Kontur und Fläche zus.gesperrt. Aber das hat doch überhaupt nichts zum Erhalten und Schutz einer Original-Datei zu tun. Wie Du siehst, sperrt man sich selbst aus.


    Oh mannnn, was ich hier noch lerne über Sachen, die ich noch nie gemacht habe. Das Handbuch sagt darüber auch nur:

    Hiermit können Sie die Stickreihenfolge der Musterfarben und der einzelnen Muster ablesen und ändern.


    Sperrt außerdem das Stickmuster.


    Warum, weshalb, wieso das von Nutzen ist - niente... ich könnte mir denken, wenn man 2 versch. Motive oder mehr auf der Fläche liegen hat, dass man einer nicht aus Versehen die Attribute von der andern mit auflegt...


    Dann entsperr mal schön und arbeite "normal" mit dem L&E weiter ;)


    Grüßle
    Liane

    Jetzt erstmal: was ist für Dich eine fertige Datei? Eine fertig erstellte im L&E oder eine aus dem DC oder eine Fremddatei ?


    Eine "fertige" Datei aus dem L&E muss nicht nicht mit *in Stiche umwandeln* behandeln - da habe ich jede Menge andere Möglichkeiten, die zu vergrößern, verkleinern, versonstwas ...
    außer, wie oben beschrieben, ich eine dicke Zickzacklinie z.B. nach unten schmaler zulaufen lassen möchte. Dann nutze ich in Stiche umwandeln. Diese Kontur ist dann aber "kaputt".


    Bei einer "Fremddatei", zu der in dem Fall auch die DC-Datei gehört, erscheint überhaupt nicht die Aufforderung, in Stiche zu verwandeln - da geht nur in Farben aufteilen oder Stich als Block. Nur durch anklicken mit dem Punktbearbeitungsteil werden die Punkte drauf gelegt, die man dann verschieben kann.
    Also würde sich Deine obige Aussage mit dem "Verändern der fertigen Datei" doch auf eine im L&E erstellte Datei beziehen .... und das ist DAS, was ich nicht begreife. Weil man ja seine eigenen Muster jederzeit verändern kann.
    Außer - Du hast Dein Muster von V8 in V5 konvertiert, dann ist die Datei auch eine "fremde" Datei, die man doch aber nicht verändern muss. Man behält doch immer sein Original, selbst wenn man in jedes andere Format konvertiert.


    In niederes Format konvertieren wandelt eher in Blöcke um als in Stiche - Du erhältst dann nämlich ein Stickbild wie vom HSM und nicht wie mit Linienwerkzeug erstellt.


    Und das mit dem "Original schützen", das hatten wir doch schon vor kurzem mal - im Grunde ist es NICHT mehr möglich, ein eigenes Muster total zu schützen. Jede neuere Sticksoftware läßt einem die Möglichkeit, das Muster auseinander zu nehmen und auch zu ändern. Man erfährt zwar nicht die originalen Stickattribute - aber mit Erfahrung kann man das auch nachvollziehen ... aber mit Erfahrung braucht man keine fremden Muster auseinander zu nehmen, sondern kann sich selbst welche machen. ;)


    Schützen kannst Du Dein Muster durch Veröffentlichung/Offenbarung z.B. bei Designprotection.com - Danke nochmal an Gila für den Hinweis! -
    die Stickdatei selbst, das habe ich ja beschrieben, das wird immer schwieriger ...


    Grüßle
    Liane

    Mit in Stiche umwandeln machst Du das Original "kaputt" - Diese Funktion kann man bspw. dafür verwenden, einen breiten Zickzackstich schmaler werden zu lassen. Wichtig ist es auch, wenn man das für breitere Flächen anwendet, da genausoviel Punkte zu setzen wie in der gesamten Fläche, weil es sonst zwischendrin llängere Stiche machen würde, was man durchaus sieht und die Fläche optisch ruiniert.


    Aber eher nimmt man das für Veränderungen in fertigen Dateien - fremde oder aus DC.


    Kein Urzustand mehr vorhanden mit Verwendung der Funktionen Stich als Block und in Stiche umwandeln.


    Grüßle
    Liane

    Ich habe noch nie gerne in KA gewohnt, und je länger es wird (nun sind es genau 37 Jahre), desto weniger mag ich die Stadt. Aber gut, das ist ja nun geregelt, dass das bis irgendwann /"endlich" ist. ;)
    Ich bin auch Niedersachse und einiges rumgezogen. Am liebsten war ich die 6 Jahre im Ruhrgebiet.


    Als "Auswärtiger" kommt man hier auch meist nur mit "Auswärtigen" zusammen. Wenn ich das so überlege, die allermeisten Freunde und Bekannte sind auch von "Irgendwo" zugezogen.


    Hier im Forum sind etliche Karlsruherinnen - wir haben auch früher schon einige Treffen gehabt, die dann leider aufgehört haben bzw. sich einige in eine direkte Nähgruppe abgesplittert haben und z.T. wohl auch dann im anderen Forum geblieben sind.


    Ich selbst treffe mich alle 14 Tage mit meinen "Stick/Strick-Mädels", die ich seit ca. 20 Jahren kenne (früher als Kundinnen), als ich noch im Wollgeschäft am Ostendorfplatz war. Früher ging das reihum, nun hocken wir bei mir in der Waldstadt. Anfangs ging es nur ums Sticken, Digitalisieren, Stricken ... da das aber nun schon weit über 15 Jahre geht, steht das "Schwätzen" im Vordergrund.
    Leider "dezimiert" auch hier der nicht so schöne Teil des Lebens so nach und nach ...


    Grüßle
    Liane

    Das DC ist ein halbautomtisches Programm - wenn man da was "verschiebt", wandert die Kontur genauso mit ;)


    Evtl. die Stickrichtung beim unteren Schnabelteil ändern, 25° - 35°, dass es ein wenig schräg nach oben rechts läuft - oder aber die Kontur darunter etwas dicker machen. Die sieht da etwas schmaler aus.
    Aber sonst ist es für ein DC - Muster klasse geworden :)


    Grüßle
    Liane

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]